Der außerordentliche Professor Dr. Ton Than, ehemaliger Leiter der Abteilung Mathematik - Informationstechnologie am Vietnam Institute of Educational Sciences, sagte, dass Lehrmethoden von extrem großer Bedeutung seien, die Ausbildung von Lehrern in Bezug auf Methoden jedoch oft nicht gründlich genug und zu sehr auf Trends ausgerichtet sei.

„Das wird zwar schon seit vielen Jahren so gemacht, aber es ist zu formal. Bei Wettbewerben zur Auswahl guter Lehrer, die ja eigentlich gute Lehrer hervorbringen sollen, kommt es vor, dass Schüler im Voraus vorbereitet werden, damit sie sich beim Betreten des Unterrichts sofort melden. Sobald der Lehrer eine Frage stellt, schnellen die Hände in die Höhe. Die Lehrer zeigen aber nur auf die Schüler, die sich vorbereitet haben. Das ist gespielt und weckt kein echtes Interesse am Lernen“, sagte Dozent Dr. Ton Than.

Oder wenn es beispielsweise um innovative Unterrichtsmethoden geht, halten viele die Aufteilung der Klasse in viele Diskussionsgruppen für innovativ. Oder im Unterricht müssen wir viele Lehrmittel wie Präsentationen, Tools usw. einsetzen. „Ein so formales Verständnis und Lehren macht Mathematik uninteressant“, sagte Herr Than.

W-Assoc.Prof.Dr.Ton Than.JPG.jpg
Außerordentlicher Professor Dr. Ton Than, ehemaliger Leiter der Abteilung für Mathematik und Informationstechnologie am Vietnam Institute of Educational Sciences . Foto: Thanh Hung.

Laut Herrn Than gibt es derzeit viele Lehrmethoden für Mathematik, wie zum Beispiel: Entwicklung und Problemlösung im Unterricht; entdeckendes Lernen; interaktives Lernen; erfahrungsorientiertes Lernen,...

Laut Herrn Than müssen wir letztendlich nach dem Motto lehren: „Zwinge die Schüler nicht zum Trinken, sondern mach sie durstig.“

Lehrer sollten Schülern kein Wissen aufzwingen oder sie zum Zuhören, zum Auswendiglernen von Lehrsätzen und Methoden zwingen, sondern vielmehr ihre Begeisterung für das Lernen wecken und inspirieren. „Lehrer müssen ihre pädagogische Kunst einsetzen, um bei den Schülern Wissensdurst zu entfachen, ihren Forscherdrang und ihre Entdeckerlust zu wecken“, sagte Herr Than.

„Im heutigen Sprachgebrauch müssen Lehrer ‚Dramen‘ inszenieren, um Schüler zu begeistern und ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen. Dabei spielen die Lehrer die Hauptrolle, die Schüler hingegen die aktive. Sobald sie ‚durstig‘ sind, finden die Schüler ganz natürlich Wege, ihren Wissensdurst zu stillen“, sagte Dozent Dr. Ton Than.

Auch Privatdozent Dr. Ton Than ist der Ansicht, dass die Test- und Bewertungsmethoden angepasst werden müssen, um die Schülerinnen und Schüler realitätsnäher zu klassifizieren. Andernfalls würden wir lediglich „Problemlöser“ auswählen. „Die Gefahr besteht darin, dass diese Schülerinnen und Schüler zwar viele schwierige Probleme lösen können, aber nicht die Probleme des Lebens. Für die Probleme des Lebens gibt es keine vorgefertigten Lösungen, daher können sie diese nicht bewältigen; selbst Probleme, die man nur geringfügig abwandeln und nicht dem vorgegebenen Modell folgen kann, sind für sie nicht lösbar. Bei Tests und Bewertungen ist uns dies bisher nicht gelungen. Letztendlich sind die Ergebnisse irreführend, selbst wenn die Punktzahlen tatsächlich sehr hoch sind“, so Privatdozent Dr. Ton Than.

Der Redakteur Nguyen Huu Viet Khue (Vietnam Television, ein hervorragender Absolvent des Bachelorstudiengangs Mathematik der Universität für Naturwissenschaften – VNU) sagte, er habe selbst einmal eine mathematische Grundausbildung genossen und viele Schüler beobachtet. Dabei habe er festgestellt: „Viele Schüler lösen Aufgaben sehr schnell, aber nicht alle verstehen die Natur des Problems. Sie lernen wie eine Maschine, um gute Noten zu erzielen, Prüfungen zu bestehen und die Zufriedenheit ihrer Eltern und Familien zu erlangen. Genau das muss meiner Meinung nach im heutigen Mathematikunterricht verbessert werden.“

Redakteur Viet Khue äußerte sich ebenfalls besorgt über die Noten im Unterricht: „Die Schüler können 8, 9, 10 Punkte im Unterricht erreichen, das sind hohe Punktzahlen, aber wenn ich eine sehr einfache Frage stelle, wie zum Beispiel nach dem einfachsten Bruch, können sie entweder nicht antworten oder geben eine falsche Antwort. Unterricht ist also eine ernste Angelegenheit, und darüber müssen wir uns Sorgen machen.“

W-GS Ngo Bao Chau (2).JPG.jpg
Professor Ngo Bao Chau hält einen Vortrag im Seminar. Foto: Thanh Hung.

Professor Ngo Bao Chau ist überzeugt, dass Problemlösung nicht nur darin besteht, die Antwort zu finden und sie korrekt zu berechnen, sondern auch eine klare, leicht verständliche und möglichst essentielle Lösung zu präsentieren. „Beim Mathematiklernen – sowohl heute als auch in der Vergangenheit – muss man das Wesentliche verstehen, um eine Lösung präsentieren zu können. Oftmals kann man das Problem zwar lösen, versteht aber nicht, was das Wesentliche ist“, so Professor Ngo Bao Chau.

Professor Ngo Bao Chau ist der Ansicht, dass man, um bei den Studierenden Wissensdurst zu wecken, ihnen helfen muss, das Wesentliche zu verstehen, anstatt sie nur einen Lehrsatz auswendig lernen zu lassen,...

„Verständnis zeigt sich darin, wie Schülerinnen und Schüler verschiedene Wissensbausteine ​​miteinander verknüpfen können. Beim Lehren geht es nicht darum, mechanisch das zu vermitteln, was bewiesen werden muss, sondern darum, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, Verbindungen zwischen verschiedenen Wissensbausteinen herzustellen“, sagte Professor Ngo Bao Chau.

W-TS Hoang Anh Duc.JPG.jpg
Dr. Hoang Anh Duc, Forscher an der RMIT University, hielt einen Vortrag auf dem Seminar. Foto: Thanh Hung.

Dr. Hoang Anh Duc (RMIT University) ist der Ansicht, dass wir den angestrebten Lernzielen besondere Aufmerksamkeit schenken müssen. Laut Dr. Duc müssen wir Studierenden Gelegenheiten bieten, ihr freies Denken auszudrücken, das Recht zu haben, selbst zu denken und auch das Recht zu haben, Fehler zu machen.

„Geben wir den Schülern ihr Recht auf Neugier und das Recht, Fragen zu stellen, zurück. Normalerweise strahlt das Gesicht des Lehrers, wenn ein Schüler richtig antwortet. Antwortet er falsch, ist sein Gesichtsausdruck eher gedrückt. Schon nach wenigen Wochen erraten die Schüler, welcher Lehrer üblicherweise welche Art von Fragen stellt, und passen ihre Antworten dem „Geschmack“ des Lehrers an. Dadurch wird ihr Denkvermögen beeinträchtigt. Deshalb sollten Lehrer – ob im Zeitalter der KI oder in jeder anderen Zeit – stets Gelegenheiten schaffen, den Schülern das Recht zu geben, Fragen zu stellen, selbst wenn diese falsch sind. Hauptsache, sie stellen Fragen und stellen eigene Fragen“, appellierte Dr. Duc an die Lehrkräfte.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nguoi-thay-tao-ra-drama-hao-hung-dung-bat-hoc-sinh-uong-hay-lam-cac-em-khat-2428041.html