Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Binh Lieu – wo die Sonne ganz sanft ist

Aber was Besucher am meisten nach Binh Lieu zieht, ist meiner Meinung nach die kulturelle Identität der ethnischen Minderheitengemeinschaft in Binh Lieu: vielfältig, reich an Harmonie und Einheit.

Báo Tây NinhBáo Tây Ninh22/06/2025

Binh Lieu ist ein armes Grenzgebiet im Osten der Provinz Quang Ninh , über 100 km vom Zentrum der Stadt Ha Long entfernt und mit einer fast 50 km langen Grenze zu China. Im Gegensatz zum verschwenderischen Glanz der Stadt besticht Binh Lieu durch seine wilde und schlichte Schönheit. Majestätische Berge, verträumte Wasserfälle und Wolken, die zwischen kleinen Stelzenhäusern hindurchziehen oder über goldenen Reisterrassen verweilen, verleihen der Landschaft einen malerischen Charakter.

Über Binh Lieu, der Wein trinkt und Pa Dung singt

Man sagt, die beste Reisezeit für Binh Lieu sei September und Oktober, denn dann färben sich die Ahornblätter purpurrot, das weiße Schilfmeer zu beiden Straßenseiten glitzert im Sonnenlicht und der reife Reis sieht auf den Reisterrassen wie Gold aus… Dezember, Januar und Februar sind zwar eiskalt, aber es finden viele Feste statt.

Thanh, die Besitzerin einer charmanten Pension in Binh Lieu, ist stolz: „Binh Lieu hat zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz.“ Und: „Am schönsten ist es, wenn man Binh Lieu betritt.“

Binh Lieu empfing mich an einem Tag mit goldenem Sonnenschein. Die Straße in diese abgelegene Grenzregion ist wunderschön, mal entlang der Küste, mal schlängelt sie sich an den Klippen entlang, zwischen zwei Reihen riesiger Kasuarinenbäume, die die Herzen der Menschen verzauberten. In der Ferne leuchteten die rotblättrigen Bäume. Unterwegs konnte ich nur staunen: Quang Ninh ist ein wahres Naturparadies!

Binh Lieu bietet mittlerweile viele Bauernhöfe und Privatunterkünfte. Ich übernachtete auf Thanhs Bauernhof. Es war ein kleines, hübsches Häuschen direkt an der Klippe, mit etwa zehn gemütlichen Zimmern, einem Grillplatz, einer Feuerstelle und vor allem unzähligen Rosen, lila Sims und Pfirsichblüten. Der frühe Morgen war kühl, aber der Blick auf den Berghang, der in ein sanftes, strahlendes Gelb getaucht war, erinnerte mich an die Schweiz, wie in den Filmen. Der dünne Rauch, der von meiner Kaffeetasse aufstieg, ließ die Zeit unendlich langsam vergehen.

Im Bezirk Binh Lieu leben viele ethnische Gruppen zusammen. Die drei größten sind die Tay, San Chi und Dao. Die Kinh machen etwa 5 % der Bevölkerung aus. Außerdem gibt es Chinesen und Nung. Die Tay gelten als fleißig und bildungsorientiert, die San Chi als fleißig und geschickt und bekannt für ihre Dong-Nudeln und den Frauenfußball. Die Dao sind sehr sanftmütig (so Thanh).

Sie meiden den Wettbewerb und wählen daher den höchsten Berg als Wohnort. Die Landwirtschaft in Binh Lieu basiert hauptsächlich auf Sternanis und Zimtbäumen, die von den Dao angebaut werden. Sie sind nicht arm; jedes Haus hat einen Garten mit Sternanis und Zimt, Reisfelder, Büffel und Kühe. Ihr Leben ist einfach und weitgehend autark. Sie wollen mit niemandem konkurrieren, daher ist der hohe, einsame Berg ihr Paradies.

Bei meinem Besuch fragte ich Ha, einen Mann der Tay-Minderheit, Arzt und Wochenendreiseführer, der in Binh Lieu lebt: „Haben Sie einen Anis- und Zimtgarten?“ Ha verneinte. „Nur die Dao bauen Zimt und Anis an.“ Ich fragte erneut: „Dann könnten wir sie kaufen?“ „Oh nein, sie verkaufen sie nicht, sie behalten sie nur für den Eigenbedarf.“

An dem Nachmittag, als ich auf Thanhs Bauernhof ankam, war es bereits dunkel. Nachdem ich mein Gepäck abgestellt hatte, schickte Thanh ihre Schwestern zum Abendessen zu Herrn Say. Thanh erzählte mir, dass Herr Says Familie der ethnischen Gruppe der Dao Thanh Phan angehörte, ihren Nachbarn. Thanh und ihre Freundinnen pachteten Land von ihnen für ihren Bauernhof und arbeiteten dort. Wann immer sie Gäste hatten, war ihr Haus ein beliebter Treffpunkt für diese, um die lokale Kultur kennenzulernen.

Da wir vorab informiert worden waren, kochte die Familie Say gerade, als meine Freunde und ich ankamen. Einige bereiteten Ente und Huhn zu, schnitten Fleisch und brieten Gemüse an. Am großen, lodernden Feuer beobachtete Frau Say den Topf mit dem geschmorten Fleisch. Sie wirkte sanft, freundlich und ruhig. Sie hörte einfach nur zu und lächelte. In der glühenden Glut hatte sie schon lange Maniok (Tapioka) vergraben. Sie wartete, bis wir uns hingesetzt hatten, wärmte sich die Hände und brach dann den gerösteten Maniok ab, wobei sie sanft sagte: „Esst Maniok, er ist köstlich.“

Draußen herrschten 0 Grad, aber die kleine Küche war sehr warm. Ich aß Maniok und beobachtete Herrn Says Familie beim Zubereiten des Abendessens. Dabei dachte ich, ich sei in Ma Van Khangs Roman „Die weißen Silbermünzen mit blühenden Blumen“ oder in Duong Thu Huongs Kindheitserinnerungen versunken.

Ich war das Essen von Herrn Says Familie nicht gewohnt, weil es sehr fleisch- und fettreich war. Stimmt, sie leben im Hochland, wo es kalt ist, deshalb müssen sie viel Fett und Eiweiß zu sich nehmen, um zu überleben. Außerdem gehört zu ihren Mahlzeiten Wein. Selbstgemachter Wein. Die Spezialität, die meinen Schwestern und mir an diesem Tag serviert wurde, war in Wein geschmorte Gans. Die Gans wird gesäubert, angebraten, mit Gewürzen abgeschmeckt und dann mit etwa einem Liter Wein übergossen. Das Ganze köchelt, bis nur noch wenig Flüssigkeit vorhanden ist.

Dieses Gericht ist einzigartig und überaus köstlich. Die Brühe vereint den fetten Fleischgeschmack, die Fülle an Gewürzen und vor allem die scharfe Würze des Ingwers mit der würzigen Süße des Reisweins. Ein Schluck genügt, und die Wärme steigt, das Gefühl von Leichtigkeit und Müdigkeit verschwindet.

Alle in Herrn Says Haus tranken reichlich Wein, aber es war nicht laut. Sie lachten, unterhielten sich angeregt und waren witzig, doch es gab kein „Komm schon, komm schon“ oder Händeschütteln wie im Tiefland. Mitten im Glas, leicht beschwipst, sang ich ihnen das Volkslied „Vam Co Dong“ vor, woraufhin Herr Say „Pa Dung“, ein Volkslied der Dao, sang. Ich verstand den Text nicht, empfand nur die Melodie als traurig und tiefgründig.

Herr Say erklärte den Inhalt des Liedes: Wenn eine Blume schön und duftend ist, werden die Menschen sie lieben. Wenn ein Mensch schön und gut ist, werden die Menschen ihn lieben. Nach dem Singen trank die ganze Familie Wein. Nur Frau Say schien nichts zu trinken. Sie saß still neben ihrem Mann, hörte ihm beim Singen zu, er unterhielt sich und lachte. Gelegentlich stand sie auf, um sich etwas zu essen zu holen. So einfach war das. Doch wenn man Herrn Say in die Augen sah, die er seiner Frau schenkte, konnte man erkennen, dass sie seine ganz persönliche „schöne und duftende Blume“ war.

Als wir zurückkamen, hallte der Gesang und das Lachen der Pa Dung noch immer im Wind wider. Thanh sagte: „Sie tranken bis spät in die Nacht. Am nächsten Morgen arbeiteten sie aber trotzdem wie gewohnt. Sehr gut!“

Die A. May-Mädchen haben weder Augenbrauen noch Haare.

In Herrn Says Familie gibt es drei Frauen, darunter seine Frau, und alle drei heißen May. Hai, der Elektronik und Telekommunikation studiert, seinen Ingenieurabschluss aber beiseitegelegt hat, um in Binh Lieu alte Rosen zu züchten, erzählte: „Wenn man heute an einer Dreierkreuzung ‚A May‘ ruft, kommen zwei Drittel der Frauen im Dorf angerannt.“ Ich war überrascht: „Hm, ist der Name etwas Besonderes?“ Hai wusste es auch nicht, er vermutete nur, es müsse ein schöner Name sein, wie Mai im Tiefland.

Die Frauen der A May haben als Ehefrauen weder Augenbrauen noch Haare. Als ich in alten Geschichten über das Hochland las, kannte ich diesen Brauch bereits und war daher nicht sonderlich überrascht, sondern fand ihn sogar schön. Eine alte Geschichte erzählt von einer Frau der Dao-Minderheit, die vor langer Zeit Reis für ihren Mann kochte. Sie bemerkte nicht, dass sich Haare im Reis befanden, die ihrem Mann beim Essen im Hals stecken blieben. Die Frau war sehr betrübt und rasierte sich daraufhin Haare und Augenbrauen, um beim Kochen nicht gestört zu werden. Die Frauen der Dao Thanh Phan-Minderheit in Binh Lieu tragen überwiegend rote Kleidung und ein rotes, quadratisches Kopftuch. Sie sind stets in der Küche beschäftigt, bereiten Speisen für Gäste vor und begrüßen ihre Ehemänner aufmerksam mit einem Lächeln auf den Lippen.

Am Esstisch saßen sie neben ihren Ehemännern, lachten, scherzten und tranken Wein. Hai prahlte: „Meine Güte, diese Damen trinken ja Unmengen! Morgen ist Markttag, geh hin und sieh selbst, es ist so lustig!“ Tatsächlich ist ein Besuch des Dong-Van-Marktes, um die A-May-Damen, ob jung oder alt, zu beobachten, sehr interessant. Der Markttag dient nicht nur dem Kaufen und Verkaufen, sondern auch der Verabredung und dem Trinken. In den kleinen Restaurants sitzen an jedem Tisch Damen und Mütter, unbeschwert und fröhlich. Die Dao-Bevölkerung hält sich nicht an gängige Stereotypen. Einmal im Jahr findet beispielsweise ihr Liebesmarkt statt. An diesem Tag finden Menschen, die einst zusammengehörten, zueinander und verlieben sich. Nur ein Tag, und dann kehrt jeder nach Hause zurück. Die restlichen 364 Tage gehören der Gegenwart und der Zukunft.

Mir gefällt sehr, wie Herr Say seine Frau ansieht. Sanft und respektvoll. Thanh flüsterte: Hier schätzen die Männer ihre Frauen wirklich. Ich fragte Ha: Gibt es in unserer Gegend Fälle von Ehemännern, die ihre Frauen misshandeln? Ha lächelte: Sehr selten. Eine Frau zu finden ist nicht einfach. Man braucht eine Mitgift, man muss ein Festmahl ausrichten... Und auch die Frau hat es nicht leicht. Sie muss morgens kochen und putzen und so weiter. Wir müssen sie lieben.

Oh, überall gibt es Frauen, die ihre Ehemänner lieben und sich um ihre Kinder kümmern, aber nicht überall werden Frauen von ihren Ehemännern so angenehm behandelt und mit Respekt angesehen wie die A May-Mädchen, die ich in Binh Lieu gesehen habe.

Wir machten einen Abstecher zum Dong-Van-Markt, um gebratene Pho zu probieren, eine Spezialität der Einwohner von Binh Lieu. (Als Thanh sagte, dass wir am nächsten Tag nach dem Besuch der Dinosaurierwirbelsäule zum Dong-Van-Markt fahren würden, wunderte ich mich: „Ich dachte, Dong Van läge in Ha Giang .“ Wie sich herausstellte, gibt es in vielen Orten einen „Dong-Van-Markt“, aber ich habe nie herausgefunden, warum.) Auf dem Dong-Van-Markt in Binh Lieu handeln und tauschen auch die ethnischen Gruppen der Hoa, Dao, Tay, San Diu, Kinh usw. Glücklicherweise war ich an dem Tag dort, der Samstag und Sonntag war, also Wochenendmarkt.

Obwohl es ein Markt war, schloss er mittags. Zu dieser Zeit hörten die Verkäufer auf, ihre Kunden anzupreisen, und die Käufer beendeten das Feilschen. Ich sah mich um und dachte, sie verbrachten ihre Zeit wohl mit anderen, interessanteren Dingen als dem Geldverdienen. Die Kleiderverkäuferin zum Beispiel spielte mit geschlossenen Augen Gitarre, ganz vertieft in ihr Spiel, und beachtete die Vorbeigehenden überhaupt nicht. Erst als ich klatschte und sie lobte, öffnete sie die Augen, lächelte, bedankte sich und spielte weiter.

Die „Bühne“ des späten Marktes ist wohl für jene gedacht, die Vergnügen suchen, Vergessen, oder weder erinnern noch vergessen, denn viele versammeln sich, um zu trinken, zu lachen und sich fröhlich zu unterhalten, allein dazusitzen oder … spazieren zu gehen und zu trinken. Hier und da sieht man auch betrunkene Ehemänner torkeln und ihre Frauen geduldig hinterherlaufen. Man sieht auch Männer, die torkelnd nach Hause laufen, einen Fuß gegen den anderen stoßend; ich schaue mich um, sehe aber keine Frau. Ha lacht: Sie muss wohl auch trinken gegangen sein. Vielleicht, denn in jedem der Pho-Restaurants sitzt ein Tisch mit Frauen, die trinken.

Manche werfen mir vor, ich würde Geschichten über Frauen erzählen, die in Bars sitzen und Tee trinken (?!). Aber jeder hat seine eigene Perspektive. Ich sehe meine A-May-Mädchen gern entspannt und selbstbewusst Wein trinken. Diese Art von Selbstbewusstsein einer wahrhaft freien Seele – wie viele Menschen besitzen es schon?

Und die Blüte des Apfelbaums – einfache Blütenblätter, aber voller Energie

Seit meiner Rückkehr aus Binh Lieu habe ich viele Geschichten erzählt, aber nie die von den Blüten des Japanischen Schnurbaums (Sophora japonica). Doch immer, wenn ich an Binh Lieu denke, dieses wunderschöne und poetische Land, erscheint vor meinem inneren Auge das Bild einer weißen Blüte mit gelbem Stempel und einem zarten Duft. Der Japanische Schnurbaum blüht gewöhnlich im Dezember, wenn der Wind weht. Dann erstrecken sich an den Hängen und entlang der Straßen weite Felder mit diesen Blüten. Die Blüten des Japanischen Schnurbaums sind nicht leuchtend oder prachtvoll, sondern schlicht und doch so berührend, dass man sie, einmal verliebt, nie vergisst – genau wie die Menschen von Binh Lieu: einfach, ehrlich und voller Lebensfreude, sodass man sie einfach bewundern muss.

Die Schönheit der Blume liegt nicht nur in ihrer Farbe und ihrem Duft, sondern auch in ihrem inneren Wert. Die Pflanze ist vielseitig verwendbar. Aus ihren Samen wird Öl gewonnen. Laut Quellen enthält dieses Öl viele wertvolle Nährstoffe, beugt Krebs vor, reduziert Fett und stärkt die Abwehrkräfte. Der Ölgehalt und die Qualität der Binh-Lieu-Sorte werden sehr geschätzt, insbesondere der Gehalt an Omega-3-, -6- und -9-Fettsäuren ist vergleichbar mit dem von Olivenöl. Darüber hinaus ist Öl ein wichtiger Rohstoff für verschiedene Industriezweige, beispielsweise für die Herstellung von Maschinenöl, Schmierstoffen, Rostschutzöl, Drucköl und medizinischen Produkten.

Auch andere Pflanzenteile finden vielfältige Verwendung: Die Wurzeln werden zur Behandlung von akuter Rachenentzündung, Magenschmerzen und Verstauchungen eingesetzt. Wurzeln und Rinde dienen der Behandlung von Beinbrüchen und Verstauchungen. Getrocknete Rinde wird als Brennstoff und Aktivkohle verwendet. Der Pressrückstand der Rohölgewinnung dient zur Reinigung von Garnelenteichen, zur Herstellung von Pestiziden und als Dünger.

Neben Sternanis und Zimtbäumen stellt das Öl der So-Blume eine wichtige Einnahmequelle für die Bevölkerung dar. Ein Liter So-Blumenöl kostet derzeit etwa 400.000 Rupien. Darüber hinaus wird die So-Blume von der lokalen Regierung durch das So-Blumenfest, das üblicherweise im Dezember stattfindet, zusätzlich aufgewertet. Dieses Fest dient sowohl der Würdigung der Blume als auch der Förderung des lokalen Tourismus. Am Festtag tauchen die Besucher in ein Meer aus schneeweißen So-Blumen ein, bewundern die traditionellen Trachten der Mädchen, lassen sich mit den Blüten fotografieren und erleben kulturelle Aktivitäten, Kunst, Volksspiele, Ausstellungen und die lokale Küche.

Ich muss sagen, ich bewundere die Art und Weise, wie die Regierung von Binh Lieu und Quang Ninh im Allgemeinen den Tourismus betreiben, indem sie die Stärken der einzelnen Regionen effektiv nutzt. In Binh Lieu finden fast das ganze Jahr über Feste statt. Neben den vier großen Festen – dem So-Blumenfest, dem Khieng-Gio-Fest, dem Soong-Co-Fest und dem Luc-Na-Gemeindehausfest – gibt es auch das Fest der Goldenen Ernte und das Fest zum ersten Geburtstag…

Ganz zu schweigen von den regelmäßig stattfindenden Wettbewerben wie Frauenfußball der ethnischen Gruppe der San Chi, Laufwettbewerben auf dem „Dinosaurierrücken“ und Wochenendmärkten… Jedes Festival hat zum Ziel, die einzigartigen kulturellen Werte der Region zu fördern. Dadurch werden diese Werte nicht nur bewahrt, sondern auch optimal genutzt, was immer mehr Touristen nach Binh Lieu lockt, die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung verbessert und Binh Lieu auf der Weltkarte des Tourismus immer bekannter macht.

Eine Geschichte, die nicht jeder Ort erzählen kann!

Thanh Nam

Quelle: https://baotayninh.vn/binh-lieu-noi-nang-rat-dieu-dang-a191688.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt