Vietnam gehört zu den weltweit größten Exportländern von Passionsfrüchten.
GACC eröffnet Transportroute für vietnamesische Passionsfrüchte. Illustratives Foto
Die Passionsfrucht unseres Landes wird in Form von Frischobst, Tiefkühlobst und Saft in 20 Länder weltweit exportiert. Mit einer Anbaufläche von über 12.000 Hektar Passionsfrucht und einer Produktion von 200.000 Tonnen pro Jahr, konzentriert auf die nördliche Bergregion und das zentrale Hochland, ist Vietnam eines der Länder mit dem weltweit größten Passionsfruchtanbau.
Der Boden hat dazu beigetragen, dass die in Vietnam angebauten Passionsfrüchte eine Weltklassequalität aufweisen und beim Export in anspruchsvolle kulinarische Märkte wie die Schweiz, Frankreich, die Niederlande usw. beliebt sind.
Ein Vertreter der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ) sagte, dass unser Land in den letzten Jahren kontinuierlich Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität, zur kettengerechten Produktion und zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit von Passionsfrüchten gefördert habe, wobei der Schwerpunkt auf den Sorten gelbe und violette Passionsfrüchte liege. Darüber hinaus hätten sich auch Einkaufs- und Verarbeitungsunternehmen aktiv an der geschlossenen Wertschöpfungskette beteiligt, um die Rückverfolgbarkeit der Passionsfrüchte und die Einhaltung der Exportkriterien zu gewährleisten.
Derzeit herrscht auf dem Weltmarkt eine hohe Nachfrage, sodass 80 % der frischen und verarbeiteten Passionsfruchtproduktion unseres Landes exportiert werden. Damit gehört Vietnam zu den weltweit führenden Passionsfruchtproduzenten und -exporteuren, gleich hinter Brasilien, Kolumbien, Ecuador und Peru.
60 % der vietnamesischen Unternehmen sind hinsichtlich ihrer Geschäftsaussichten optimistisch.

Illustrationsfoto
60 % der vietnamesischen Unternehmen bleiben hinsichtlich der Aussichten für das kommende Jahr optimistisch und 46 % gaben an, dass sie Pläne haben, ihre Geschäftstätigkeit auf internationale Märkte auszuweiten.
Die oben genannten Informationen sind das Ergebnis der kürzlich von der UOB Vietnam Bank veröffentlichten Studie zum Geschäftsausblick 2025.
Dem Bericht zufolge haben vietnamesische Unternehmen im unsicheren Kontext der Weltwirtschaft, insbesondere nach der Ankündigung der USA, entsprechende Zölle einzuführen, proaktiv Maßnahmen ergriffen, um auf mögliche Auswirkungen zu reagieren.
Dementsprechend hat das Supply Chain Management für Unternehmen in Vietnam weiterhin höchste Priorität. Die drei wichtigsten Herausforderungen, die der Bericht identifiziert, sind: steigende Versorgungskosten, Störungen bestehender Lieferwege und Probleme bei der Bestandsverwaltung.
Um diesen Bedenken Rechnung zu tragen, diversifizieren vietnamesische Unternehmen aktiv ihre Bezugsquellen, digitalisieren Lieferkettenprozesse und stärken die Zusammenarbeit mit Lieferanten.
Laut dieser Studie wird der Trend zur Lokalisierung immer stärker. Unternehmen legen Wert darauf, näher gelegene Bezugsquellen zu finden, um die Stabilität der Lieferkette zu verbessern.
Fast 70 % der Unternehmen erwarten eine Beschleunigung des Handels innerhalb der ASEAN, was die zunehmend wichtige Rolle der Region im Kontext globaler Schwankungen unterstreicht.
ASEAN bleibt auch in den nächsten ein bis drei Jahren die Region mit dem größten Interesse, wobei Thailand und Singapur die beiden beliebtesten Reiseziele sind.
Neben Asien hat sich auch Europa als strategischer Markt herauskristallisiert. Jedes vierte befragte Unternehmen bezeichnete Europa als Schlüsselmarkt für die aktuelle und zukünftige Expansion.
Einige elektronische Steuersysteme werden vom 27. Juni, 18:00 Uhr, bis zum 1. Juli, 8:00 Uhr, vorübergehend ausgesetzt.

Einige elektronische Steuersysteme werden vom 27. Juni, 18 Uhr, bis zum 1. Juli, 8 Uhr, ausgesetzt. Illustratives Foto
Die Steuerbehörde hat einige elektronische Steuersysteme vorübergehend außer Betrieb gesetzt, um sie zu aktualisieren und so den Anforderungen der Umstrukturierung der Steuerbehörden nach dem zweistufigen Modell der lokalen Regierung ab dem 1. Juli gerecht zu werden.
Dementsprechend wird die Steuerbehörde vom 27. Juni, 18:00 Uhr, bis zum 1. Juli, 8:00 Uhr, eine Reihe elektronischer Steuersysteme vorübergehend außer Betrieb setzen, um Upgrades und Umstellungen durchzuführen.
Zu den Systemen gehören insbesondere: Die elektronische Informationsseite der Steuerbehörde; die THI-Anwendung (Steuerverfahrensverwaltung); Informationsportale für Geschäftshaushalte/Privatpersonen, E-Commerce-Plattformen; die Systeme eTax, iCanhan, eTax Mobile; Informationsportale für den Informationsaustausch mit externen Einheiten und Organisationen (DataHub/GIP/T2B) werden vom 27. Juni, 18:00 Uhr, bis zum 1. Juli, 8:00 Uhr, vorübergehend nicht in Betrieb sein.
Lediglich am 1. Juli wird die Anwendung der elektronischen Rechnung für Steuerzahler von 0:00 bis 3:00 Uhr ausgesetzt.
Lediglich das elektronische Portal für ausländische Lieferanten funktioniert weiterhin normal.
Für das interne Verwaltungssystem des Steuersektors, einschließlich des elektronischen Rechnungssubsystems für Steuerbeamte, dürfen während des Upgrade-Zeitraums nur Suchfunktionen für die Datenübergabe verwendet werden, nicht jedoch für die Geschäftsabwicklung.
Die Steuerbehörde wird während der Aktualisierung und Konvertierung der Anträge weiterhin Steuerverwaltungsverfahren direkt in der zentralen Anlaufstelle und per Post entgegennehmen und bearbeiten. Während der Aussetzung kann es zu Systemunterbrechungen kommen. Die Bearbeitung und die Übermittlung der Ergebnisse können sich verzögern.
Sollten während des Implementierungsprozesses Probleme auftreten, können sich Steuerzahler an den Support-Kanal der Steuerbehörde wenden (Telefonnummer: 02437689679, Durchwahl 2180); E-Mail-Adresse und Hotline-Nummer der ständigen Abteilung, die Steuerzahler bei der Organisation und Einrichtung des Apparats der Steuerbehörde unterstützt (öffentlich veröffentlicht auf der Website der Steuerbehörde).
Betrug beim Goldbarrenhandel

Die Vietcombank hat gerade eine Warnung herausgegeben, um die Rechte der Kunden zu schützen und vor illegalen Handlungen zu warnen. Illustratives Foto
Die Bank für Außenhandel Vietnams (Vietcombank) hat gerade eine Empfehlung zum Schutz der Kundenrechte und zur Warnung vor illegalen Handlungen herausgegeben.
In letzter Zeit sind auf dem Markt viele ausgeklügelte Betrügereien aufgetaucht, die darauf abzielen, sich das Vermögen von Menschen anzueignen, indem sie sich als große Unternehmen ausgeben, die Goldbarren, Schmuck und Kunstgegenstände kaufen und verkaufen, wie etwa SJC, DOJI, Bao Tin Minh Chau, Phu Quy usw.
Angesichts dieser Situation hat die Joint Stock Commercial Bank for Foreign Trade of Vietnam (Vietcombank) gerade eine Empfehlung zum Schutz der Kundenrechte und zur Warnung vor illegalen Handlungen herausgegeben.
Betrüger nutzen häufig Tricks wie gefälschte Websites, Fanpages und Social-Media-Konten mit Domänennamen und Benutzeroberflächen, die den offiziellen Seiten von Goldhandelsunternehmen ähneln. Von dort aus veröffentlichen sie gefälschte Informationen wie attraktive Gold- und Silberpreise, „riesige“ Werbeaktionen, hohe Belohnungen usw., um Menschen zu Transaktionen zu verleiten.
Darüber hinaus versenden viele Betrüger Nachrichten und E-Mails, in denen sie sich als Unternehmen oder Führungskräfte von Goldunternehmen ausgeben, Gewinne ankündigen und persönliche Informationen anfordern, um Betrug zu begehen. Manche Betrüger nutzen auch durchgesickerte persönliche Daten aus und geben sich als Bekannte oder Mitarbeiter von Goldunternehmen aus, um Opfer per Telefon oder über soziale Netzwerke zu kontaktieren und so erheblichen Schaden anzurichten.
Eine weitere Form, die von diesen Personen ebenfalls genutzt wird, besteht darin, zu Online-Goldinvestitionen aufzufordern, hohe Zinssätze zuzusagen und tägliche oder wöchentliche Gewinne auszuzahlen – dies ist ein klares Zeichen für illegalen Finanzbetrug.
Angesichts der komplizierten Situation empfiehlt Vietcombank ihren Kunden, äußerst wachsam zu sein und die Grundsätze sicherer Transaktionen einzuhalten.
Gleichzeitig sollten Kunden keine Goldtransaktionen über inoffizielle Kanäle durchführen. Sie sollten es vermeiden, Investitionsaufforderungen und „hochprofitablen“ Werbeaktionen zu glauben, insbesondere über soziale Netzwerke oder E-Mail. Außerdem sollten sie die Informationen und Anweisungen für sichere Transaktionen auf der Website der Vietcombank regelmäßig aktualisieren.
Darüber hinaus wird Kunden empfohlen, Goldbarren nur an offiziellen Transaktionsstellen zu kaufen und zu verkaufen.
Die Bank betonte, dass die Kunden proaktiv vor Identitätsbetrug geschützt sein müssen und unter keinen Umständen persönliche Informationen, Konten oder OTP-Codes weitergeben dürfen. Bei verdächtigen Anzeichen sollten Kunden umgehend die Behörden informieren.
HOAI TAM zusammengestellt
Quelle: https://baohaugiang.com.vn/kinh-te/ban-tin-kinh-te-thi-truong-ngay-27-6-2025-viet-nam-nam-trong-top-cac-nuoc-xuat-khau-chanh-leo-lon-tren-the-gioi-142545.html






Kommentar (0)