Im Zeitalter der Industriellen Revolution 4.0 entwickelt sich die Technologie rasant weiter. Sie stellt der Presse mehr Werkzeuge für ihre Arbeit und die Erfüllung ihrer Informationsfunktion zur Verfügung, bedingt aber gleichzeitig einen starken Wettbewerbsdruck durch die sozialen Medien. Um im neuen Kontext standhaft zu bleiben und ihren Wert zu behaupten, ist es für die Presseagenturen neben der ständigen Innovation sowohl im Denken als auch in den Umsetzungsmethoden wichtig, ihre Stärken hervorzuheben, nämlich Informationsqualität, Genauigkeit, Wissenschaftlichkeit , Menschlichkeit und soziale Verantwortung.
Die zweiteilige Artikelserie „Journalismus im Zeitalter der Technologie 4.0“ beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des Journalismus heute und zeigt, wie sich die Weltpresse an die Veränderungen im digitalen Zeitalter anpasst.
Im Zeitalter von Big Data kann der Journalismus maschinelle Lernalgorithmen zur Steigerung der Informationseffizienz nicht ignorieren. Abbildung: New York Times
Lektion 1 – „Test“ aus der digitalen Transformationswelle
Mit dem Aufkommen künstlicher Intelligenz (KI) in der Medienbranche, insbesondere der generativen KI, tritt der Journalismus in eine neue Phase der digitalen Transformation ein, die jeden Aspekt von Inhalten bis hin zu Branding, Ethik, Geschäfts- und Arbeitsgewohnheiten beeinflusst. Man kann sagen, dass die moderne Technologie und die Entwicklungsrichtung des Journalismus sowie der digitalen Plattformen heute eine große Herausforderung für Journalisten und Pressemanager darstellen, da sie zwei große Herausforderungen mit sich bringen: die Anwendung der digitalen Transformation, um mit der Konkurrenz zu konkurrieren, die Leser zu binden und das Problem der Falschmeldungen.
Die rasante Entwicklung der KI-Technologie, insbesondere der generativen KI, hat den Journalismus in eine völlig neue Ära geführt. Die Presse wird Zeuge eines Wettlaufs um die Beherrschung von Algorithmen und KI-Tools zur Erstellung von Inhalten. Der CEO des Medienkonzerns Axel Springer SE und deutsche Journalist Mathias Döpfner sagte, Chatbots wie ChatGPT seien eine „Revolution“ für die Journalismusbranche. „Es besteht kein Zweifel, dass generative KI bahnbrechend ist und sowohl auf Journalisten als auch auf Leser große Auswirkungen haben wird“, sagte Charlie Beckett, Leiter des Journalism AI-Projekts an der London School of Economics . Er äußerte außerdem seine Überzeugung, dass generative KI die Journalismusbranche in ähnlicher Weise beeinflussen werde wie die erste Welle der digitalen Transformation, und betonte, dass „es notwendig ist, diese Technologie zu nutzen, um Journalisten bei ihrer Arbeit zu unterstützen.“
Tatsächlich bieten KI-generierte Nachrichten Journalisten und Medienunternehmen viele potenzielle Vorteile. KI kann schnell und effizient Nachrichten generieren, was besonders in Situationen mit „Breaking News“ wichtig ist. KI kann einen Teil der traditionellen Arbeit von Journalisten automatisieren, etwa die Datenanalyse und Faktenprüfung, und so den Journalisten den Freiraum geben, sich auf andere wichtige Aufgaben wie das Führen von Interviews oder das Verfassen analytischer Artikel zu konzentrieren. KI-generierte Nachrichten können kostengünstiger produziert werden als herkömmliche Nachrichteninhalte, da sie weniger Zeit und Ressourcen erfordern. Dies kann insbesondere für kleine Medienunternehmen oder solche mit knappem Budget wichtig sein. Mithilfe von KI können Nachrichteninhalte schnell in mehrere Sprachen und für mehrere Plattformen angepasst werden, sodass Medienunternehmen neue Zielgruppen erreichen und ihre globale Präsenz ausbauen können. Darüber hinaus kann KI das Benutzerverhalten und die Benutzerpräferenzen analysieren, um gezielte und optimierte Anzeigen zu liefern und so den Zeitungsumsatz zu steigern. Insgesamt können KI-generierte Nachrichten dazu beitragen, den Prozess der Nachrichtenerstellung zu optimieren und gleichzeitig die Qualität und Geschwindigkeit der Nachrichteninhalte zu verbessern. Auch wenn es menschliche Journalisten nicht ersetzen kann, kann es ein wirkungsvolles Werkzeug sein, um ihre Arbeit zu unterstützen und den Journalismus effizienter zu gestalten.
Mit der rasanten Digitalisierung verändern sich auch die Lesegewohnheiten der Leser im digitalen Zeitalter dramatisch. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Reuters Institute for the Study of Journalism an der Universität Oxford zeigt, dass junge Menschen Nachrichten zunehmend lieber über soziale Netzwerke lesen als über traditionelle Informationsformen. Der Anteil der Menschen weltweit, die Nachrichten über eine Website oder App erhalten, ist seit 2018 um 10 Prozentpunkte gesunken, wobei jüngere Gruppen es eher vorziehen, Nachrichten über soziale Medien, Suchmaschinen oder mobile Nachrichtenaggregatoren zu lesen, heißt es in dem Bericht. TikTok ist das am schnellsten wachsende soziale Netzwerk und wird von 20 % der 18- bis 24-Jährigen für Nachrichten genutzt. Laut Rasmus Nielsen, Direktor des Reuters Institute for the Study of Journalism, ist es schwer zu erwarten, dass sich die nach 2000 geborene Generation für altmodische Websites oder Nachrichten im Radio und in Zeitungen interessiert, einfach weil diese Medien veraltet sind. Sogar in Japan, wo die Mehrheit der alternden Bevölkerung immer noch lieber traditionelle Zeitungen liest, nimmt die Zahl der Zeitungsleser und Fernsehzuschauer mit der Zeit ab. Daher müssen japanische Nachrichtenorganisationen ihre digitale Transformation beschleunigen, um sich an die neue Ära anzupassen.
Angesichts der vielen Veränderungen im Bereich des Journalismus bekräftigte Alex Connock, Autor von „Media Management and Artificial Intelligence“, dass die Beherrschung von KI-Tools in den kommenden Jahren der entscheidende Faktor für Erfolg oder Misserfolg von Medienunternehmen sein wird. Dies ist jedoch auch die Voraussetzung für die zweite Bedrohung des modernen Journalismus – das Problem der Fake News.
OpenAI- und ChatGPT-Logos. Illustrationsfoto: AFP/VNA
Kanadas führender KI-Forscher Yoshua Bengio warnte, dass sich einige künstliche Intelligenzsysteme wie ChatGPT weiterentwickelt hätten und in der Online-Kommunikation den Menschen übertreffen könnten. Dies berge viele Risiken der Verbreitung und Verbreitung von Fehlinformationen, insbesondere wenn Technologien wie Deepfake – bei denen künstliche Intelligenz zur Simulation von Gesichtern eingesetzt wird – zur Verbreitung falscher Informationen missbraucht würden. Die Art und Weise, wie Anwendungen künstlicher Intelligenz wie ChatGPT Daten sammeln und verarbeiten, kann auch Risiken in Bezug auf Urheberrechte, Datenschutzrechte usw. bergen.
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz mit Anwendungen wie Chatbots, Bilderzeugung, Stimmklonen usw. hat die Besorgnis über die Verbreitung von Fake News in allen Formen von Informationen verstärkt. Dies erfordert eine Abstimmung und Vereinheitlichung des Verhaltens von Medienunternehmen, Presseagenturen und Managern. Obwohl KI Nachrichteninhalte schnell und effizient erstellen kann, muss sichergestellt werden, dass die Inhalte korrekt und verlässlich sind. Dies erfordert menschliche Aufsicht und physische Kontrolle. Darüber hinaus müssen Medienunternehmen hinsichtlich ihrer Verwendung von KI-generierten Nachrichten transparent sein. Die Öffentlichkeit sollte über die Verwendung dieser Technologie und ihre möglichen Auswirkungen auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Nachrichteninhalten informiert werden. Auf diese Weise können sie sicherstellen, dass die von ihnen erstellten Nachrichteninhalte vertrauenswürdig, genau und zuverlässig sind. Kürzlich schlug UN-Generalsekretär Antonio Guterres einen internationalen Verhaltenskodex gegen Fake News vor und unterstützte Vorschläge zur Einrichtung einer internationalen KI-Überwachungsagentur nach dem Vorbild der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) im Nuklearbereich. Laut Herrn Guterres haben die Alarmglocken hinsichtlich der künstlichen Intelligenz geläutet und die Welt muss diese Warnungen ernst nehmen.
Außerordentliche Professorin Dr. Do Thi Thu Hang, Leiterin der Fachabteilung des vietnamesischen Journalistenverbands, bekräftigte: „Je weiter sich die Technologie entwickelt, desto mehr Chancen bietet sie der Presse, doch die Herausforderungen für die Presse sind auch viel größer. Denn wenn Journalisten die moderne Technologie nicht schnell begreifen und die Einschränkungen, Herausforderungen und Bedrohungen der traditionellen Sicherheit sowie die Probleme im Zusammenhang mit Fake News nicht überwinden können, kann man sagen, dass es für die Presse schwierig ist, ihre Aufgabe der Meinungsbildung in der Öffentlichkeit besser wahrzunehmen.“
Journalisten und Medienmanager müssen sich die Möglichkeiten der KI schnell zunutze machen und gleichzeitig drastische Maßnahmen ergreifen, um mögliche negative Auswirkungen zu verhindern. Es ist wichtig, ethische und soziale Auswirkungen zu berücksichtigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass KI-generierte Inhalte genau und vertrauenswürdig sind und den journalistischen Standards entsprechen. Durch die Kombination von KI und menschlicher Aufsicht kann ein leistungsstarker und effizienter Nachrichtenproduktionsprozess entstehen, der sowohl Journalisten als auch Lesern zugutekommt.
Letzte Lektion: Anpassung an die Öffentlichkeit
Quelle: VNA
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)