Laut dem Luftqualitätsüberwachungsunternehmen IQAir wurde Bangkok am Freitag als die zehntverschmutzteste Stadt der Welt eingestuft.
Bangkok ist die zehntgrößte Stadt der Welt. Foto: AFP
Thailändische Regierungsvertreter erklärten, der plötzliche Anstieg sei größtenteils auf die atmosphärischen Bedingungen zurückzuführen, da sich aufgrund der kälteren Luft, des hohen Luftdrucks und des trockenen Wetters Feinstaubpartikel ansammelten.
Die Behörden versprachen, „die Maßnahmen zur Vermeidung von PM 2,5-Feinstaub zu verstärken, etwa die Begrenzung von Gebieten, in denen Menschen Ernten verbrennen können, die Schaffung von Regelungen zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor, die Erhöhung der Zahl der Überwachungsstellen und Verhandlungen mit den relevanten Sektoren über grenzüberschreitende Umweltverschmutzung.“
„Einige Forschungsarbeiten zeigen, dass industrielle Aktivitäten einen großen Anteil an PM 2,5 verursachen, aber derzeit sind nur sehr wenige relevante Daten veröffentlicht“, sagte Alliya Moun-ob, Luftverschmutzungsaktivistin bei Greenpeace Thailand.
Die thailändische Regierung gibt an, dass der Industriesektor nur für vier Prozent der Umweltverschmutzung des Landes verantwortlich sei. Stattdessen macht sie Faktoren wie das saisonale Abbrennen von Wäldern durch Landwirte, auch in den Nachbarländern, dafür verantwortlich.
Doch der jüngste Anstieg der Umweltverschmutzung lasse darauf schließen, dass die Auswirkungen der Industrie noch viel größer sein könnten, sagt Panchom Saetang, Direktor der thailändischen Behörde für ökologische Warnung und Wiederherstellung.
Sie beschäftigt sich seit über einem Jahrzehnt mit der Luftqualität und glaubt, dass die Industrie für fast ein Drittel des Smogs in der Hauptstadt verantwortlich ist. „Ich begrüße, dass die Regierung versucht, das PM 2,5-Problem anzugehen, aber sie sollte den Industriesektor ernst nehmen“, sagte sie.
Umweltschützer setzen sich für Gesetze ein, die Fabriken zur Offenlegung ihrer Emissionsdaten verpflichten. „Wir haben immer noch nicht genügend Daten, um die wahren Ursachen zu kennen. Die Daten sind nicht zugänglich“, sagte Penchom.
Thailändische Städte, darunter Chiang Mai, belegten in diesem Jahr regelmäßig Spitzenplätze in der weltweiten Luftqualität. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums des Landes haben sich in diesem Jahr mehr als zwei Millionen Thailänder wegen Problemen mit der Luftqualität in ärztliche Behandlung begeben.
Trung Kien (laut AFP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)