Gesetzentwurf und jene neue Punkte und Erwartungen
Vor den Anpassungen im Entwurf des Gesetzes über die Steuerverwaltung und des Gesetzes Mehrwertsteuer, inländische Unternehmen haben viele Herausforderungen im Wettbewerb mit ausländischen Anbietern konfrontiert. Unternehmen grenzüberschreitend Diese Unternehmen, die keine feste Niederlassung in Vietnam haben, nutzen häufig Schlupflöcher in der Steuerpolitik, um Steuerpflichten zu umgehen. Dies verringert nicht nur die Haushaltseinnahmen, sondern schafft auch ein unfaires Umfeld für inländische Unternehmen.
Ein typisches Beispiel sind große Online-Werbeplattformen wie Google und Facebook. Obwohl diese Plattformen enorme Einnahmen aus vietnamesischen Unternehmen erzielen, wird die Mehrwertsteuer bei Zahlungen mit internationalen Karten fast vollständig ignoriert. Dies stellt einen deutlichen Nachteil für inländische Werbedienstleister dar, da sie nicht nur Steuern zahlen, sondern auch Vorschriften zur Erklärung und Abführung der Mehrwertsteuer einhalten müssen.
Im Gespräch mit dem Reporter der Nhan Dan Zeitung, Vu Bao Thang, stellvertretender Leiter der Abteilung für Personalentwicklung der Vietnam E-Commerce Association und CEO von Meta Ecom, schadet dies den inländischen Unternehmen: „Inländische Unternehmen, die über digitale Plattformen werben oder verkaufen möchten, müssen hohe Compliance-Kosten tragen. Ausländische Unternehmen hingegen müssen lediglich Anzeigen schalten, internationale Zahlungen entgegennehmen, ohne Steuern deklarieren zu müssen, und unterliegen keiner Aufsicht. Wenn das Gesetz nicht geändert wird und sich die Managementmechanismen nicht ändern, werden vietnamesische Unternehmen weiterhin schwach sein.“
Mit dem Entwurf des Steuerverwaltungsgesetzes (geändert) und des Mehrwertsteuergesetzes (geändert) sollen die derzeitigen Mängel behoben und fairere Wettbewerbsbedingungen geschaffen werden.
Ein Schwerpunkt des geänderten Steuerverwaltungsentwurfs ist die Ergänzung detaillierter Regelungen zu den Steuerpflichten ausländischer Organisationen und Einzelpersonen ohne Betriebsstätte in Vietnam, die grenzüberschreitend Waren und Dienstleistungen anbieten. Diese Unternehmen müssen sich daher direkt in Vietnam über das elektronische Informationsportal des Finanzministeriums registrieren, Steuern deklarieren und abführen. Steuerbehörde. Dadurch können die Steuerbehörden die Aktivitäten ausländischer Lieferanten genauer überwachen und kontrollieren und sicherstellen, dass diese ihren Steuerpflichten vollständig nachkommen.
Kommt ein ausländischer Lieferant seinen Steuerpflichten nicht nach, können die Steuerbehörden indirekte Zwangsmaßnahmen ergreifen. Zu diesen Maßnahmen gehört beispielsweise, dass Banken verpflichtet werden, Steuern im Namen des Lieferanten einzubehalten oder abzuführen oder bei Verstößen mit den zuständigen Behörden zusammenzuarbeiten. Es ist wichtig, diese Zwangsmaßnahmen klar und deutlich festzulegen, um sicherzustellen, dass ausländische Lieferanten das Gesetz nicht umgehen können.
Der Entwurf des Mehrwertsteuergesetzes (geändert) enthält auch Bestimmungen, die die Mehrwertsteuerpflichten ausländischer Lieferanten ohne Betriebsstätte in Vietnam klar definieren. Demnach müssen ausländische Lieferanten, die Waren verkaufen oder Dienstleistungen an Organisationen und Einzelpersonen in Vietnam erbringen, die Mehrwertsteuer deklarieren und abführen. Kommen sie dieser Verpflichtung nicht nach, wird die Steuer an eine zwischengeschaltete Organisation wie einen E-Commerce-Handelsplatz, eine Bank oder ein Zahlungsinstitut abgeführt.
„Dies ist eine sehr bemerkenswerte Anpassung“, sagte Herr Thang. „Bisher konnten ausländische Lieferanten die Mehrwertsteuer vermeiden oder nur einen niedrigen Satz (5 % des Umsatzes) zahlen, was ihnen einen Preisvorteil gegenüber inländischen Unternehmen verschaffte, die einem höheren Mehrwertsteuersatz von 8–10 % unterlagen. Das neue Gesetz erhöht den Mehrwertsteuersatz für Dienstleistungen ausländischer Lieferanten auf 10 % und sorgt so für Fairness zwischen in- und ausländischen Unternehmen.“ Dies wird dazu beitragen, die Preislücke zwischen in- und ausländischen Unternehmen zu verringern und den inländischen Unternehmen einen faireren Wettbewerb auf dem Markt zu ermöglichen.
Zu bewältigende Herausforderungen
Trotz der positiven Schritte im Gesetzesentwurf bleibt laut Experten die größte Herausforderung die Durchsetzung. Die Durchsetzung von Maßnahmen gegen ausländische Lieferanten ohne Präsenz in Vietnam wird schwierig sein. Um Steuern effektiv einzuziehen, muss ein zentrales Datensystem aufgebaut werden, das Informationen zwischen Behörden, Banken, Zahlungsinstituten und digitalen Plattformen vernetzt.
Ohne konkrete Sanktionen ist von ausländischen Lieferanten keine freiwillige Einhaltung der Vorschriften zu erwarten. Banken, Zahlungsinstitute oder Regulierungsbehörden müssen wirksame Durchsetzungsinstrumente bereitstellen.
Herr Vu Bao Thang, stellvertretender Leiter der Abteilung Personalentwicklung – Vietnam E-Commerce Association, CEO von Meta Ecom
„Wir können nicht erwarten, dass ausländische Lieferanten freiwillig und ohne konkrete Sanktionen nachkommen. Banken, Zahlungsinstitute oder Informationsmanagement-Agenturen müssen wirksame Durchsetzungsinstrumente bereitstellen“, betonte Herr Thang. Das Problem liege jedoch nicht nur in den gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch in der praktischen Umsetzung dieser Maßnahmen.
Rechtsanwalt Nguyen Xuan Dung von der Hanoi Bar Association erklärte gegenüber Reportern der Nhan Dan Zeitung: „Die Vorschriften sind vorhanden, aber um sie umzusetzen, ist ein frühzeitiges und synchrones Eingreifen der Behörden erforderlich. Ohne Informationen über Transaktionen und Geldflüsse wird es sehr schwierig sein, die Steuerpflichten zu bestimmen.“ Rechtsanwalt Nguyen Xuan Dung betonte, dass die Verfolgung grenzüberschreitender Geldflüsse eine große Herausforderung darstelle, da viele Transaktionen oft über internationale Zahlungsplattformen ohne Aufsicht der vietnamesischen Steuerbehörden abgewickelt würden. Um dieses Problem zu lösen, müssten die Behörden einen Mechanismus für eine enge Abstimmung mit internationalen Finanzinstituten, Banken und E-Commerce-Plattformen schaffen, um die Steuerpflichten klar zu bestimmen.
Vietnamesische Unternehmen, insbesondere im E-Commerce- und Online-Werbesektor, erwarten von den neuen Regelungen fairere Wettbewerbsbedingungen für in- und ausländische Unternehmen. Durch die klare Definition der Steuerpflichten ausländischer Lieferanten werden inländische Unternehmen nicht länger dem unfairen Wettbewerb durch grenzüberschreitende Lieferanten ausgesetzt sein.
Herr Vu Bao Thang fügte hinzu: „Derzeit müssen inländische Unternehmen, die über digitale Plattformen werben oder verkaufen möchten, hohe Compliance-Kosten tragen. Ausländische Unternehmen hingegen müssen lediglich Werbung schalten, erhalten internationale Zahlungen, ohne Steuern deklarieren zu müssen, und unterliegen keiner Aufsicht. Ohne diese Anpassung werden vietnamesische Unternehmen weiterhin benachteiligt sein.“ Die Anwendung neuer Steuervorschriften ist notwendig, um den unfairen Vorteil zu minimieren, den ausländische Anbieter durch Steuervermeidung erlangen.
Die Steuererhöhung könnte jedoch auch zu höheren Produktpreisen führen, insbesondere für Privatpersonen und Unternehmen ohne Mehrwertsteuer, da sie keinen Vorsteuerabzug vornehmen können. Dies könnte die Kaufkraft der Verbraucher beeinträchtigen, ist aber insgesamt ein notwendiger Schritt, um einen transparenteren und faireren Markt zu fördern.
Die Bestimmungen des Entwurfs des Steuerverwaltungsgesetzes und des Mehrwertsteuergesetzes (in der geänderten Fassung) sind wichtige Schritte zur Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs zwischen in- und ausländischen Unternehmen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Behörden die Bestimmungen jedoch entschlossen und zeitgleich umsetzen, Datenbanken einrichten, Informationen verknüpfen und konkrete Anweisungen zur wirksamen Durchsetzung der Vorschriften erteilen.
Quelle: https://baolangson.vn/bao-dam-cong-bang-thue-trong-thuong-mai-dien-tu-xuyen-bien-gioi-5044552.html
Kommentar (0)