In stillen Seattle-Nächten schlich sich der 13-jährige Bill Gates oft aus dem Haus. Sein Ziel war ein ortsansässiges Computerunternehmen, der einzige Ort, der ihm kostenlosen Zugang zu frühen Rechnern gewährte. Stundenlang tauchte er in die Welt des Programmierens ein und eignete sich so das Wissen an, mit dem er später das Microsoft-Imperium erschaffen sollte.
Diese Geschichte ist legendär geworden. Und nun glaubt Alexandr Wang, 28, KI-Milliardär und KI-Chef von Meta, dass sich ein ähnlicher historischer Moment wiederholt. Doch anstatt sich heimlich ins Computerlabor zurückzuziehen, hat die heutige junge Generation eine neue „technologische Grenze“ zu erobern – direkt im eigenen Schlafzimmer.
Wangs Rat an 13-Jährige ist klar und deutlich: „Ihr solltet eure ganze Zeit mit Vibe-Codierung verbringen. So solltet ihr leben.“

Der 28-jährige Milliardär Alexandr Wang rät jungen Menschen ab 13 Jahren, ihre gesamte Zeit dem „Vibe Coding“ zu widmen (Foto: Marshable India).
Bevor wir irgendwelche radikalen Ratschläge geben, sei angemerkt, dass Alexander Wang kein gewöhnlicher Milliardär ist. Er gründete Scale AI im Alter von 19 Jahren mit und machte das Unternehmen zu einem „Tech-Einhorn“ mit einer Bewertung von fast 29 Milliarden US-Dollar, nachdem Meta Anfang des Jahres 14,3 Milliarden US-Dollar investiert hatte. Mit einem Vermögen von rund 3,2 Milliarden US-Dollar zählt Wang zu den einflussreichsten jungen Köpfen der globalen KI-Revolution.
Was genau ist also „Vibe Coding“ – etwas, womit junge Leute laut Wang „ihre ganze Zeit verbringen sollten“?
Wenn "Inspiration" zu einer Programmiersprache wird
Vergessen Sie das Bild von Programmierern, die komplexe, trockene Codezeilen tippen. „Vibe Coding“ ist ein völlig neuer Ansatz, bei dem Menschen mit KI in natürlicher Sprache kommunizieren, um Produkte zu entwickeln.
Beschreiben Sie einfach Ihre Idee, zum Beispiel: „Eine Wetter-App mit minimalistischer, moderner Benutzeroberfläche erstellen“ oder „Eine einfache E-Commerce-Website mit Warenkorb und Zahlungsabwicklung entwickeln“. KI-Tools wie Replit oder Cursor agieren dann wie ein fleißiger Entwickler, der automatisch Code schreibt, Strukturen erstellt, Daten verknüpft und sogar Benutzeroberflächen entwirft.
Der Begriff wurde von Andrej Karpathy, Mitbegründer von OpenAI, geprägt. Er beschreibt die Idee, dass Entwickler sich von der manuellen Programmierung befreien und die damit verbundene Belastung hinter sich lassen können. Anstatt Syntax auswendig zu lernen, übernimmt der Nutzer die Rolle des Regisseurs, gibt fortlaufend Anweisungen und optimiert die Ergebnisse, bis die KI ein zufriedenstellendes Ergebnis liefert. Es fühlt sich an, als würde man mit einem genialen Assistenten zusammenarbeiten, anstatt nur einer Maschine Befehle zu erteilen.
Wang vergleicht die aktuelle Situation mit dem Beginn der Computerrevolution. „Genau wie damals, als die ersten PCs auf den Markt kamen, hatten diejenigen, die am meisten Zeit mit ihnen verbrachten oder mit ihnen aufgewachsen sind, wie Bill Gates oder Mark Zuckerberg, einen enormen Vorteil für die zukünftige Wirtschaft . Ich glaube, genau diesen Moment erleben wir jetzt“, sagte er im TBPN-Podcast.
Er ist überzeugt, dass junge Menschen, die 10.000 Stunden damit verbringen, KI-Tools zu entwickeln und deren effektivere Nutzung zu erlernen als alle anderen, einen entscheidenden Vorsprung schaffen, der in Zukunft nicht mehr aufzuholen ist. Es ist eine Investition in Zeit, die sich exponentiell auszahlt.
KI schreibt Code, warum müssen wir trotzdem noch programmieren lernen?
Wang selbst machte eine beunruhigende Vorhersage: „Der gesamte Code, den ich je in meinem Leben geschrieben habe, wird innerhalb der nächsten fünf Jahre von einem KI-Modell generiert werden können.“
Die Aussicht, dass KI die Arbeit selbst der besten Softwareentwickler übernehmen könnte, lässt viele skeptisch in die Zukunft der Programmierung blicken. Tatsächlich setzen immer mehr Unternehmen KI ein, um die Produktentwicklung zu beschleunigen und sogar Teile ihrer menschlichen Ressourcen zu ersetzen.
Wang und andere führende Experten sehen jedoch ein interessantes Paradoxon. „Je einfacher das Programmieren wird, desto mehr Menschen sollten programmieren lernen, nicht weniger“, behauptet Andrew Ng, Mitbegründer des Google Brain Lab.
Warum? Weil die wichtigste Fähigkeit der Zukunft nicht das Programmieren ist, sondern die Fähigkeit, KI präzise zu kommunizieren. Wer über solide Programmierkenntnisse verfügt, kann Befehle und Anweisungen viel effektiver und differenzierter geben. Diese Person versteht die Struktur, Logik und Sprache von Software und kann KI so steuern, dass sie bessere und komplexere Produkte entwickelt.
Anders ausgedrückt: Menschen mit Programmierkenntnissen werden am besten darin sein, das Potenzial von KI auszuschöpfen. Sie werden für Arbeitgeber, die nach KI-erfahrenen Fachkräften suchen, zu unschätzbaren Mitarbeitern.

Vibe Coding ist eine neue Art der Programmierung, bei der Menschen direkt mit KI kommunizieren, anstatt selbst komplexen Code zu schreiben (Foto: Unsplash).
Wangs Ratschläge sind nicht nur Theorie. Eine ganze Generation junger Programmierer setzt sie bereits in die Praxis um. Statistiken zeigen, dass etwa 40 % der Replit-Nutzer – eines der beliebtesten Tools für Vibe Coding – Schüler sind. Viele sind unter 18.
Die achtjährige Fay hat das Tool genutzt, um eigene Spiele und Chatbots zu entwickeln. Auf TikTok erzielen Tutorials zum Programmieren mit Vibe Coding Millionen von Aufrufen. Auf YouTube teilen Studierende wie die 19-jährige „Young Nef“ ihre Erfahrungen beim Aufbau von Tech-Startups ausschließlich mit KI-Tools.
Von Bill Gates' Computerlaboren bis hin zu den Kinderzimmern von heute vollzieht sich eine stille Revolution. Vibe Coding überwindet Barrieren und läutet eine neue Ära ein, in der jeder mit einer Idee und Kommunikationsfähigkeiten zum Technologieinnovator werden kann.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/ty-phu-ai-alexandr-wang-tiet-lo-bi-quyet-tao-nen-the-he-bill-gates-moi-20251112202419858.htm






Kommentar (0)