Humanressourcen – ein wichtiger Faktor beim Aufbau neuer ländlicher Gebiete
Das Nationale Zielprogramm zur Neuen Ländlichen Entwicklung (NTM) hat in den letzten Jahren positive Ergebnisse erzielt und wesentlich zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes beigetragen. Die nordzentrale Region mit ihren einzigartigen natürlichen und geographischen Gegebenheiten – sechs von sechs Provinzen mit Küsten- und Grenzgebieten sowie einer vielfältigen Landschaft von Ebenen bis zu Gebirgen – hat in diesem Rahmen viele ermutigende Erfolge erzielt.
Bis Oktober 2024 werden in der gesamten Region 1.111 von 1.380 Gemeinden die NTM-Standards erfüllen, was 80,5 % aller Gemeinden entspricht. Davon werden 304 Gemeinden (22 %) die fortgeschrittenen NTM-Standards und 61 Gemeinden (4,4 %) die vorbildlichen NTM-Standards erfüllen. In der Region Nord-Zentral gelten zudem 40 Bezirke als normgerecht oder haben die Umsetzung der NTM-Standards abgeschlossen. Die Bezirke Tho Xuan und Yen Dinh ( Thanh Hoa ) gehören zu den 14 fortschrittlichsten NTM-Bezirken des Landes.
Darüber hinaus wurde der Bezirk Nam Dan (Nghe An) als eine der Pilotregionen für den Aufbau eines neuen, auf Kultur- und Tourismusentwicklung ausgerichteten ländlichen Modellbezirks ausgewählt. Die Region Nord-Zentral erzielte im Rahmen des Programms „Eine Gemeinde, ein Produkt“ (OCOP) herausragende Ergebnisse: 1.666 Produkte erreichten mindestens drei Sterne und machten damit 11,7 % aller Produkte landesweit aus. Dieser Erfolg unterstreicht nicht nur die Entschlossenheit der Regionen, sondern belegt auch die Wirksamkeit der neuen ländlichen Politik bei der Transformation des ländlichen Raums. Trotz dieser Erfolge steht der Aufbau neuer ländlicher Gebiete in Nord-Zentral jedoch vor großen Herausforderungen, darunter der Fachkräftemangel.
| Hochwertige Humanressourcen sind der „Schlüssel“ zur Verbesserung des neuen ländlichen Bauprogramms. |
Die Humanressourcen sind der Kernfaktor und spielen eine entscheidende Rolle beim Aufbau neuer ländlicher Gebiete. Die ländlichen Arbeitskräfte sind nicht nur direkt für die Produktion verantwortlich, sondern tragen auch zur Organisation, Steuerung und Umsetzung lokaler sozioökonomischer Entwicklungspläne bei. In Anerkennung dieser Bedeutung organisierten die Kommunen der Region im Zeitraum 2021–2024 fast 900 Schulungen für rund 43.000 Teilnehmende, um das Wissen der Mitarbeitenden und der Bevölkerung zu erweitern. Die Schulungen vermitteln nicht nur Managementkenntnisse, sondern tragen auch zu einem Umdenken in der wirtschaftlichen Entwicklung bei und ermutigen die Teilnehmenden, wissenschaftliche und technologische Fortschritte in der Produktion anzuwenden.
Stärkungstraining
Obwohl die Ausbildung verstärkt wurde, entspricht die Qualität der Arbeitskräfte für den ländlichen Neubau in der nordzentralen Region im Allgemeinen nicht den Anforderungen. Statistiken zufolge verfügen mehr als 50 % der Landarbeiter lediglich über eine Grundausbildung und erfüllen damit nicht die Bedürfnisse von Hightech-Agrarbranchen wie Logistik, Weiterverarbeitung oder Kreislaufwirtschaft.
Ein typisches Beispiel ist der Bezirk Thanh Chuong (Nghe An), wo 3.554 Kader am Aufbau der neuen ländlichen Gebiete beteiligt sind, aber nur 30,67 % über einen Hochschulabschluss oder eine höhere Qualifikation verfügen, während 52,9 % keine formale Ausbildung erhalten haben. Die meisten Kader an der Basis haben Schwierigkeiten, sich neues Wissen anzueignen, verfügen nicht über die notwendigen Managementfähigkeiten und sind nicht ausreichend für die Anwendung moderner Technologien in ihrer Arbeit gerüstet.
Herr Le Dinh Thanh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Thanh Chuong, erklärte, dass die Humanressourcen ein entscheidender Faktor für die Entwicklung neuer ländlicher Gebiete seien. Derzeit stelle der Mangel an hochqualifizierten jungen Arbeitskräften jedoch eine große Herausforderung für die Kommunen dar. Viele junge Menschen verließen ihre Heimatorte, um in der Stadt nach besseren Chancen zu suchen, was zu einem Mangel an dynamischen und kreativen Fachkräften in den ländlichen Gebieten führe. Dies beeinträchtige nicht nur die Effektivität neuer Programme zur ländlichen Entwicklung, sondern erschwere auch eine nachhaltige Entwicklung.
| Die Kommunen müssen Förderprogramme entwickeln, um junge, hochqualifizierte Arbeitskräfte für die Arbeit in ländlichen Gebieten zu gewinnen. |
Angesichts der steigenden Anforderungen des neuen Programms zur ländlichen Entwicklung ist die Verbesserung der Qualifikation der Arbeitskräfte eine dringende Aufgabe. Um dieser Herausforderung zu begegnen, müssen Lösungen synchron umgesetzt werden. Dazu gehören der Ausbau spezialisierter Schulungen für Beamte auf Provinz- und Bezirksebene sowie die Organisation von Schulungen speziell für Beamte auf Gemeinde- und Dorfebene, insbesondere in abgelegenen, isolierten und stark benachteiligten Gebieten. Gleichzeitig muss die Erneuerung der Basiskader im Fokus stehen, um sich an den Technologietrend 4.0 anzupassen.
Darüber hinaus müssen die Kommunen Förderprogramme entwickeln, um junge, hochqualifizierte Arbeitskräfte für die Arbeit in ländlichen Gebieten zu gewinnen. Diese Programme können finanzielle Unterstützung, die Bereitstellung von Bauland oder die Schaffung langfristiger beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten umfassen. Die Sicherstellung besserer Arbeitsbedingungen trägt ebenfalls dazu bei, qualifizierte Arbeitskräfte zu halten und sie zu motivieren, einen Beitrag für ihre Heimat zu leisten. Zudem sollten die Kommunen mit Bildungseinrichtungen und Forschungsinstituten zusammenarbeiten, um die Ausbildungsprogramme an die Realität anzupassen und den ländlichen Arbeitskräften zu helfen, sich moderne Technologien und Produktionsmethoden schnell anzueignen.
Generell sind hochqualifizierte Fachkräfte der Schlüssel zur Verbesserung des neuen ländlichen Entwicklungsprogramms in der nordzentralen Region und schaffen eine solide Grundlage für eine umfassende sozioökonomische Entwicklung. Die Sicherstellung ausreichender Fachkräfte in Quantität und Qualität trägt nicht nur zum anhaltenden Erfolg des Programms bei, sondern auch zur Schaffung lebenswerter ländlicher Gebiete, die den Bedürfnissen der Bevölkerung und den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung in der Zukunft gerecht werden.






Kommentar (0)