Geschäftsmodelle verbessern, um neue Einnahmequellen zu erschließen.
Angesichts sinkender Werbeeinnahmen und steigender Produktionskosten suchen globale Medienunternehmen nach innovativen Geschäftsmodellen, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Einige Presse- und Medienorganisationen weltweit haben die Möglichkeiten des digitalen Raums genutzt, um ihre Inhalte zu verbessern, Einnahmen zu generieren, den Betrieb aufrechtzuerhalten und sich weiterzuentwickeln.
Die Journalismusbranche gilt als profitabler Wirtschaftszweig und wichtiger Motor der Wirtschaft vieler Länder. Das digitale Zeitalter stellt sie jedoch vor große Herausforderungen, da Informationen von knapp zu im Überfluss vorhanden sind. Dies zwingt Medienunternehmen, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und neue Einnahmequellen zu erschließen, um sich an die Marktentwicklungen anzupassen.
Das Werbemodell zählt zu den ältesten und gängigsten Wirtschaftsstrukturen im modernen Journalismus, insbesondere im Online-Journalismus. Presseagenturen stellen ihren Lesern kostenlose Inhalte zur Verfügung, um hohe Zugriffszahlen zu generieren und so Einnahmen durch Online-Werbung wie Banner, Videos , gesponserte Inhalte oder kontextbezogene Werbung zu erzielen.
In Vietnam wird dieses Modell nach wie vor von vielen großen Online-Zeitungen als Haupteinnahmequelle genutzt. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs und der ständigen Schwankungen der Algorithmen zur Inhaltsverteilung auf Plattformen wie Google und Facebook stehen Presseagenturen jedoch vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, stabile Zugriffszahlen zu erzielen und die Werbeeinnahmen zu optimieren.
Dies erfordert von den Medienunternehmen nicht nur eine Verbesserung der Inhaltsqualität, sondern auch Investitionen in Datenanalysetechnologien, die Personalisierung des Leseerlebnisses und den Ausbau der Medienökosysteme, um sich an ein zunehmend komplexes digitales Umfeld anzupassen.
Im B2B-Bereich können sich Zeitungen in verschiedene Richtungen entwickeln. Zunächst veröffentlichen sie auf Basis von Anzeigen und nutzen ihre Reichweite, ihr Prestige und ihre Marke, um Werbekunden zu gewinnen. Darüber hinaus agieren sie als Medienberater für Unternehmen, produzieren Seminare, Talkshows und Veranstaltungen, unterstützen Marketingkampagnen usw.

Presseagenturen müssen ihre Geschäftsmodelle innovieren, um neue Einnahmequellen zu erschließen und sich so an die Markttrends anzupassen (Foto: iStock).
Neben dem B2B-Modell bietet auch das B2C-Modell (Business-to-Customer) viele Möglichkeiten. Insbesondere ermöglicht dieses Modell der Presse, für Inhalte oder Mitgliedschaften Gebühren zu erheben und so Gelder aus der Community zu generieren. Bloomberg bietet ein unbegrenztes Paket ab 210 USD/Jahr (ca. 5,5 Millionen VND) an, das alle Inhalte, Videos, Podcasts und Zugang zu exklusiven Aktivitäten umfasst. Auch die Financial Times und das Wall Street Journal haben mit Online-Abonnementdiensten Erfolge erzielt.
Beide Zeitungen konnten ihre Einnahmen aus Werbung und Abonnementpaketen deutlich steigern und zielen dabei auf spezifische Lesergruppen ab, die finanziell gut aufgestellt sind, häufig das Internet nutzen und in Bereichen wie Finanzen, Unternehmensstrategie und Bankwesen aktiv sind.
Darüber hinaus wird das Gebührenmodell auch von vielen Zeitungen weltweit angewendet. Genauer gesagt, verlangt das Modell der harten Bezahlschranke (Hard Paywall) von den Lesern, sofort nach dem Zugriff zu bezahlen, und zeigt ihnen lediglich den Titel oder die ersten Absätze an. Dieses Modell eignet sich besonders für separate, exklusive Inhalte.
Die Financial Times hat dieses Modell erfolgreich umgesetzt, mit Abonnements von 4 US-Dollar pro Monat für Studenten bis hin zu 68 US-Dollar pro Monat für unbegrenzten Zugriff. Obwohl die Financial Times anfangs möglicherweise viele Leser verloren hat, erwies sie sich als effektiv und erzielte kurz nach der Einführung des Modells Einnahmen von 60 Millionen US-Dollar pro Jahr.
Ein flexibleres Modell ist die sogenannte Soft-Paywall, die es ermöglicht, eine bestimmte Anzahl von Artikeln kostenlos zu lesen, bevor eine Gebühr erhoben wird. Dieses Modell gibt Lesern die Möglichkeit, Inhalte auszuprobieren, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden.
Die New York Times war Vorreiter bei der Einführung dieses Modells. Anfangs bot die Zeitung ihren Lesern fünf kostenlose Artikel pro Monat an und erhob anschließend eine Gebühr von zwei Dollar pro Woche. Dies trug dazu bei, eine regelmäßige Leserschaft zu sichern und gleichzeitig eine stabile Einnahmequelle zu generieren. Mittlerweile hat die Zeitung auf ein Festpreismodell umgestellt, das im ersten Jahr 10 Dollar und in den Folgejahren 90 Dollar pro Jahr beträgt.
Darüber hinaus findet das Modell der Kombination von kostenlosen und kostenpflichtigen Inhalten breite Anwendung. Das Funktionsprinzip dieses Modells beruht darauf, zunächst eine große Anzahl von Nutzern durch kostenlose Produkte oder Inhalte zu gewinnen und anschließend einen Teil davon durch exklusive Zusatzfunktionen oder vertiefende Inhalte für Premium-Nutzer in zahlende Kunden umzuwandeln. Dieses Modell wird häufig in Form von kostenlosen Artikeln umgesetzt, während detaillierte Analysen und exklusive Daten nur zahlenden Abonnenten zur Verfügung stehen.
Das Gesamtbild der Pressebranche verändert sich dramatisch.
Dr. Bui Chi Trung, außerordentlicher Professor und stellvertretender Direktor des Instituts für Journalismus und Kommunikation (Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften Hanoi), erklärte, dass sich der vietnamesische Journalismus, insbesondere die Journalismusökonomie, derzeit an einem wichtigen Wendepunkt befinde. Die gesamte Branche durchlaufe einen tiefgreifenden Wandel, sowohl hinsichtlich des Betriebsmodells als auch der Einnahmenstruktur.
„Traditionelle journalistische Modelle verlieren rapide an Bedeutung. Gleichzeitig wachsen neue Medien, insbesondere soziale Netzwerke wie YouTube, TikTok und Facebook, rasant und ziehen den Großteil der Ressourcen und des Werbemarktanteils auf sich. Angesichts dieser Realität sind Presseagenturen gezwungen, ihr Geschäftsmodell umzustrukturieren und können nicht länger wie bisher auf traditionelle Werbung setzen“, sagte er.
Laut Dr. Bui Chi Trung, außerordentlicher Professor, sind digitale Transformation, personalisierte Inhalte und der Aufbau einer treuen Leserschaft häufig genannte Themen. Diese Aktivitäten sind jedoch noch immer unzusammenhängend und es fehlt ihnen an einer Gesamtstrategie.
„Eines der wichtigsten Kriterien zur Beurteilung der Existenz und Entwicklung von Presseagenturen ist heutzutage der Grad ihrer Autonomie. In der Realität existiert Autonomie in vielen Pressestellen jedoch nur auf dem Papier. Die Zahl der Agenturen, die tatsächlich autonom agieren können, ist sehr gering“, sagte der stellvertretende Direktor des Instituts für Journalismus- und Kommunikationsausbildung.
Herr Trung erklärte, dass die Gebührenpflicht für Inhalte zwar häufig diskutiert werde, im Kontext des vietnamesischen Marktes aber noch immer viele Fragen aufwerfe. Die Herausforderung bestehe nicht nur darin, ein geeignetes Wirtschaftsmodell zu finden, sondern auch darin, Ziele, gesellschaftliche Funktionen, politische Aufgaben und Marktdruck in Einklang zu bringen.
Es muss klar erkannt werden, dass Presseprodukte eine besondere Art von Gütern darstellen, die sowohl informativ als auch gesellschaftspolitisch relevant sind. Wenn sie als Güter eingestuft werden, unterliegen sie auch den Marktregeln.

Die Zeitung Dan Tri ist mit den Vorbereitungen für das Nationale Pressefestival 2024 beschäftigt (Foto: Hai Long).
„Die Leitung kann nicht einfach die Hände in den Schoß legen und die Redaktionen sich selbst überlassen, sondern muss ihre Denkweise ändern, sie begleiten, unterstützen und ihnen Orientierung geben. Die Presse muss als wichtiger Bestandteil des organisatorischen Apparats gesehen werden, nicht als unabhängige Einheit, die in einem rein marktwirtschaftlichen Mechanismus agiert“, sagte er.
Sowohl in Vietnam als auch weltweit kann die Presse heute im Hinblick auf die Informationsgeschwindigkeit nicht mehr mit sozialen Netzwerken oder digitalen Plattformen mithalten. Daher muss sie ihre Rolle anpassen und sich neuen Aufgabenbereichen zuwenden, beispielsweise durch die Entwicklung eines Content-Ökosystems. Die Presse benötigt neue Kompetenzen, wie die Fähigkeit, tiefgründige Inhalte zu erstellen, die Fähigkeit, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und die Fähigkeit, Informationen effektiv und verantwortungsvoll zu vermarkten.
Seiner Ansicht nach muss die Presse zu einer intellektuellen Plattform werden – einem Ort, an dem Information, Wissen und Technologie zusammenfließen und der sich mit Bildungsangeboten und offenen Datenquellen verknüpfen lässt. Sie darf nicht nur Informationen vermitteln, sondern muss auch gesellschaftliche Funktionen übernehmen: Vernetzung, Führung und die Schaffung gemeinsamer Räume, die die Gemeinschaft vereinen. Dieser Wandel stellt auch die journalistischen Ausbildungsstätten vor dringende Herausforderungen.
Die Presse muss Inhalte personalisieren, tiefgründige Analysen durchführen und spezialisierte, umfassende und wettbewerbsfähige Informationsbereiche schaffen. Sie muss außerdem ihre Zielgruppe, insbesondere die Generationen Z und Alpha, genau kennen.
Die Presse muss sich durch umfassende Veränderungen retten: vom räumlichen Wandel (hin zum digitalen Raum) über die Produktionskraft (Anwendung digitaler Technologien) bis hin zu den Produktionsressourcen (digitale Humanressourcen) und insbesondere der treibenden Kraft der Produktion – der Kreativität. Gleichzeitig muss die Presse im Innovationsprozess die Kernwerte bewahren und fördern, die sich in über 100 Jahren Entwicklung der vietnamesischen Revolutionspresse herausgebildet haben: Ideale, Mut, Menschlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Integrität. Das ist die stärkste Waffe der Presse.
„In diesem Kontext muss die Presse neue Möglichkeiten im digitalen Raum suchen. Sie darf sich nicht nur auf die Darstellung der aktuellen Situation beschränken, sondern muss proaktiv Lösungen vorschlagen – mit dem Ziel, die gesellschaftliche Entwicklung zu fördern und voranzutreiben“, sagte er.
Nutzen Sie Wissenschaft und Technologie, um Ihren Umsatz zu steigern.
Im Gespräch mit einem Reporter von Dan Tri über den Kontext, in dem Presse und Medien einem starken Wettbewerb durch soziale Netzwerkplattformen ausgesetzt sind, sagte die außerordentliche Professorin Dr. Ha Huy Phuong, Dozentin an der Akademie für Journalismus und Kommunikation, dass es stimme, dass soziale Netzwerke heutzutage sowohl eine Chance als auch eine große Herausforderung für den traditionellen Journalismus darstellten.
Angesichts der rasanten Verbreitung von Informationen in sozialen Netzwerken, insbesondere von unbestätigten Informationen, muss die Zeitung Dan Tri ihre führende Rolle bei der Bereitstellung verlässlicher, fundierter und professioneller Informationen festigen. Für eine nachhaltige Entwicklung sollte die Zeitung Dan Tri folgende Wege beschreiten:
An erster Stelle steht die Qualität der Inhalte. Die Informationen müssen präzise, vielschichtig und fundiert sein. Insbesondere ist es notwendig, investigative Artikel, Sonderberichte und Serien mit politischer Kritik – Inhalte, die in sozialen Netzwerken nur schwer umzusetzen sind – stärker zu fördern.
Zweitens: Stellen Sie die Leser in den Mittelpunkt. Es ist notwendig, interaktive Datenanalyse-Tools zu nutzen, um zu verstehen, wofür sich die Leser interessieren, und so die passenden Inhalte bereitzustellen.
Drittens: Nutzen Sie digitale Plattformen, aber machen Sie sich nicht von ihnen abhängig. Die Redaktion von Dan Tri sollte parallel zur Verbreitung über soziale Plattformen ein eigenes Content-Ökosystem auf Websites, Apps, Videokanälen usw. aufbauen. Es ist wichtig, die Nutzerdaten zu kontrollieren und sich nicht vollständig auf die Algorithmen der großen Technologiekonzerne zu verlassen.
Außerdem schlug die außerordentliche Professorin Dr. Ha Huy Phuong Wege vor, wie man Wissenschaft und Technologie nutzen könne, um die Einnahmen der Zeitung zu steigern.
Im digitalen Zeitalter bietet die Presse enorme Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung, sofern digitale Werkzeuge effektiv eingesetzt werden. Die Redaktion von Dan Tri kann folgende Ansätze verfolgen:
Eine Möglichkeit besteht darin, künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen, um Inhalte entsprechend dem Nutzerverhalten zu personalisieren. Wenn Lesern relevantere Inhalte präsentiert werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Nutzer binden, mit ihnen interagieren und dadurch Einnahmen generieren (durch Werbung und Mehrwertdienste).
Zweitens sollte die Produktion von Multimedia-Inhalten wie Podcasts, Pressevideos, interaktiven Grafiken usw. gesteigert werden, um das Nutzererlebnis zu verbessern und Videowerbung – eine schnell wachsende Einnahmequelle – zu nutzen.
Drittens sollte ein angemessenes Gebührenmodell (Abonnement oder Spende) entwickelt werden. Mit qualitativ hochwertigen Inhalten wie investigativen Serien, Bildungs- und Gesundheitsthemen kann die Zeitung Dan Tri durchaus mit kostenpflichtigen Inhaltspaketen oder Crowdfunding experimentieren.
Viertens: Nutzerdaten gezielt nutzen: Mithilfe von Messinstrumenten das Zugriffsverhalten analysieren und anschließend Analysepakete an Unternehmen mit Marktforschungsbedarf verkaufen, wobei die Wahrung der Privatsphäre und die Einhaltung der Gesetze gewährleistet sein müssen.

Delegierte beim ersten Parteitag der Zeitung Dan Tri, Amtszeit 2025-2030 (Foto: Manh Quan).
Er schlug außerdem einige ökonomische Modelle des Journalismus vor, die die Zeitung Dan Tri in Zukunft lernen, erforschen und weiterentwickeln kann.
Eine Möglichkeit ist das Mitgliedschaftsmodell: Der Guardian (USA) hat es sehr erfolgreich umgesetzt. Er verlangt keine Gebühren für das direkte Lesen, sondern ermutigt die Leser, freiwillig zur Weiterentwicklung des Journalismus beizutragen.
Zweitens das branchenübergreifende Presse-Plattform-Dienstleistungsmodell (Plattformmedien): Die New York Times (USA) veröffentlicht Zeitungen und verkauft Bücher, Kurse, Apps usw. und generiert so eine reichhaltige Einnahmequelle. Dan Tri Newspaper kann die Markenstärke in den Bereichen Bildung, Online-Weiterbildung und Bildungsberatung voll ausschöpfen.
Drittens, Fokus auf die Entwicklung von Journalismus - Daten - Technologie (Datengesteuerte Redaktion): Nutzen Sie Big Data, um präziseren Journalismus zu betreiben, und entwickeln Sie gleichzeitig spezialisierte journalistische Datenprodukte für Unternehmen (Immobilienmarkt, Konsum, Bildung usw.).
Viertens das Content-Partnerschaftsmodell: Die Redaktion kooperiert mit sozialen Organisationen, Forschungsinstituten und Startups, um gemeinsam Inhalte zu produzieren, wodurch sowohl die Kosten geteilt als auch das Publikum erweitert werden.
Herr Phuong ist der Ansicht, dass die Zeitung Dan Tri die Presse nicht nur als traditionellen „Nachrichtenvermittler“ begreifen muss, sondern auch als „Informationstechnologie- und soziale Plattform“, die eine wesentliche Rolle in der Gesellschaft spielt. Die Innovation des wirtschaftlichen Modells der Presse stellt nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance dar, die Rolle des Mainstream-Journalismus im digitalen Zeitalter zu stärken.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/bao-chi-chuyen-minh-da-dang-hoa-nguon-thu-de-thich-ung-ky-nguyen-moi-20250611130651647.htm






Kommentar (0)