Es ist dieses Streben nach Selbstverbesserung, das den Wert, die Verantwortung und den Stolz des Lehrerberufs verdeutlicht.
Höre niemals auf, Werte zu bekräftigen.
Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen im Bildungswesen aufgrund der Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie ist kontinuierliches Lernen keine Option mehr, sondern eine unabdingbare Voraussetzung für jeden Lehrer.
Lehrer Trang Minh Thien - Nguyen Viet Dung High School ( Can Tho City) ist der Ansicht, dass die regelmäßige Aktualisierung des Wissensstands, insbesondere im Bereich digitaler Errungenschaften und künstlicher Intelligenz, den Lehrern den Zugang zu aktiven und modernen Lehrmethoden ermöglicht.
Dies dient nicht nur der Stärkung der fachlichen Kompetenz und Stellung von Lehrkräften in der Wissensgesellschaft, sondern fördert auch Innovationen, indem es Vorlesungen lebendiger und attraktiver gestaltet und das Interesse der Studierenden am Lernen weckt. Gleichzeitig hilft die kontinuierliche Weiterbildung den Lehrkräften, sich weiterzuentwickeln und den Anforderungen des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 sowie der digitalen Transformation im Bildungssektor gerecht zu werden.
Lehrer können durch berufliche Aktivitäten im Bereich der Unterrichtsforschung lernen; an regelmäßigen Schulungen zu LMS- und MOOC-Systemen teilnehmen; digitale Lernressourcen nutzen sowie künstliche Intelligenz (KI) bei der Unterrichtsgestaltung, der Lernanalyse und der Entwicklung beruflicher Fähigkeiten einsetzen.
Darüber hinaus sind die Teilnahme an Fachgemeinschaften des Bildungsministeriums oder an Studiengruppen aus universitären Projekten ebenfalls wirksame Lernformen, die den Lehrkräften helfen, Erfahrungen auszutauschen und neue Methoden kennenzulernen.
Der Selbstlernprozess ist jedoch weiterhin mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Laut Herrn Thien führt der unterschiedliche Kenntnisstand in Informationstechnologie und Selbstlernkompetenz von Lehrkräften in verschiedenen Regionen dazu, dass der Zugang zu digitalen Lernmaterialien nach wie vor eingeschränkt ist. Viele Schulungsinhalte sind noch immer theoretisch und helfen Lehrkräften nicht wirklich bei der Lösung praktischer Probleme im Unterricht.
Manche Lehrkräfte haben nach wie vor Angst vor Innovationen, aus Furcht, nicht mithalten zu können oder bei der Anwendung neuer Methoden überfordert zu sein. Hinzu kommt, dass der Druck durch Dokumentation, berufliche Ziele und das Familienleben die Zeit und Motivation für das Selbststudium der einzelnen Lehrkräfte erheblich beeinträchtigt.
Laut Frau Nguyen Thi Bich Huy von der Ea Trol Grund- und Sekundarschule (Song Hinh, Dak Lak ) gehören kontinuierliches und lebenslanges Lernen zu den Kernkompetenzen von Lehrkräften, insbesondere im heutigen Zeitalter der rasanten technologischen Entwicklung. Kontinuierliches Lernen hilft Lehrkräften, den Anschluss nicht zu verlieren und den Unterricht lebendiger, praxisnäher, schülernäher und verständlicher zu gestalten.
Noch wichtiger ist, dass Lehrkräfte, die sich kontinuierlich weiterbilden, ein Vorbild für ihre Schülerinnen und Schüler sind. Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu fördern, beispielsweise Fachbücher, digitale Ressourcen, Online-Kurse und Foren zum Erfahrungsaustausch. Besonders direkt und praxisnah sind Fortbildungen in Schulverbünden oder schulübergreifende Aktivitäten, die den Lehrkräften ermöglichen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.
„Ich glaube, lebenslanges Lernen bedeutet nicht nur, besser zu unterrichten, sondern auch, ein erfüllteres Berufsleben zu führen. Jedes Mal, wenn ich an einer Fortbildung teilnehme, einen Kollegen hospitiere oder neue Lehrmethoden kennenlerne, fühle ich mich wie neu geboren – von meiner Herangehensweise an den Unterricht über mehr Flexibilität in den Methoden und die Gestaltung von Aktivitäten bis hin zu meinem Umgang mit den Schülern und der engeren Beziehung zu ihnen…“, so Nguyen Thi Bich Huy.
Frau Huy ist jedoch auch besorgt, da das Selbststudium nicht immer einfach ist. In ländlichen Bergregionen sind die räumlichen Gegebenheiten begrenzt, und die Lehrmittel sind nicht einheitlich. Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung ist auch die Zeit der Lehrkräfte knapp. Viele müssen jede freie Minute nutzen, um Dokumente zu lesen, Unterrichtsstunden vorzubereiten und sich mit der Technik vertraut zu machen. Solange sie jedoch ihre Begeisterung und Leidenschaft für den Beruf bewahren, lassen sich alle Schwierigkeiten überwinden.
Frau Huy hofft, dass die Bildungsverwaltung weiterhin die Voraussetzungen dafür schafft, dass Lehrkräfte professionelle Fortbildungen erhalten und sich persönlich weiterentwickeln können, und dass flexiblere und effektivere Fortbildungsformen entwickelt werden. Darüber hinaus ist die Förderung, Anerkennung, Wertschätzung und Motivation des Lern- und Kreativitätsgeistes der Lehrkräfte eine große Motivation für jeden Einzelnen, in einem Land mit vielen Schwierigkeiten selbstbewusster, engagierter und begeisterter an seinem Beruf teilzunehmen.

Fester Glaube und Vertrauen
Laut Herrn Tran Van Hieu - stellvertretender Schulleiter der Xuan Truong Grundschule (Xuan Truong, Ninh Binh) üben die Entwicklung der Medien und die Geschwindigkeit der Informationsverbreitung in sozialen Netzwerken einen großen Druck auf Lehrer und Schulen aus.
Im Umgang mit Eltern und der Öffentlichkeit können die Äußerungen von Lehrkräften in sozialen Netzwerken schnell und oft unobjektiv aufgezeichnet, bearbeitet und bewertet werden. Schon ein kleiner Fehler kann eine Medienkrise für Lehrkräfte und Schulen auslösen. Daher benötigen Lehrkräfte eiserne Nervenstärke und einen starken Willen, um dieser Situation zu begegnen und sie zu bewältigen.
„Der rasante technologische Wandel, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und die Diversifizierung der Methoden, stellt auch Lehrkräfte vor Herausforderungen. Sie müssen ihr Wissen über neue Technologien und Software ständig aktualisieren. Wenn sie nicht proaktiv lernen, sich weiterzuentwickeln, fallen sie hinter ihre Kollegen zurück, was ihr berufliches Selbstwertgefühl beeinträchtigt“, sagte Herr Hieu.
Nguyen Thi Thu Hien, Absolventin der Minh Khai High School (Kieu Phu, Hanoi), teilte ihre offene Sicht auf die veränderte Stellung der Lehrkräfte im Kontext der Marktwirtschaft. Ihrer Ansicht nach führt der Gegensatz zwischen materiellen und spirituellen Werten zu einer gewissen Erschütterung des Bildes und der Rolle der Lehrkräfte. Viele Lehrer müssen ihren Lebensunterhalt mit einem Zweitjob verdienen, der mitunter sogar den Hauptberuf „unterstützt“.

Die Ansichten der Studierenden über den Lehrerberuf haben sich gewandelt. Ein Student fragte einmal: „Frau Lehrerin, welchen Sinn hat das Studium? Meine Familie ist selbstständig und lebt trotzdem besser als Sie.“ Frau Hien hingegen betonte, dass sie nach wie vor fest davon überzeugt sei: Egal welchen Beruf man ausübt, nur wenn man in seiner Arbeit Sinn und Erfüllung findet, kann man wirklich glücklich sein. Im Lehrerberuf, so glaubt sie, liegt der größte Wert nicht im Einkommen, sondern in der Freude, Schüler aufwachsen zu sehen, von ihnen geliebt und von ihren Eltern vertraut zu werden.
Frau Hien erklärte: „Ich bin Lehrerin, aber auch Mutter. Wenn mein Kind zur Schule geht, erwarte ich von dessen Lehrerin dasselbe, was Eltern von ihren Lehrern erwarten. Um dies in Einklang zu bringen, muss jede Lehrkraft sich ständig weiterbilden und ihre Lehrmethoden innovativ gestalten, damit die Schülerinnen und Schüler sie als echte Vorbilder wahrnehmen.“
Lehrer müssen sich ständig weiterbilden und verbessern, um ihre eigenen Fähigkeiten und ihre Position zu festigen; positive Energie verbreiten, sich mit Kollegen austauschen; aktiv an Gemeinschaftsaktivitäten teilnehmen, mit Eltern und Schülern in Kontakt treten und dadurch soziales Vertrauen in den Lehrerberuf aufbauen.
Frau Le Thi Phuong Chau, Lehrerin an der An Cuu Grundschule (An Cuu, Hue), ist überzeugt, dass Lehrkräfte im digitalen Zeitalter nicht nur fachlich kompetent sein müssen, sondern auch den Mut und die Selbstachtung ihres Berufsstandes besitzen müssen, um ihre Werte in einem stressigen und dynamischen Umfeld zu bewahren. Lehrkräfte, die standhaft, verantwortungsbewusst und technologieaffin sind, werden Ansehen gewinnen und das Vertrauen von Schülern und Eltern genießen.
„Aus meiner Unterrichtserfahrung weiß ich, dass jede Lehrkraft ihre fachlichen Kompetenzen und digitalen Fähigkeiten stetig weiterentwickeln muss, ohne dabei ethische Grundsätze, einen vorbildlichen Stil und Verantwortungsbewusstsein zu vernachlässigen. Ich bemühe mich stets, mich über neue Technologien zu informieren, diese effektiv im Unterricht einzusetzen, stets eine positive und vorbildliche Haltung gegenüber Schülern, Eltern und Kollegen zu bewahren und meine Leidenschaft für den Lehrerberuf sowie meinen Stolz darauf zu pflegen – denn ich sehe dies als treibende Kraft, alle Schwierigkeiten zu überwinden“, so Frau Phuong Chau.

Lehrer motivieren
Damit sich Lehrkräfte ihrem Beruf voll und ganz widmen können, benötigen sie neben ihren eigenen Anstrengungen Unterstützung, Austausch und Förderung seitens der Bildungsverwaltung. Lehrer Trang Minh Thien äußerte die Hoffnung, dass der Bildungssektor bald praktische Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung des Selbststudiums und der persönlichen Weiterentwicklung von Lehrkräften bereitstellen werde.
Konkret ist es notwendig, zahlreiche, auf die jeweilige Unterrichtspraxis abgestimmte Fortbildungen mit konkreten Anwendungsbeispielen zu organisieren, die Vorlesungen und Unterrichtssituationen unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten direkt unterstützen; einen Mechanismus zur Förderung und Anerkennung der Selbstlernbemühungen von Lehrkräften durch ein digitales Kompetenzzertifizierungssystem aufzubauen, individuelle Fortbildungsergebnisse zu bewerten und anzuerkennen; ein digitales Wissenschaftsrepository und eine nationale KI-Plattform für den Bildungsbereich zu entwickeln, die Lehrkräften einen einfachen Zugang, die Nutzung und die effektive Anwendung in der Unterrichtspraxis ermöglichen.
Herr Thien betonte außerdem, dass der Verwaltungsaufwand reduziert werden müsse, damit Lehrkräfte mehr Zeit für ihre fachlichen Kompetenzen, die Weiterentwicklung digitaler und beruflicher Fähigkeiten hätten. Darüber hinaus seien Workshops und psychologische Unterstützungsprogramme notwendig, um Lehrkräften zu helfen, ihre Denkweise zu verändern, ihre Innovationsängste zu überwinden und im digitalen Wandel des Bildungswesens mehr Selbstvertrauen zu gewinnen.
Nguyen Thi Bich Huy teilt diese Ansicht und hofft, dass die Bildungsverwaltung weiterhin aufmerksam sein und die Voraussetzungen dafür schaffen wird, dass Lehrkräfte professionelle Fortbildungen erhalten und sich umfassend weiterentwickeln können. Sie ist überzeugt, dass es viele flexible, praxisnahe und effektive Fortbildungsangebote geben sollte, die es Lehrkräften ermöglichen, leicht darauf zuzugreifen, das Gelernte zu erlernen und es unmittelbar in der Unterrichtspraxis anzuwenden.
Die Förderung, Anerkennung und Würdigung des Lern- und Kreativitätsgeistes der Lehrer wird zu einer großen Quelle der Motivation und trägt dazu bei, dass jeder Lehrer selbstbewusster, enthusiastischer und engagierter für die Aufgabe der Bildung von Menschen – insbesondere in Bereichen mit vielen Schwierigkeiten – eintreten kann.
Aus der Sicht von Herrn Tran Van Hieu benötigen Schülerinnen und Schüler mehr denn je Mentoren und Berater, die ihnen helfen, Informationen zu filtern, kritisches Denken zu entwickeln und lebenslanges Lernen zu erlernen. Dies ist der Kernwert, den kein KI-Tool oder keine Technologie ersetzen kann. Die Rolle der Lehrkräfte im digitalen Zeitalter hat sich gewandelt: von der des „Allwissenden“ hin zur des „Lehrers, der das Lernen vermittelt“ – in einer Welt, in der Wissen jederzeit verfügbar ist.
In einer digitalen Welt voller Verlockungen und Informationsflut wird die Verantwortung der Lehrkräfte für die Vermittlung von Moral, Mitgefühl und Grundwerten zwar größer, aber auch wichtiger. Daher müssen Schulleitungen die Lehrkräfte darin bestärken, ein vertrauensvolles und positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Der Schulvorstand muss eine starke Stütze sein und die Lehrer vor unberechtigtem Druck von außen schützen; gleichzeitig muss er den Lehrern vertrauen und sie befähigen, kreativ und proaktiv in ihrer Arbeit zu sein; er muss regelmäßig Schulungen organisieren, um praktische Probleme zu lösen, mit denen die Lehrer konfrontiert sind.
Heutzutage muss jede Lehrkraft proaktiv Wissen erwerben und Technologien beherrschen. Anstatt sich von jedem neuen Werkzeug verunsichern zu lassen, sollten sich Lehrkräfte fragen: Wie unterstützt dieses Werkzeug meine Unterrichtsziele? Verbessert es tatsächlich das Lernerlebnis der Schülerinnen und Schüler? Lernen Sie, Technologie als wertvolle Hilfe und nicht als Belastung zu nutzen. – Tran Van Hieu
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/toa-sang-gia-tri-nghe-giao-post756797.html






Kommentar (0)