Das Gesundheitssystem der Provinz umfasst derzeit Bezirksgesundheitszentren sowie Gesundheitsstationen auf Gemeinde-, Bezirks- und Stadtebene. Die Gesundheitsstationen der Gemeinden werden organisatorisch, personell und finanziell umfassend von den Bezirksgesundheitszentren verwaltet und stellen die primäre Ebene der Gesundheitsversorgung dar. Das derzeitige Modell der Gesundheitsstationen stammt aus dem Jahr 1975 und entspricht nicht mehr den Anforderungen moderner Gesundheitsversorgung. Ohne eine systematische Reorganisation besteht ein hohes Risiko, dass die Gemeindeebene „vernachlässigt“ wird. Dies führt zu einem Ungleichgewicht im System, einer Überlastung der oberen Ebene und einer Beeinträchtigung der Funktion der Krankheitsprävention in der Gemeinde.
Basierend auf der Überprüfung von 171 bestehenden Gesundheitsstationen schlägt das Projekt die Einrichtung von 60 Hauptgesundheitsstationen und 106 Stationen vor. Damit soll sichergestellt werden, dass 100 % der Gemeinden und Bezirke nach der Umstrukturierung über mindestens eine voll funktionsfähige Gesundheitseinheit verfügen. In Gemeinden mit großen Flächen, verstreuter Bevölkerung und abgelegenen Gebieten werden die Stationen weiterhin betrieben und von Ärzten oder medizinischem Personal geleitet, um den Menschen den bestmöglichen Zugang zu Gesundheitsdiensten zu ermöglichen.
Die Einrichtungen werden sorgfältig ausgewählt, wobei Stationen mit guter Infrastruktur und konzentrierter Bevölkerung Vorrang haben. Bei Bedarf werden Renovierungen oder Neubauten gemäß den nationalen Gesundheitsstandards der Kommunen bis 2030 durchgeführt. Die Rechte des Personals bleiben von diesem Planungsprozess unberührt. Über 1.000 Mitarbeiter der Gesundheitsstationen werden den Hauptstationen und Stationspunkten zugewiesen. Die Besetzung der Positionen der Stationsleiter und stellvertretenden Stationsleiter erfolgt ebenfalls nach einem angemessenen Zeitplan, wobei Personen mit Kapazität, Erfahrung und beruflicher Qualifikation Vorrang haben.
Die Provinz verfügt derzeit über 13 Gesundheitszentren auf Bezirksebene; davon sind 10 multifunktional, 2 unvollständig multifunktional (die Gesundheitszentren Ha Long und Uong Bi untersuchen und behandeln Krankenversicherungspatienten, verfügen jedoch nicht über Betten für stationäre Patienten) und das Gesundheitszentrum Cam Pha bietet nur Präventivmedizin an. Dem Projekt zufolge werden die Namen der Gesundheitszentren auf Bezirksebene angepasst (die Wörter „Bezirk“, „Stadt“ und „Ort“ werden entfernt), da es keine Bezirksgrenzen mehr gibt. Die Gesundheitszentren bleiben öffentliche Dienstleistungseinheiten, die dem Gesundheitsministerium unterstehen; der Status quo in Bezug auf Hauptsitz, Einrichtungen, Vermögen und Finanzmittel sowie Organisationsstruktur, Führung und Mitarbeiterzahl bleibt unverändert.
Das Projekt legt klar fest, dass nach der Umsetzung keine Menschen betroffen sein werden. Alle präventiven medizinischen Leistungen, ärztliche Untersuchungen und Behandlungen, Impfungen, Bevölkerungsmaßnahmen usw. werden weiterhin vollständig am Ort der Bevölkerung durchgeführt. Insbesondere Stationen in abgelegenen und schwer zugänglichen Gebieten bleiben wie die Hauptstationen voll funktionsfähig.
Der Reorganisationsprozess ist in zwei Phasen unterteilt. In Phase 1, die von jetzt an bis zum 1. Juli 2025 dauert, werden die Fusion, die Umbenennung, die Personalstruktur und die Einrichtung des Hauptsitzes umgesetzt. In Phase 2, die von Juli 2025 bis 2026 dauert, wird das Modell entsprechend der tatsächlichen Situation weiter überprüft und optimiert. Dabei wird die Basisgesundheitsversorgung im Zusammenhang mit der digitalen Transformation und dem Überwachungssystem auf Provinzebene schrittweise modernisiert.
Das Highlight des neuen Modells ist die Ausrichtung auf Konnektivität, Vereinheitlichung und Modernität. Dadurch werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Basisebene als solides Bindeglied im landesweiten Gesundheitssystem fungieren kann. Die Anwendung digitaler Daten, Gesundheitsmanagement-Software, die Überwachung nicht übertragbarer Krankheiten, die Koordination mit Krankenhäusern der höheren Ebene usw. werden mit dem Modell der zentralisierten Gesundheitsstationen immer einfacher.
Darüber hinaus führt die Fusion zu keinen finanziellen Engpässen. In der Anfangsphase werden alle Aktivitäten der Stationen weiterhin aus dem Provinzhaushalt finanziert. Langfristig wird der Gesundheitssektor seine Autonomie schrittweise verbessern und so soziale Ressourcen für eine nachhaltige Gesundheitsentwicklung freisetzen.
Die Umsetzung des Projekts ist eine klare Bestätigung der Ausrichtung der Provinz, die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung als Kernziel zu betrachten, eine Synchronisierung zwischen den Ebenen sicherzustellen und das Vertrauen der Bevölkerung in das Gesundheitssystem an der Basis aufrechtzuerhalten.
Quelle: https://baoquangninh.vn/bao-dam-y-te-co-so-vi-suc-khoe-nhan-dan-3363571.html
Kommentar (0)