Außerordentlicher Professor Dr. Ton Than, ehemaliger Leiter der Abteilung für Mathematik und Informationstechnologie des Vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften , sagte, dass Lehrmethoden äußerst wichtig seien, die Ausbildung der Lehrer in diesen Methoden jedoch oft nicht gründlich sei und stark von Trends beeinflusst werde.

„Das wird seit Jahren oft gemacht, ist aber zu formal. Bei Wettbewerben zur Auswahl guter Lehrer, die gute Lehrer aussuchen sollen, gibt es Fälle, in denen den Schülern der Unterricht im Voraus beigebracht wird, sodass sie sofort die Hand heben, wenn sie zum Unterricht kommen. Sobald der Lehrer eine Frage stellt, gehen mehrere Hände hoch. Aber die Lehrer zeigen nur auf die Schüler, die sich vorbereitet haben. Das ist Theater und inspiriert die Schüler nicht zum wirklichen Lernen“, sagte Professor Dr. Ton Than.

Wenn es beispielsweise um methodische Neuerungen geht, denken alle, dass die Aufteilung der Klasse in mehrere Diskussionsgruppen eine Neuerung sei. Oder wir müssen im Unterricht viele Lehrmittel wie Diashows, Tools usw. verwenden. „Ein so formales Verständnis und Unterrichten macht das Lernen von Mathematik uninteressant“, sagt Herr Than.

W-Assoc.Prof.Dr. Ton Than.JPG.jpg
Außerordentlicher Professor Dr. Ton Than, ehemaliger Leiter der Abteilung für Mathematik und Informationstechnologie des Vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften . Foto: Thanh Hung.

Laut Herrn Than gibt es derzeit viele Lehrmethoden für Mathematik, wie zum Beispiel: Entwicklungs- und Problemlösungsunterricht, Entdeckungsunterricht , interaktiver Unterricht, Unterricht durch Erfahrung usw.

Doch laut Herrn Than müssen wir letztendlich im Geiste des Mottos „Zwingen Sie die Schüler nicht zum Trinken, sondern machen Sie sie durstig“ unterrichten.

Lehrer sollten den Schülern kein Wissen aufdrängen oder sie zwingen, zuzuhören, diesen Lehrsatz oder jene Methode auswendig zu lernen, sondern sie sollten in ihnen die Leidenschaft für das Lernen wecken und inspirieren. „Die Schüler müssen von den Lehrern mit ihrer pädagogischen Kunst dazu gebracht werden, ‚wissbegierig‘ zu sein, sie müssen den Wunsch entwickeln, zu erforschen und zu entdecken“, sagte Herr Than.

„Heutzutage müssen Lehrer ‚Dramen‘ inszenieren, um die Schüler zu begeistern und ihre Aufmerksamkeit zu fesseln. Dabei spielen Lehrer eine führende Rolle, während die Schüler eine aktive Rolle spielen. Sobald sie ‚durstig‘ sind, finden die Schüler ganz natürlich Wege, ihren Durst zu stillen“, sagte Professor Dr. Ton Than.

Außerordentlicher Professor Dr. Ton Than ist außerdem der Ansicht, dass die Test- und Bewertungsmethoden geändert werden müssen, um der Natur der Studierenden gerecht zu werden und sie zu klassifizieren. Andernfalls könnten wir nur „Problemlöser“ auswählen. „Die Gefahr besteht darin, dass diese Studierenden viele schwierige Probleme lösen können, aber keine alltäglichen Probleme. Für die ‚Probleme‘ des Lebens gibt es kein vorgefertigtes Modell, daher können die Studierenden sie nicht lösen. Selbst Probleme, die man nur leicht verändert und nicht dem Modell folgt, werden nicht gelöst. Bei Tests und Bewertungen ist uns das nicht gelungen. Am Ende sind die Ergebnisse gefälscht, auch wenn die Punktzahlen tatsächlich hoch sind“, sagte Außerordentlicher Professor Dr. Ton Than.

Redakteur Nguyen Huu Viet Khue (Vietnam Television, schloss sein Studium der Mathematik an der University of Natural Sciences (VNU) mit Auszeichnung ab) sagte, er sei selbst einmal in Mathematik ausgebildet gewesen und habe viele Studenten beobachtet. Dabei habe er Folgendes festgestellt: „Viele Studenten lösen Probleme sehr schnell, aber nicht alle verstehen die Natur des Problems. Das heißt, sie lernen wie eine Maschine, um gute Noten zu erzielen, Prüfungen zu bestehen und die Anerkennung ihrer Eltern, Familie usw. zu erhalten. Das ist meiner Meinung nach der Punkt, der im aktuellen Mathematikstudium und -unterricht verbessert werden muss.“

Auch Redakteur Viet Khue äußerte sich besorgt über die Noten im Unterricht: „Schüler können 8, 9 oder 10 Punkte erreichen, das sind hohe Noten, aber wenn ich eine ganz einfache Frage stelle, wie zum Beispiel nach dem einfachsten Bruch, können sie die Antwort entweder nicht beantworten oder liegen falsch. Unterricht ist also eine Form der Selbstbestimmung, und darüber müssen wir uns Gedanken machen.“

W-GS Ngo Bao Chau (2).JPG.jpg
Professor Ngo Bao Chau spricht auf dem Seminar. Foto: Thanh Hung.

Professor Ngo Bao Chau ist überzeugt, dass es bei der Lösung eines Problems nicht nur darum geht, die Antwort zu finden und sie korrekt zu lösen, sondern auch darum, eine klare, leicht verständliche und wesentliche Lösung zu präsentieren. „Mathematik zu lernen, erfordert nicht nur heute, sondern auch früher, das Wesentliche zu verstehen, um die Lösung präsentieren zu können. Manchmal versteht man, obwohl man ein Problem lösen kann, nicht, worin das Wesentliche besteht“, sagte Professor Ngo Bao Chau.

Professor Ngo Bao Chau glaubt, dass es, um die Studenten „durstig“ zu machen, notwendig ist, ihnen das Wesentliche verständlich zu machen, anstatt ihnen nur ein Theorem auswendig zu lernen.

„Verständnis zeigt sich darin, wie Studierende Wissensblöcke miteinander verknüpfen können. Beim Unterrichten geht es nicht darum, mechanisch zu vermitteln, was bewiesen werden muss, sondern darum, den Studierenden zu helfen, Verbindungen zwischen Wissensblöcken herzustellen“, sagte Professor Ngo Bao Chau.

W-TS Hoang Anh Duc.JPG.jpg
Dr. Hoang Anh Duc, Forscher an der RMIT University, sprach auf dem Seminar. Foto: Thanh Hung.

Dr. Hoang Anh Duc (RMIT University) ist der Ansicht, dass wir auf die Lernziele achten müssen, die wir anstreben. Laut Dr. Duc ist es notwendig, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihr freies Denken auszudrücken, das Recht zu haben, zu denken und das Recht, falsch zu liegen.

Geben wir den Schülern das Recht auf Neugier zurück, das Recht, Fragen zu stellen. Normalerweise strahlen die Lehrer im Unterricht, wenn die Schüler richtig antworten. Antworten sie falsch, wirken sie etwas niedergeschlagen. Schon nach wenigen Wochen erraten die Schüler, welcher Lehrer normalerweise diese oder jene Frage stellt, und richten ihre Antworten nach dem „Geschmack“ des Lehrers aus. Dieser Prozess prägt ihr Denken. Deshalb sollten Lehrer, ob im KI-Zeitalter oder in jedem anderen Zeitalter, Möglichkeiten finden, Schülern das Recht zu geben, Fragen zu stellen, auch wenn sie die falschen Fragen stellen, solange sie ihre eigenen Fragen stellen“, so Dr. Duc in einer Botschaft an die Lehrer.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nguoi-thay-tao-ra-drama-hao-hung-dung-bat-hoc-sinh-uong-hay-lam-cac-em-khat-2428041.html