Kürzlich wurde die Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und der digitalen Transformation des Landes verabschiedet. Daraus geht hervor, dass Wissenschaft, Technologie, Innovation und die digitale Transformation entscheidende Faktoren für die Entwicklung von Ländern sind; sie sind Voraussetzungen und beste Chancen für unser Land, sich im neuen Zeitalter – dem Zeitalter des nationalen Aufstiegs – umfassend und kraftvoll zu entwickeln.
Im Kontext der Vierten Industriellen Revolution, die alle Lebensbereiche, insbesondere Bildung und Ausbildung, stark beeinflusst, beschränkt sich der Einsatz von Informationstechnologie und die digitale Transformation in Schulen nicht auf die Innovation von Lehrmethoden, sondern erstreckt sich auch auf viele Aspekte des Managements und der Kommunikation. Eine der bemerkenswertesten Veränderungen ist das Aufkommen digitaler Pinnwände, die traditionelle Pinnwände nach und nach ersetzen. Dieser Wandel ist nicht nur technologischer Natur, sondern spiegelt auch einen Paradigmenwechsel im modernen Bildungsmanagement wider.

Seit Jahrzehnten dienen traditionelle Anschlagtafeln als „Informationsfenster“ der Schulen. Sie befinden sich auf dem Schulhof, im Hauptflur oder in der Nähe des Schultors und werden häufig genutzt, um Stundenpläne, Prüfungstermine, dringende Mitteilungen, Schulordnungen, Slogans, Wettbewerbe zwischen Jahrgängen und Klassen sowie herausragende Schülerleistungen auszuhängen. Die Vorteile dieser Art von Anschlagtafeln liegen in den geringen Kosten und der einfachen Handhabung.
An einer Grundschule in Bac Giang beispielsweise benötigen die Lehrer nur wenige DIN-A4-Blätter, um den Prüfungsplan für die Halbjahresprüfungen bekanntzugeben. Die Nachteile traditioneller Aushänge werden jedoch immer deutlicher: Informationen lassen sich nur langsam aktualisieren, da sie ausgedruckt und aufgeklebt werden müssen; sie sind oft unpraktisch, farblos; die Schüler zeigen wenig Interesse; die Eltern haben kaum Zugang; und vor allem sind Papier und Tinte teuer und führen langfristig zu Verschwendung. Zudem sind diese Aushänge stark von Witterungseinflüssen abhängig.
Anders als herkömmliche Newsletter nutzen digitale Newsletter elektronische Technologien und digitale Plattformen zur Informationsdarstellung. Es gibt verschiedene Arten von digitalen Newslettern: LED-/LCD-Bildschirme in öffentlichen Bereichen von Schulen, interaktive Newsletter mit Internetanbindung zur Datenabfrage oder Online-Newsletter, die in Websites und mobile Apps integriert sind. Der besondere Vorteil digitaler Newsletter liegt in der Möglichkeit zur sofortigen Aktualisierung. Beispielsweise hat eine High School in Hanoi LED-Bildschirme auf dem Schulhof installiert: Mit wenigen Klicks am Computer kann die Schulleitung den Prüfungsplan umgehend allen Schülern mitteilen, anstatt Dutzende von Aushängen drucken zu müssen.
Der Unterschied zwischen digitalen und traditionellen Pinnwänden zeigt sich in vielerlei Hinsicht. Vor allem in Bezug auf die Aktualisierungsgeschwindigkeit: Traditionelle Pinnwände benötigen oft mehrere Stunden bis Tage, um Inhalte zu ändern, während digitale Pinnwände Informationen bereits nach wenigen Sekunden anzeigen.
Traditionelle Pinnwände wirken in ihrer Gestaltung eintönig mit Text und statischen Bildern, während digitale Pinnwände Videos, Infografiken und Animationen einbinden und dadurch attraktiver sind. Hinsichtlich der Zugänglichkeit sind traditionelle Pinnwände nur für Schüler in der Schule sichtbar, Eltern haben kaum Zugang zu den Informationen. Digitale Pinnwände hingegen erweitern ihre Reichweite über das Internet und ermöglichen es auch Eltern in größerer Entfernung, sich problemlos zu informieren.
Darüber hinaus liegt der Unterschied in den Kosten und der Nachhaltigkeit. Zwar sind die anfänglichen Investitionskosten für herkömmliche Pinnwände gering, doch langfristig verbrauchen sie Papier, Tinte und Arbeitskraft, sind verschwenderisch und umweltschädlich.
Digitale Schwarze Bretter verursachen zwar hohe Anschaffungskosten (Bildschirm, Software, Übertragungsleitung), sind aber langfristig wirtschaftlich, senken die Betriebskosten und entsprechen den Zielen einer nachhaltigen Bildung. Einige große Universitäten in Hanoi verzichten auf den Druck hunderter Zulassungsbescheide und veröffentlichen diese stattdessen auf elektronischen Schwarzen Brettern und ihrer Website – eine ebenso wirtschaftliche wie moderne Lösung.
Auch die Interaktionsmöglichkeiten dürfen nicht unerwähnt bleiben. Traditionelle Schwarze Bretter funktionieren einseitig: Die Schule verkündet – die Schüler lesen. Digitale Schwarze Bretter hingegen ermöglichen die Zwei-Wege-Kommunikation. So können Schüler beispielsweise mit ihren Smartphones den QR-Code auf dem Schwarzen Brett scannen, um sich für einen Wettbewerb anzumelden, oder Eltern können Veranstaltungshinweise direkt über die App erhalten. An einigen internationalen Schulen in Vietnam sind elektronische Schwarze Bretter mit Feedback-Funktionen ausgestattet, sodass Eltern ihre Meinung zu den außerschulischen Aktivitäten ihrer Kinder direkt im System äußern können.
Die beiden Übertragungsmedien können in der folgenden Tabelle verglichen werden:
| Kriterien | Traditionelles Schwarzes Brett | Digitaler Newsletter |
| Bilden | Bedrucktes Papier, auf Glas oder Holzplatte geklebt, statischer, eintöniger Inhalt. | LED-/LCD-Bildschirm, Multimedia-Präsentation (Fotos, Videos, Infografiken, animierter Text). |
| Aktualisierungsgeschwindigkeit | Man muss es erneut ausdrucken und aufkleben, das kostet viel Zeit. | Sofortige Updates mit nur einem Klick auf Ihrem Computer/Smartphone. |
| Zugänglichkeit | Nur die Schüler in der Schule können zusehen, für die Eltern ist es schwierig, dem zu folgen. | Schüler, Eltern und Lehrer können sowohl vor Ort als auch online zusehen. |
| Ausgaben | Niedrige Anschaffungskosten, aber langfristig teuer in Bezug auf Papier, Tinte und Arbeitsaufwand. | Hohe Anfangskosten (Ausrüstung, Software), aber niedrige langfristige Betriebskosten. |
| Nachhaltigkeit | Ressourcenverschwendung, nicht umweltfreundlich. | Weniger Drucken, umweltfreundlich, im Einklang mit dem Ziel der „grünen Schule“. |
| Interoperabilität | Eine Möglichkeit: Die Schule macht eine Durchsage – die Schüler lesen vor. | Interaktiv: QR-Code-Scan möglich, Feedback, Online-Veranstaltungsregistrierung. |
| Attraktiv für Studierende | Weniger ansprechend, leichter zu ignorieren, schwieriger zu motivieren. | Die Präsentation ist lebendig und fesselnd und animiert die Schüler zum Mitmachen und Verfolgen. |
Digitale Newsletter bieten zahlreiche Vorteile. Schulen profitieren von einer effizienteren, synchronisierten und präziseren Informationsverwaltung und vermitteln gleichzeitig ein modernes, professionelles Image. Lehrkräfte sparen Druck- und Klebearbeit und können dank anschaulicher Bilder Botschaften wirkungsvoller vermitteln.

Für Schülerinnen und Schüler wird der digitale Newsletter zu einer schnellen und ansprechenden Informationsquelle und motiviert zu Wettbewerben durch elektronische Auszeichnungstafeln für herausragende Leistungen. Eltern erhalten durch den digitalen Newsletter die Möglichkeit, Informationen von überall abzurufen, sich stärker mit der Schule zu vernetzen und zu mehr Transparenz beizutragen. Auch Partner wie Milch- und Lebensmittelmarken, die für Schülerinnen und Schüler interessant sein könnten, profitieren davon: Sie dürfen an der Schule werben.
International hat sich die digitale Mitteilungsplattform zu einem Trend entwickelt. In Singapur nutzen die meisten Schulen interaktive Schwarze Bretter, um morgens Informationen anzuzeigen und SMS-Nachrichten an die Eltern zu senden.
In Korea sind digitale Bulletins mit Online-Lernportalen verknüpft, sodass Schüler ihre Noten und Prüfungspläne direkt in der Schule oder online einsehen können. Diese Beispiele zeigen, dass digitale Bulletins nicht nur der Benachrichtigung dienen, sondern auch ein effektives Lernmanagement-Tool sind.
In Vietnam werden digitale Anzeigetafeln bereits an einigen Orten eingesetzt. Die Nationale Universität Hanoi und die Pädagogische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt nutzen beide LED-Anzeigetafeln auf ihren Schulhöfen. Auch einige Gymnasien in Hanoi und Hai Phong installieren elektronische Anzeigetafeln, auf denen Prüfungspläne, Schulordnungen und Informationen zu Mannschaftsaktivitäten angezeigt werden. Der Einsatzbereich ist jedoch noch begrenzt und beschränkt sich hauptsächlich auf große Schulen und entwickelte Städte, während viele Schulen in ländlichen Gebieten nicht über die notwendigen Voraussetzungen für eine solche Investition verfügen.
Digitale Newsletter stehen jedoch auch vor einigen Herausforderungen. Hohe Anfangsinvestitionen stellen ein großes Hindernis dar, insbesondere für öffentliche Schulen in benachteiligten Gebieten. Eine stabile technologische Infrastruktur – inklusive zuverlässigem Internetzugang und unterbrechungsfreier Stromversorgung – ist Voraussetzung. Zudem ist die technische Kompetenz des Personals und der Lehrkräfte uneinheitlich, was die Systemverwaltung mitunter erschwert. Auch die Nutzungsgewohnheiten spielen eine Rolle: Schüler und Eltern sind an gedruckte Newsletter gewöhnt und benötigen Zeit, sich an digitale zu gewöhnen.
Für eine effektive Umsetzung sind zahlreiche, aufeinander abgestimmte Lösungen erforderlich. Zunächst sollte in einen Fahrplan investiert werden, der mit ausgewählten Schulen, Pilotprojekten und anschließender Ausweitung beginnt. Darüber hinaus ist es notwendig, die Mitarbeiter im Bereich der Verwaltung digitaler Newsletter zu schulen – von grundlegenden IT-Kenntnissen bis hin zu Kompetenzen im digitalen Content-Management.
Finanziell kann die Schule die Öffentlichkeitsarbeit fördern. Während der Übergangsphase empfiehlt es sich, traditionelle und digitale Aushänge zu kombinieren, damit sich alle Zielgruppen schrittweise daran gewöhnen können. Schließlich müssen Informationssicherheit und -management ernst genommen werden, um Fehler und Falschinformationen zu vermeiden.
Die Entwicklung digitaler Pinnwände in Schulen ist unbestreitbar ein unaufhaltsamer Trend und entspricht dem Fahrplan zur digitalen Transformation im Bildungssektor. Im Vergleich zu herkömmlichen Pinnwänden bieten digitale Pinnwände Vorteile hinsichtlich Aktualisierungsgeschwindigkeit, Präsentationsformat, Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit.
Trotz vieler Schwierigkeiten werden digitale Newsletter mit angemessenen Investitionen, Kreativität und dem Konsens von Lehrern, Schülern und Eltern zu einem effektiven Instrument, das zur Schaffung einer intelligenten, modernen und umweltfreundlichen Bildungsumgebung beiträgt.
Digitale Newsletter werden künftig nicht nur der Information dienen, sondern sich auch zu einem digitalen Bildungsinteraktionszentrum entwickeln, das Schulen, Schüler, Lehrer und Eltern in einem offenen, transparenten und kreativen Lernraum vernetzt. Dies ist das typische Bild einer intelligenten Schule im digitalen Zeitalter.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/bang-tin-so-hoa-trong-truong-hoc-su-khac-biet-va-xu-the-tat-yeu-post750151.html






Kommentar (0)