In meiner Heimatstadt Vung Tau kennt fast jeder Banh Khot. Denn es ist ein rustikaler, einfacher, günstiger und dennoch sehr leckerer Kuchen. Banh Khot ist mehr als nur ein Lebensmittel, es birgt auch viele Erinnerungen an meine Kindheit.
Banh Khot wird hauptsächlich aus Reismehl hergestellt, fast ohne Beimischung anderer Mehlsorten.
Ich erinnerte mich plötzlich an meine Zeit in Japan. Manchmal, an nieseligen Nachmittagen, schlenderte ich den Bürgersteig entlang und blieb an einem Stand stehen, der eine Art „Banh Khot“ namens Takoyaki verkaufte. Das sind typisch japanische Kuchen, gefüllt mit Mehl, sorgfältig in Metallformen gebacken, mit etwas Oktopusfüllung verfeinert und mit Soße serviert. Verglichen mit den vietnamesischen Banh Khot aus Reismehl, Kurkumapulver, Kokosmilch und Mungobohnen, die in einer billigen Tonform gebacken werden, wären sie etwas langweilig. Obwohl Takoyaki ganz nach meinem Geschmack ist, vermisse ich seltsamerweise immer noch die Banh Khot aus meiner Heimatstadt.
Banh Khot wird ursprünglich aus reinem Reismehl hergestellt und fast nie mit anderen Mehlsorten gemischt. Wenn der Kuchen eine auffällige Farbe haben soll, wird manchmal etwas Kurkumapulver hinzugefügt, um eine leuchtend gelbe Farbe zu erzeugen. Für einen leckeren Kuchen ist das richtige Mehlverhältnis entscheidend. Das Mehl muss am Vorabend gemahlen und über Nacht stehen gelassen werden, nur dann bekommt der Kuchen einen knusprigen und leckeren Geschmack. Ein Standard-Banh Khot in meiner Heimatstadt ist normalerweise nicht zu dick oder zu dünn. Beim Probieren fühlt er sich knusprig an, behält aber noch eine gewisse Bissfestigkeit. Die Füllung für Banh Khot in Küstengebieten wie Vung Tau besteht normalerweise nicht aus Fleisch, sondern aus frischen Garnelen. Die Garnelen werden vom Kopf abgeschnitten, geschält, gesäubert und abgetropft und dann beim Gießen unter das Banh Khot gegeben.
Laut meiner Mutter stammt dieser Kuchen vom Gericht Banh Can der Menschen in Binh Thuan , Ninh Thuan und Khanh Hoa. Als die Menschen in neue Länder zogen, brachten sie auch die traditionellen Gerichte ihrer Vorfahren mit und veränderten nach und nach die Zubereitungsart, indem sie Aromen hinzufügten oder reduzierten, um sie dem Geschmack der Einheimischen anzupassen. Der Name „Banh Khot“ ist ganz einfach erklärt: Beim Gießen des Kuchens nimmt der Bäcker den Kuchen aus der Form und muss ihn mit einem Löffel umrühren. Wenn der Löffel auf die Form trifft, macht er ein „khọt khọt“-Geräusch, daher der Name.
In den schwierigen Jahren des Landes verkaufte meine Mutter Banh Khot an der Küste von Vung Tau. Jedes Mal, wenn die Sonne über dem Meer unterging, ging ich oft zum Stand, um meiner Mutter bei einigen Aufgaben zu helfen. Obwohl es nur ein einfacher Stand war, gab es dank der geschickten Banh-Khot-Zubereitung meiner Mutter ziemlich viele Kunden. Die meisten Kunden waren Dorfbewohner, egal ob Erwachsene oder Kinder, die sehnsüchtig auf kleinen Stühlen auf ihr Essen warteten.
„Jedes Mal, wenn ich in meine Heimatstadt zurückkehre, freue ich mich darauf, die reichen, süßen und würzigen Aromen zu probieren, die mit so vielen alten Erinnerungen verbunden sind …“
Auf jedem kleinen Tisch der Gäste steht immer ein Korb mit rohem Gemüse, darunter viele Dinge, typischerweise Salat, grüner Senf, vietnamesische Minze, Kräuter ... Dazu gibt es eine Tube mit Essstäbchen, zwei Glasgefäße gefüllt mit Fischsauce, Knoblauch, Chili und weißem Rettich sowie in Essig eingelegte Karotten.
Meine Mutter hantierte oft am Holzkohleofen, dessen Feuer stets langsam und rot brannte. Auf der Ofenöffnung stand eine mit der Zeit gelb gewordene Tonkuchenform. Manche Kunden hatten schon gegessen, andere nicht, und ohne es zu merken, beobachteten alle, wie meine Mutter die Kuchen schnell in die Form goss. Mit der linken Hand hob sie den Deckel der Form, mit der anderen hielt sie einen dünnen Bambusstab und hob die Kuchen vorsichtig auf den Teller. Die Kuchen waren heiß, rauchten und dufteten schwach nach frischem Reis. Dann füllte meine Mutter den Teig schnell in jede Form. Das Zischen war noch immer zu hören. Als die Kuchen fast fertig waren, zischte der Ofen wie eine Trompete und heizte die hungrigen Mägen der Kunden zusätzlich an. Meine Mutter hob den Deckel der Form und gab vorsichtig Schöpfkellen Kokosmilch hinein. Sekundenschnell kondensierte die Kokosmilch auf der Kuchenoberfläche und bildete eine milchig-weiße Schicht. In der Brise wehte der Duft von Kokosmilch, Mungobohnen und Kurkuma herüber, sehr verführerisch.
Die Kunden saßen geduldig da und warteten, nahmen schnell etwas rohes Gemüse, gaben etwas Fischsauce dazu, tunkten den Kuchen hinein und genossen ihn dann in aller Ruhe. Schon ein kleiner Bissen Sahne auf dem Kuchen lässt ihn schmelzen, vermischt mit dem kühlen Geschmack des Gemüses und der leicht salzigen und würzigen Note der guten Fischsauce entsteht ein harmonischer Geschmack, der schwer zu beschreiben ist.
Viele Jahre sind vergangen, und ich war so beschäftigt, dass ich kaum Gelegenheit hatte, in meine Heimatstadt zurückzukehren. Gelegentlich, wenn ich die Gelegenheit dazu hatte, sah ich, wie die kleine Straße von früher verbreitert und gepflastert worden war. Die beiden Häuserreihen sind nun in Läden umgewandelt worden, in denen alle möglichen Lebensmittel verkauft werden. Meine Mutter verkauft seit einigen Jahren nicht mehr, da es ihr gesundheitlich nicht mehr so gut geht. Die Banh-Khot-Läden entlang der Küste gibt es jedoch noch. Ich blieb stehen und setzte mich auf einen Plastikstuhl. Die Verkäuferin reichte mir einen kleinen Teller. Begeistert probierte ich die fettigen, süßen und würzigen Aromen, die so viele alte Erinnerungen weckten …
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)