
Die Presse ist nach wie vor ein wichtiger Kanal, um die Bevölkerung zeitnah und präzise mit Informationen zu versorgen.
Vorhersage von „Rauschen“- und „Rückkopplungs“-Faktoren
Alle politischen Maßnahmen müssen auf Klarheit und Transparenz abzielen, damit die Menschen informiert sind, diskutieren, handeln, prüfen, überwachen und davon profitieren. Um dies effektiv zu erreichen, beschränkt sich politische Kommunikation nicht nur auf die Vermittlung von Maßnahmen an die Bevölkerung. Maßnahmen müssen frühzeitig, bereits bei der Erstellung eines Richtlinienentwurfs, kommuniziert und Feedback eingeholt werden, damit die Richtlinie nach ihrer Veröffentlichung von der Mehrheit der Bevölkerung angenommen und umgesetzt werden kann.
Wie lässt sich die Wirksamkeit politischer Kommunikation steigern, um eine tiefgreifende Wirkung zu erzielen und das Bewusstsein und Verhalten der öffentlichen Gruppe zu ändern, auf die sich die Politik konzentriert?
Das richtige Verständnis und Bewusstsein für das Kommunikationsmodell und die Elemente des politischen Kommunikationsprozesses wird allen für die politische Kommunikation verantwortlichen Stellen (einschließlich der Presse) dabei helfen, ihre Aufgaben gut zu erfüllen.
Das heute weltweit weit verbreitete moderne Kommunikationsmodell wird wie folgt beschrieben:

Somit beginnt die Information bei der Quelle (dem Kommunikationssubjekt). Nachdem die Nachricht kodiert wurde, wird sie über Kommunikationskanäle übertragen, die Nachricht wird dekodiert und erreicht den Nachrichtenempfänger.
Dabei gilt: S (Source) ist die Quelle (der Absender) der Nachricht; M (Message) ist die Nachricht; C (Channel) ist der Kommunikationskanal; R (Receiver) ist der Empfänger; E (Effect): Wirkung.
Dieser Kommunikationsprozess ist jedoch nicht einfach einseitig, sondern beinhaltet das Element „Rauschen“ bei der Informationsübermittlung von der Quelle zum Empfänger und beim Empfang erhält der Empfänger eine Rückmeldung.
Diese Beschreibung bestätigt, dass Kommunikation ein wechselseitiger Informationsaustauschprozess ist, der immer im Kontext interaktiver Beziehungen zwischen Individuen stattfindet, lehnt jedoch die Ansicht ab, dass die Kommunikation einen absoluten Einfluss auf den Empfänger hat.
Mit der explosionsartigen Verbreitung sozialer Medien ist der von Medientheoretikern schon vor Jahrzehnten beschriebene „Lärmfaktor“ zu einem nicht mehr zu ignorierenden Faktor geworden, der sogar die Wahrnehmung der Medien verändert. Dies stellt die politische Kommunikation vor große Herausforderungen. Nicht nur einseitige Berichterstattung, sondern auch das Zuhören und Empfangen öffentlicher Rückmeldungen können zu einer lebensnahen Politik führen.
Objektive, mehrdimensionale Politikkommunikation
Soziale Netzwerke spiegeln den Prozess der Politikrezeption (insbesondere bei politischen Entwürfen) schneller und sensibler wider. Auch der „Lärm“ des politischen Kommunikationsprozesses ist in sozialen Netzwerken deutlicher spürbar. Soziale Netzwerke sind zudem ein Ort, an dem sich Feedback-Informationen sehr schnell verbreiten und politische Entscheidungsträger beeinflussen.
Soziale Netzwerke sind Orte, an denen Kommunikation gestört, verzerrt und oft missverstanden wird. Ganz zu schweigen von den extremen, destruktiven und reaktionären Elementen in sozialen Netzwerken, die die Wahrnehmung vieler Menschen im Prozess der Politikgestaltung beeinflussen. Die Betrachtung der Theorie der Kommunikationsmodelle zeigt, dass alle Schritte des wechselseitigen Kommunikationsprozesses sichergestellt werden müssen, damit politische Kommunikation substanziell und effektiv ist. Insbesondere ist es notwendig, Stör- und Rückkopplungsfaktoren vorherzusehen und genau zu berücksichtigen.
Die Realität der jüngsten Vergangenheit zeigt jedoch, dass die politische Kommunikation über soziale Medien oft sehr effektiv ist. Viele politische Maßnahmen werden in sozialen Medien demokratisch diskutiert und erreichen die Empfänger leichter. Einige politische Maßnahmen konnten dank des Feedback- und Kritikprozesses in sozialen Medien den politischen Entscheidungsträgern dabei helfen, sie an die Anforderungen und Realitäten des Lebens anzupassen.
Wie bereits erläutert, birgt die Politikkommunikation über Social-Media-Kanäle jedoch auch viele potenzielle negative Faktoren, die den Rezeptionsprozess der Politikbegünstigten beeinträchtigen. Angesichts der Bedeutung undder politischen Faktoren von Politik ist es daher erforderlich, geeignete Kommunikationskanäle für die Politikkommunikation zu finden.
Die Richtlinie Nr. 7/CT-TTg des Premierministers „Zur Stärkung der politischen Kommunikation“ vom März 2023 identifizierte die Presse als Mainstream. Diese Richtlinie verpflichtet Ministerien, Abteilungen, Zweigstellen und Kommunen außerdem dazu, die Presse und andere Medien proaktiv über Themen von öffentlichem Interesse zu informieren und ihnen genaue und zeitnahe Informationen bereitzustellen. Die Richtlinie besagt außerdem eindeutig: „Die Beauftragung und Zuweisung von Aufgaben an Medien und Presseagenturen zur Durchführung politischer Kommunikationsaufgaben gemäß den gesetzlichen Anforderungen und Bestimmungen ist zu prüfen.“
Ohne den uneingeschränkten Einfluss der Medien auf den Rezipienten können politische Informationen durch die Presse dem Rezipienten nicht aufgezwungen werden. Daher kann die Presse nur dann ihre Rolle als Mainstream-Medien wirklich spielen und ihre Rolle als „Mainstream“ behaupten, wenn sie objektiv und mehrdimensional reflektiert, Feedback zu politischen Maßnahmen erhält und verarbeitet, um den politischen Entscheidungsprozess zu beeinflussen.
Presse und politische Kommunikation: Der Begriff „Politik“ in der politischen Kommunikation umfasst öffentliche Politik, einschließlich Maßnahmen von Partei und Regierung, um diese zu institutionalisieren und ihre Umsetzung sicherzustellen, um soziale Probleme zu lösen oder die Gesellschaft zu entwickeln. Politische Kommunikation ist der Prozess der Informationsvermittlung über Partei- und Staatspolitik in bestimmten Bereichen über verschiedene Kanäle, wobei die Mainstream-Presse eine Schlüsselrolle spielt, um die Politik der Öffentlichkeit nahezubringen. Sie gewährleistet einen reibungslosen Austausch zwischen dem politischen Herausgeber und den von dieser Politik geprägten gesellschaftlichen Empfängergruppen. Dadurch trägt sie dazu bei, Wahrnehmungen zu verändern und das Verhalten und die Einstellungen der politischen Empfänger im Einklang mit den Interessen jedes Einzelnen, der Gemeinschaft und der gesamten Gesellschaft anzupassen, ohne die gemeinsamen Interessen der Nation, des Volkes und aller Menschen außer Acht zu lassen. Im aktuellen Kontext beschränkt sich politische Kommunikation jedoch nicht nur auf die Mainstream-Presse; die Rolle sozialer Netzwerke spielt eine deutliche Rolle. Es ist unbestreitbar, dass soziale Netzwerke einen positiven Beitrag zur politischen Kommunikation leisten, insbesondere durch ihre Beteiligung am Kritikprozess bereits in der Phase der Politikgestaltung und die damit verbundene realistischere Gestaltung der Politik für die Menschen. Gleichzeitig führen soziale Netzwerke jedoch auch dazu, dass im politischen Kommunikationsprozess falsche, ungeprüfte Informationen oder Schlussfolgerungen auftauchen, die nicht mit den Ansichten der politischen Verfasser übereinstimmen. Daher sind die Orthodoxie und Genauigkeit der Presse nach wie vor Garanten für ihre Schlüsselrolle in der politischen Kommunikation. Dies wird deutlich in der Richtlinie des Premierministers „Zur Stärkung der politischen Kommunikation“ vom März 2023 deutlich, in der die Presse als Mainstream bezeichnet wird. Wie kann die Presse also mit dem Mainstream in der politischen Kommunikation Schritt halten? Diese Bedenken haben wir in der diesjährigen Ausgabe zum 99. Jahrestag des Vietnam Revolutionary Press Day geäußert und wünschen uns: Die Presse muss mehr Ressourcen erhalten, um eine gute politische Kommunikation zu leisten, zur Ausarbeitung einer Politik beizutragen, die den Wünschen der Bevölkerung entspricht und zur Schaffung eines gesellschaftlichen Konsenses beiträgt.
Quelle
Kommentar (0)