Auf dem vom Institut für STEM-Anwendungsforschung und Personalentwicklung in Zusammenarbeit mit der Edufly Education Technology Joint Stock Company organisierten Workshop „Angewandte Mathematik im Gymnasium unterrichten: Praxis und Lösungen“ sagte Herr Nguyen Anh Tuan, Schulleiter der Chu Van An Secondary School (Viet Hung Ward, Hanoi), dass eines der wichtigsten Dinge, die viele Lehrer vor dem Mathematikunterricht vergessen, darin besteht, Schülern und Eltern ein korrektes Verständnis der Rolle des Faches zu vermitteln.
„Als ich Mathematiklehrer war, fragte ich meine Schüler vor Beginn meiner Lehrtätigkeit immer zuerst: ‚Wozu lernen wir Mathematik?‘ Sie gaben viele Antworten, wie etwa Rechnen, Messen, Geld zählen… Von da an kristallisierte sich allmählich der Fokus heraus und sie entwickelten ein übergeordnetes Verständnis für das Fach. Sie begriffen, dass Mathematik der Schlüssel zum Verständnis anderer Bereiche ist“, sagte Herr Tuan.
Laut Herrn Tuan ist es möglich, Mathematik mit Naturwissenschaften, Informationstechnologie, Wirtschaftswissenschaften , Kunst usw. zu integrieren oder angewandte Themen wie persönliche Finanzen, Umwelt, Sport, grundlegendes Bauwesen, Datenwissenschaft und KI einzubeziehen. „Dieses Bewusstsein wird den Schülern helfen, sich der Mathematik mit einer proaktiven und begeisterten Haltung zu nähern“, sagte Herr Tuan. Seiner Meinung nach ist das Lehren durch praktische Übungen sehr wichtig und macht den Mathematikunterricht abwechslungsreich.

Laut Herrn Tuan stehen Lehrkräfte jedoch vor zahlreichen Herausforderungen bei der Umsetzung des angewandten Mathematikunterrichts. Der Prüfungsdruck führe dazu, dass der Fokus stärker auf Übungsaufgaben und Musterlösungen liege als auf der Förderung von Kreativität. „Das ist die Realität. Denn letztendlich müssen die Lehrkräfte den Eltern Rede und Antwort stehen, ob ihre Kinder gute Noten erzielt haben oder nicht“, so Herr Tuan.
Darüber hinaus stellt laut Herrn Tuan die Balance zwischen den Zielen bei der Erstellung von Testfragen eine weitere Schwierigkeit dar. „Übungen und Testfragen zu praktischen Anwendungen wirken mitunter erzwungen, viele Situationen entsprechen nicht der Realität. Innovationen im Test- und Bewertungsbereich verlaufen generell schleppend und nicht im Einklang mit den Programminnovationen“, so Herr Tuan.
Hinzu kommt, dass viele Lehrer immer noch veraltete, akademische Lehrmethoden anwenden, wodurch Mathematik trocken und wenig lebensnah vermittelt wird. „Aufgrund dieser Lehrmethoden und mangelnder Motivation haben manche Schüler Angst vor Mathematik und neigen dazu, Formeln auswendig zu lernen, anstatt das Wesentliche zu verstehen“, sagte Herr Tuan.
Laut Herrn Tuan fehlt es vielen Studierenden auch an Erfahrung mit realen Situationen. „Studierende konzentrieren sich oft auf theoretische Probleme und scheuen sich davor, sich mit ‚ungewöhnlichen‘ Problemen mit Anwendungsbezug auseinanderzusetzen. Das gilt auch für Lehrende, denn so zu unterrichten ist sehr einfach und schnell; neue, praktische Beispiele für angewandte Mathematik zu finden, ist hingegen oft schwierig“, sagte Herr Tuan.
Laut dem Schulleiter liegt die wichtigste Lösung für einen effektiveren Mathematikunterricht in Schulen in der Aus- und Weiterbildung, Förderung und dem Coaching der Lehrkräfte, um deren Kompetenzen zu stärken. Insbesondere sind auch Innovationen bei der Leistungsbeurteilung und -prüfung erforderlich.

Prof. Dr. Tran Van Tan (Leiter der Geometrieabteilung, Fakultät für Mathematik - Informationstechnologie, Nationale Pädagogische Universität Hanoi; Herausgeber von Mathematik-Lehrbüchern für die Oberstufe) sagte, dass die Vermittlung der Anwendung von Mathematik durch die folgenden Inhalte erfolgt: Herleitung von der Praxis zur Generierung mathematischer Probleme; Von der Praxis zu Konzepten und Theoremen; Beispiele praktischer Anwendungen zur Festigung von Konzepten und Theoremen; Erfahrungsorientierte Aktivitäten zur Festigung des Fachwissens und des Allgemeinwissens.
Professor Tan wies jedoch auch darauf hin, dass bei mathematischen Aufgaben oder Prüfungsfragen die Konstruktion von Situationen, die „realistisch“ sind, äußerst sorgfältig erfolgen müsse. „Wir müssen die von der Wissenschaft aufgestellten Gesetze respektieren und die willkürliche ‚Schaffung‘ unbegründeter Gesetze einschränken“, sagte Herr Tan.
Laut Herrn Tan müssen Unterrichtsstunden oder Prüfungen nicht zwangsläufig viele „realistische“ Fragen enthalten. „Dies entspricht einem Trend. Wenn die Simulation der Realität nur auf der sprachlichen Ebene endet und es ihr an wissenschaftlicher Genauigkeit und Rationalität mangelt, kann dies leicht zu Missverständnissen führen und die Weltwahrnehmung der Schüler verzerren. Im Bildungsbereich kann die willkürliche Anwendung mathematischer Regeln auf soziale oder natürliche Phänomene dazu führen, dass Schüler ein verzerrtes Verständnis von Wesen und Funktionsweise der Wissenschaft entwickeln“, bemerkte Herr Tan.
Quelle: https://vietnamnet.vn/ap-luc-thi-cu-nen-day-toan-luyen-de-giai-mau-nhieu-hon-khuyen-khich-sang-tao-2446973.html






Kommentar (0)