Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Abitur 2025 – Beginn und Erwartungen: Echtes Studium, echte Prüfung, echtes Talent

GD&TĐ – Die Abiturprüfung 2025 markiert nicht nur den Meilenstein der umfassenden Anwendung des General Education Program 2018, sondern eröffnet auch Möglichkeiten, die Art und Weise des Lehrens, Lernens, Prüfens und Bewertens in Vietnam neu zu gestalten.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại28/09/2025

Zum ersten Mal nahmen die Schüler an einem Programm zur Kompetenzentwicklung teil und die Prüfungsergebnisse lieferten viele klare Signale darüber, wo Lücken geschlossen werden müssen und – was am wichtigsten ist – wie man Innovationen schaffen kann, um ein Bildungssystem mit echtem Lernen, echten Prüfungen und echtem Talent aufzubauen.

Lichtblicke von der Innovation bis zur Substanz

Der erste Höhepunkt ist die Änderung der Bewertungsmethode. Während in der Vergangenheit in der Prüfung hauptsächlich das Gedächtnis geprüft wurde, beziehen sich dieses Jahr in den Fächern Mathematik, Englisch, Physik, Chemie, Biologie, Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaften usw. viele Fragen auf praktische Situationen und erfordern von den Schülern Verständnis, logisches Denken und flexible Wissensanwendung. Auswendiglernen reicht nicht mehr aus, die Schüler müssen Problemlösungsfähigkeiten üben; die Lehrer sind vom Erklären zum Anleiten und Anregen des Denkens übergegangen.

Der Test folgt nicht dem Lehrbuch, der Multiple-Choice-Teil wird durch Richtig/Falsch-Fragen und Kurzantworten ergänzt. Das Fach Literatur verwendet keine Lehrbücher, fördert das Leseverständnis und die gesellschaftliche Diskussion und berührt die Meinungen und Gefühle der jungen Generation über die Zukunft des Landes. Der Fremdsprachentest prüft ebenfalls die Sprachkenntnisse. Diese Änderung entspricht dem Geist des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 und dem Modell „Ein Programm – viele Lehrbücher“.

Der zweite Lichtblick ist, dass die Prüfungsergebnisse eine deutliche Differenzierung widerspiegeln: Die Durchschnittspunktzahl sank von 6,75 (im Jahr 2024) auf 6,17, die Anzahl der 10-Punkte stieg jedoch deutlich von 10.878 auf 15.331. Die Prüfung war gut klassifiziert, was Universitäten und Hochschulen eine gezieltere Rekrutierung ermöglichte und die Situation des „Durchrutschens“ oder „Ressourcenmangels“ einschränkte. Die Prüfung stellt sicher, dass wirklich exzellente Studierende die Voraussetzungen haben, sich zu entwickeln und zu glänzen.

Nach den Mathematik- und Fremdsprachenprüfungen waren Öffentlichkeit und Schüler verärgert, weil die Prüfungen zu schwierig waren und die erforderlichen Standards überstiegen. So enthielt die Fremdsprachenprüfung beispielsweise Fragen, die über dem B1-Standard (entsprechend B2 oder C1) lagen. Die Prüfungsergebnisse zeigten jedoch, dass es in Mathematik 513 10er und in Englisch 141 10er gab. Die Punkteverteilung in Englisch war sehr gleichmäßig, mit nur einer Spitze (5,3 Punkte) und gleichmäßiger Verteilung auf beiden Seiten der Spitze, während die Punkteverteilung in diesem Fach in den Vorjahren oft zwei Spitzen aufwies.

Ein weiteres bemerkenswertes Highlight ist der Trend zur Personalisierung. Die Kandidaten belegen vier Fächer, darunter zwei Pflichtfächer (Mathematik, Literatur) und zwei Wahlfächer aus acht Fächern: Fremdsprachen, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Technik, Geschichte, Geographie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Dieses Auswahlverfahren kommt den Fähigkeiten, Stärken und der Berufsorientierung jedes einzelnen Studierenden besser entgegen. Anders als zuvor mussten viele Studierende, die im Zulassungsverfahren keine Fremdsprache angegeben hatten, dennoch die Prüfung ablegen oder hatten nicht vor, den Block B00 zu belegen, mussten aber dennoch den Chemie- und Biologietest ablegen, wenn sie die Gruppe Naturwissenschaften wählten.

Gleichzeitig wird mit der Abiturprüfung 2025 das „3-in-1“-Ziel erreicht: Sie dient als Abschlussbewertung, liefert Zulassungsdaten für Universitäten und Hochschulen und dient als Grundlage für die Beurteilung der Lehr- und Lernqualität. Die Abiturnote wird zu 50 % aus dem dreijährigen Abiturzeugnis berechnet. Universitäten berücksichtigen keine vorzeitige Zulassung. Bei einer Zulassung auf Grundlage des Abiturzeugnisses ist die Note des zweiten Semesters der 12. Klasse erforderlich. Dies zwingt die Schüler, sich ab der 10. Klasse anzustrengen und diese bis zum Ende der 12. Klasse aufrechtzuerhalten.

Lehren, Lernen und Prüfen werden substanzieller und nicht „vernachlässigt“, wenn man weiß, wie man die Hochschulaufnahmeprüfung frühzeitig besteht. Wenn die Schule die richtigen Fächer entsprechend den Fähigkeiten anbietet und Lehren, Lernen und Prüfen eng an den Anforderungen des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 orientiert, erzielen die Schüler gute Ergebnisse, und Schulen und Gemeinden können ihre Platzierungen im Vergleich zu 2024 verbessern. Im Gegenteil, wenn die Beratung und Organisation des Unterrichts nicht den neuen Anforderungen entsprechen, werden die Ergebnisse schlechter.

Die Organisation der Prüfung zeigt Fortschritte bei der digitalen Transformation. Die landesweite Online-Anmeldung spart Zeit und reduziert Fehler; das Prüfungskodierungssystem ist sicherer. Die vollständige Bekanntgabe der Punkteverteilung, des Medians, der Standardabweichung, des Perzentils, des Vergleichs zwischen den Provinzen usw. zeugt von Transparenz und Wissenschaftlichkeit und hilft der Gesellschaft, Ergebnisse auf der Grundlage objektiver Daten statt Emotionen wahrzunehmen.

Die Prüfung lieferte ein ehrliches Bild der Qualität von Lehre und Lernen nach mehreren Jahren der Umsetzung des neuen Programms. Viele Schüler waren durch praktische Probleme und fächerübergreifende Fragen verwirrt, was zeigt, dass zwischen der aktuellen Lehrmethode und den Anforderungen des allgemeinen Bildungsprogramms 2018, die in der Prüfung festgelegt sind, noch eine Lücke besteht. Auf der Grundlage dieser Daten können das Bildungsministerium und die Schulen Lehrbücher überprüfen, Lehrmethoden verbessern, Prüfungen und Bewertungen anpassen und sicherstellen, dass das neue Programm in die richtige Richtung umgesetzt wird.

khoi-dau-va-ky-vong-2.jpg
Schülerinnen und Schüler in Ho-Chi-Minh-Stadt lernen die Lernumgebung der Internationalen Universität (Ho Chi Minh City National University) kennen. Foto: Bui Dien

11 Orte haben im Ranking stark zu- und abgenommen

Um die Auswirkungen der neuen Testmethode und des neuen Testprogramms auf die Orte zu beurteilen, führen wir den Vergleich mit 63 Orten wie zuvor fort und vergleichen die Rangfolge zwischen 2024 und 2025.

Die Vergleichsergebnisse zeigen, dass elf Orte ihre Platzierungen deutlich verbessern konnten, während elf andere deutlich schlechter abschneiden mussten. Bemerkenswert ist, dass sich die Möglichkeit zur Verbesserung ihrer Platzierungen nicht nur in benachteiligten Orten ergibt – dank fehlender Fremdsprachenprüfungen und der Wahl zweier Fächer, die ihren Stärken entsprechen –, sondern auch in Orten mit günstigen Bedingungen wie Hanoi, Hue und Hung Yen.

Im Gegenteil, einige Orte, die in den Vorjahren hohe Platzierungen hatten, verzeichneten einen Rückgang, typischerweise Da Nang, Lam Dong und Vinh Long. Dies zeigt, dass die Änderung der Prüfungsmethode zu einer deutlichen Verschiebung der Rangliste geführt hat, was den Grad der Anpassung und Wirksamkeit der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 in den einzelnen Orten widerspiegelt.

Defizite, die bald behoben werden müssen

Trotz vieler positiver Neuerungen gibt es bei der Abiturprüfung 2025 noch eine Reihe von Problemen, die gelöst werden müssen.

Erstens sind die Ergebnisse in vielen Fächern immer noch niedrig. Die Durchschnittsnote in Mathematik beträgt nur 4,78; in Englisch 5,38; in Biologie 5,78. Der Anteil der Kandidaten unter dem Durchschnitt liegt in einigen Fächern bei 30 bis 56 %. Besonders hervorzuheben sind Fächer mit vielen 10ern und niedrigen Durchschnittsnoten, was auf eine unangemessene Differenzierung hindeutet oder darauf, dass die Prüfung nicht dem allgemeinen Niveau entspricht.

Zweitens besteht ein Ungleichgewicht bei der Auswahl der Prüfungskombinationen. In diesem Jahr dominiert weiterhin die Kombination Sozialwissenschaften, während die Kombination Naturwissenschaften stark zurückgegangen ist. Insbesondere in der Biologie sind weniger als 70.000 Studierende eingeschrieben (entsprechend 6 %). Viele Kandidaten wählen Kombinationen, die „leicht zu erreichen“ sind, anstatt sich nach ihren Fähigkeiten oder ihrer Berufsorientierung zu richten. Dies birgt das Risiko eines Personalmangels in den Bereichen Ingenieurwesen, Technologie und MINT.

Ein Grund dafür sind die ungleichen Unterrichtsbedingungen. In vielen abgelegenen Gebieten mangelt es an IT-, Technologie- und Fremdsprachenlehrern, es gibt nur wenige Labore und die Lehrmittel sind veraltet. Schüler zögern, diese Fächer zu wählen, weil ihnen eine solide Lerngrundlage fehlt.

Drittens ist die Bewertung von High-School-Zeugnissen nach wie vor inkonsistent. Die Berücksichtigung der Zeugnisnoten zur Bestimmung des Abschlusses ist zwar sinnvoll, doch einige Schulen gehen bei der Bewertung nachlässig vor, sodass die Zeugnisse nicht die tatsächlichen Fähigkeiten der Schüler widerspiegeln. Derzeit gibt es keinen Mechanismus zur Gegenprüfung oder Standardisierung der Kriterien, was Zweifel an der Fairness der Kombination von Zeugnissen und Prüfungsnoten aufkommen lässt.

khoi-dau-va-ky-vong-1.png
Quelle: Vom Ministerium für Bildung und Ausbildung veröffentlichte Daten, Berechnung des Autors

Wie können Lehren und Prüfungen erneuert werden?

Damit die Abiturprüfung wirklich zu einer treibenden Kraft für die Verbesserung der Bildungsqualität wird, müssen viele Lösungen gleichzeitig eingesetzt werden.

Erstens: Die Qualität von Lehre und Lernen verbessern und die regionalen Unterschiede verringern. Qualität in den Schulen muss dabei im Vordergrund stehen. Lehrkräfte müssen regelmäßig in Methoden der Kompetenzentwicklung, der aktiven Unterrichtsgestaltung und der inhaltlichen Leistungsbewertung geschult werden. Schulen müssen die Prüfungsergebnisse jedes Fachs analysieren, Wissenslücken aufzeigen und so Unterrichtsinhalte und Prüfungsfragen anpassen.

Insbesondere in den Bereichen Informationstechnologie, Technik und Naturwissenschaften müssen personell und räumlich synchron investiert werden. Die Organisation von zwei Sitzungen pro Tag in Kombination mit Erfahrung, MINT und Berufsberatung hilft den Studierenden, Lernen und Praxis zu verbinden – der Schlüsselfaktor für „echtes Lernen“.

Zweitens müssen die Prüfungsfragen und standardisierten Fragenkataloge optimiert werden. Das Bildungsministerium muss einen standardisierten, nach kognitivem Niveau und Fähigkeitsbereich klassifizierten Prüfungskatalog aufbauen, um das tatsächliche Niveau der Schüler genau einschätzen zu können. Der Einsatz von Technologie zur Erstellung von Fragen nach Fähigkeitsbereich wird das Auswendiglernen einschränken und gleichzeitig zu einer genaueren Einstufung der Schüler beitragen.

Drittens: Standardisierung und Digitalisierung der Zeugnisse. Es ist notwendig, einen einheitlichen nationalen Bewertungsrahmen zu schaffen, der regelmäßige Testergebnisse, Lernprojekte und Forschungsergebnisse kombiniert. Die Digitalisierung der Zeugnisse erleichtert die Überwachung und den Vergleich und vermeidet so eine unkontrollierte Benotung. Es ist möglich, eine flexible Abschlussbewertung auf Basis von Prüfungsergebnissen oder einer Kombination aus Prüfungsergebnissen und Zeugnissen zu erproben, sodass die Studierenden die passende Methode wählen können.

Viertens: Förderung der digitalen Transformation im Prüfungswesen. Um ab 2027 computergestützte Prüfungen durchführen zu können, sind Investitionen in die IT-Infrastruktur notwendig, insbesondere in benachteiligten Gebieten, beginnend mit Fächern, in denen nur wenige Kandidaten Erfahrungen sammeln können. Computergestützte Prüfungen erhöhen die Transparenz und unterstützen gleichzeitig die Datenanalyse für Innovationen.

Fünftens: Ändern Sie die Denkweise von „Prüfungen zum Abschluss“ zu „Prüfungen zur Entwicklung der Lernenden“. Prüfungen sollten als Chance für Studierende gesehen werden, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, ihre Ambitionen zu wecken und ihre Karriere zu orientieren. Der Aufstieg von Nghe An, Ha Tinh und Thanh Hoa in die Spitzengruppe zusammen mit Hanoi, Hai Phong und Ho-Chi-Minh-Stadt zeigt, dass Innovationen bei Prüfungen und allgemeinen Bildungsprogrammen dazu beigetragen haben, regionale Unterschiede zu verringern.

Im Jahr 2025 erreichten neun Jahrgangsbeste in den Gruppen der Universitätsaufnahmeprüfung 30/30 Punkte. Besonders hervorzuheben ist Tran Xuan Dam (My Loc High School, ehemals Nam Dinh) mit nahezu perfekten Ergebnissen in vier Fächern: Mathematik 10, Physik 10, Chemie 9,75, Literatur 9,25. Diese Leistung beruht nicht nur auf persönlichen Fähigkeiten, sondern zeugt auch vom Geist des Selbststudiums und des Lernens, erwachsen zu werden.

Die Ergebnisse der diesjährigen Prüfung machen eine klare Botschaft deutlich: Wer echtes Lernen will, braucht Unterricht, der eigenständiges Denken und Lernen fördert. Wer echte Prüfungen will, braucht Prüfungen, die Fähigkeiten präzise einstufen und transparente Beurteilungen ermöglichen. Und wer echtes Talent will, braucht ein umfassendes Bildungssystem, das Talente von der Schule über die Weiterbildung bis hin zum Berufsleben fördert.

Die Abiturprüfung ist nur ein Meilenstein nach 12 Jahren Studium, aber wenn wir wissen, wie wir sie nutzen können, wird sie für das vietnamesische Bildungswesen ein „Anstoß“ sein, einen neuen Geist zu entwickeln – den Geist der Ehrlichkeit und Kreativität für eine erfolgreiche Zukunft der Nation.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/ky-thi-tot-nghiep-thpt-2025-khoi-dau-va-ky-vong-hoc-that-thi-that-nhan-tai-that-post750053.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Die Schönheit der Halong-Bucht wurde von der UNESCO bereits dreimal zum Weltkulturerbe erklärt.

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;