(kontumtv.vn) – Wie die Ausschreibungspakete aufgeteilt werden können, um Effizienz, Effektivität und Wirksamkeit sicherzustellen, ist einer der Inhalte, die beim Workshop zum Thema „Inländische Auftragnehmer fördern interne Stärke zur Teilnahme am Bau des Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts“ besprochen wurden, der am 21. März vom Railway Project Management Board ( Bauministerium ) in Abstimmung mit der Vietnam Association of Construction Contractors organisiert wurde.
Das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt ist ein komplexes technisches und technologisches Projekt, das erstmals in Vietnam umgesetzt wird. Die Gesamtinvestition beträgt rund 67,34 Milliarden US-Dollar, wovon rund 33,5 Milliarden US-Dollar auf den Bau entfallen. Dies ist ein sehr vielversprechender Markt für inländische Bauunternehmen, stellt aber auch eine große Herausforderung dar, wenn die Bauunternehmen nicht über die nötige Planungs- und Bauerfahrung verfügen, um an ähnlichen Projekten mitzuwirken.
Laut Chu Van Tuan, stellvertretender Direktor des Railway Project Management Board, stellen die hohe Gesamtinvestition, die Aufteilung von Angebotspaketen mit hohem Wert und die Kriterien für die Ausschreibung neuer Technologien, die Erfahrung erfordern, auch für inländische Bauunternehmen eine Herausforderung dar, da sie finanziell noch nicht in der Lage sind, an Ausschreibungen teilzunehmen und es keine ähnlichen Projekte gibt.
Der Eisenbahnprojekt-Verwaltungsrat informiert: Die Regierung plant, im März dieses Jahres eine Resolution zur Umsetzung der Resolution 172/2024/QH15 der Nationalversammlung zum Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt zu erlassen. Anschließend soll von März bis Mai 2025 im Rahmen einer internationalen Ausschreibung ein Projektmanagementberater ausgewählt und die weiteren Schritte des Verfahrens durchgeführt werden. Voraussichtlich ab Februar 2027 werden die Ausschreibungsunterlagen erstellt, Auftragnehmer ausgewählt und der Bau im Dezember 2027 beginnen.
Der Vorsitzende des vietnamesischen Bauverbands Nguyen Quoc Hiep sagte: „Derzeit gibt es in Vietnam kein Unternehmen, das Hochgeschwindigkeitsstrecken baut. Wenn wir also große Ausschreibungspakete aufteilen, wirft das Fragen hinsichtlich der Erfahrung und der finanziellen Leistungsfähigkeit auf. Große Unternehmen in Vietnam verfügen derzeit nur über ein Kapital von 500 bis 1 Milliarde VND, und mehr als 1 Milliarde VND ist nicht viel. Für eine Beteiligung am Bau des Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstreckenprojekts muss die finanzielle Leistungsfähigkeit 10 bis 15 % des Ausschreibungspakets betragen. Dies kann kein Unternehmen leisten. Bei internationalen Ausschreibungen sind Verhandlungen und Vertragsunterzeichnungen mit dem Ausland ebenfalls schwierig. Derzeit müssen der Arbeitsmechanismus, die Beteiligung der Unternehmen und der Arbeitsanteil klar sein.“
Die Unternehmen äußerten den Wunsch, das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt in zwei Komponenten aufzuteilen: die Baukomponente unterhalb der Schienen, wie Brücken, Straßen und Tunnel, und die mechanische Technologiekomponente oberhalb der Schienen, wie Lokomotiven, Waggons und Signalinformationen.
Insbesondere für den Abschnitt ab der Eisenbahnstrecke schlug der stellvertretende Generaldirektor der Deo Ca Group, Nguyen Quang Dung, die Einführung des Ausschreibungsverfahrens wie beim Nord-Süd-Schnellstraßenprojekt vor. Dieses Verfahren verkürzt die Auswahl der Auftragnehmer und ermöglicht eine schnelle Abstimmung der beteiligten Parteien. Dadurch wird der Zeitaufwand für komplizierte Verwaltungsverfahren, insbesondere bei der Umsetzung in schwierigen Gebieten, minimiert.
Darüber hinaus sollten die Behörden auch die Abschaffung der im Ausschreibungsgesetz festgelegten Kriterien für die Auswahl von Auftragnehmern in Erwägung ziehen, die vorschreiben, „ein bis zwei Projekte von vergleichbarer Größenordnung durchgeführt zu haben“. Stattdessen sollten sie die Nutzung spezieller Subunternehmer mit einem hohen Wert von bis zu 60–70 % zulassen.
„Dieser Mechanismus trägt auch dazu bei, rechtliche Risiken und Verzögerungen im Zusammenhang mit internationalen Rechtsbeschwerden oder Streitigkeiten zwischen den beteiligten Parteien zu minimieren“, sagte ein Vertreter der Deo Ca Group.
Auf Seiten von Phuong Thanh Tranconsin sagte der Vorsitzende Pham Van Khoi, dass das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt in zwei Teile aufgeteilt werden sollte: Infrastruktur unter den Schienen und Infrastruktur darüber, wie Lokomotiven, Waggons, Signalinformationen usw.
Vorsitzender Pham Van Khoi schätzte, dass die mechanische Technologie oberhalb der Gleise für inländische Unternehmen relativ schwierig sei und viel Zeit zum Erlernen benötige. Die Infrastruktur unterhalb der Gleise könne von Unternehmen mit Erfahrung in der Durchführung ähnlicher Autobahnprojekte vollständig übernommen werden.
„Unternehmen möchten sich über Ausschreibungen am Bau des Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts beteiligen, insbesondere Bau- und Transportunternehmen, die in letzter Zeit große Infrastrukturprojekte im Land umgesetzt haben. Sie werden proaktiv Mitarbeiter und Arbeiter schulen, in den Kauf von mehr technischer Ausrüstung und Maschinen investieren und sogar in- und ausländische Experten einstellen, die ähnliche Projekte gebaut haben, um dort zu arbeiten und zu studieren“, erklärte Herr Pham Van Khoi.
Pham Thy Hung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Ausschreibungsmanagement (Finanzministerium), würdigte die Förderung der internen Stärke inländischer Unternehmen und erklärte, dass es inländische Unternehmen bei wichtigen nationalen Projekten wie dem Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt stets priorisiert. Die geltenden Bestimmungen des Ausschreibungsgesetzes bilden die Grundlage für die Auswahl von Auftragnehmern in Sonderfällen für dieses Projekt.
Was den Ausschreibungsmechanismus betrifft, also die Wahl zwischen nationalen und internationalen Ausschreibungen, so sieht das geltende Ausschreibungsgesetz vor, dass inländische Unternehmen diese erst durchführen dürfen, wenn sie eine internationale Ausschreibung organisiert haben. Im Falle einer internationalen Ausschreibung muss zur Durchführung ein Joint Venture mit einem inländischen Auftragnehmer gegründet werden.
Zukünftig wird das überarbeitete Ausschreibungsgesetz eine Richtungsänderung erfahren, die es inländischen Auftragnehmern ermöglicht, Joint Ventures mit ausländischen Auftragnehmern zu bilden, möglicherweise auch mit von Unternehmen vorgeschlagenen Spezialauftragnehmern. Inländische Auftragnehmer werden dann erfahrene Partner im Ausland finden und einen Technologietransfer beantragen. Diese neue Sichtweise soll der Meinung entgegenwirken, dass es bei der Gründung eines Joint Ventures mit einem ausländischen Auftragnehmer schwierig sei, Kerntechnologien eines komplexen Ausschreibungspakets zu übertragen.
Nach Angaben des Bauministeriums (früher Verkehrsministerium) wird durch die Stadtbahnen zusammen mit den Investitionen in das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt und unter Einbeziehung des nationalen Eisenbahnsystems ein Baumarkt im Wert von 75,6 Milliarden US-Dollar entstehen, wovon 34,1 Milliarden US-Dollar auf die Produktion von Fahrzeugen und Ausrüstung entfallen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kontumtv.vn/tin-tuc/kinh-te/ban-phuong-an-phan-chia-hieu-qua-goi-thau-du-an-duong-sat-toc-do-cao-bac-nam
Kommentar (0)