Unternehmen erleiden hohe Einbußen und befürchten Auftragsverluste
Frau Dinh Anh Minh, Direktorin der AIKA Group Company (in Tsukuba, Provinz Ibraki, Japan), teilte Thanh Nien mit, dass ihr Unternehmen Anfang August zwei Pakete mit 13 frischen Durianfrüchten aus Vietnam für den Einzelhandel gekauft habe. Davon war nur eine Durian reif, zwei waren völlig unreif, zwei waren unreif und konnten nicht nachreifen, die übrigen hatten rissige Schalen und saures Fruchtfleisch, und vier bis fünf Segmente konnten nur geschält werden, um ein bis zwei Segmente zu erhalten. „Durch den Import frischer Früchte und das anschließende Schälen und Verkaufen der Segmente konnte ich nur 20 % des Kapitals zurückgewinnen“, sagte Frau Minh.
Die nach Japan exportierten vietnamesischen Durianfrüchte werden vorzeitig geschnitten, wodurch das Fruchtfleisch verfault und unreif wird, was zu Kapital- und Kundenverlusten für Importunternehmen führt.
Frau Le Thi Kieu Oanh, Direktorin der Apple LCC Company (mit Sitz in Tokio, Japan), importierte viele Jahre lang vietnamesisches Obst für den Vertrieb auf dem japanischen Markt und blieb auf einer Lieferung junger Durian hängen, was für das Unternehmen schwere Verluste und Kundenverluste zur Folge hatte.
Laut Frau Oanh kostete die Lieferung von 2,1 Tonnen Durian aus Vietnam 210.000 VND/kg. Nach ihrer Ankunft in Japan wurde die Ware an die vorbestellten Einzelhandelsgeschäfte verteilt. Einige Tage nach der Lieferung riefen die Partner wiederholt an und beschwerten sich, dass die Durian nicht reif seien, das Fruchtfleisch nicht durchgegart, nicht süß und säuerlich sei … Daraufhin musste das Unternehmen alle Durianfrüchte zur Inspektion zurückrufen, und 70 % davon waren verdorben. „Allein durch diese Lieferung haben wir 300 Millionen VND verloren. Nach langen Verhandlungen erklärte sich der vietnamesische Partner bereit, 50 % des Verlusts zu übernehmen. Der größte Verlust war jedoch der Vertrauens- und Reputationsverlust bei Partnern und Verbrauchern in Japan“, sagte Frau Oanh.
Frau Oanh erklärte, dass sie zwar den Konsum landwirtschaftlicher Produkte in ihrer Heimatstadt unterstützen möchte, die Qualität vietnamesischer Produkte im Vergleich zu thailändischer Durian jedoch instabil sei und große Risiken berge. „Der Importpreis für thailändische und vietnamesische Durian ist oft gleich, aber wenn wir thailändische Produkte herstellen, können wir uns auf Qualität und Design verlassen. Früher haben wir jede Woche zwei Tonnen Durian per Flugzeug aus Vietnam importiert, aber nach dem jüngsten Vorfall konnten wir keine Kunden mehr halten und mussten die Produktion auf eine Tonne reduzieren. Wenn wir in naher Zukunft eine stabilere Frucht finden, werden wir die Produktion von frischer Durian einstellen“, sagte Frau Oanh.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Exportmarkt zu sichern, müssen Vorschriften zu den Qualitätsstandards der Durian eingeführt werden.
Preischaos, Qualitätschaos
Frau NTT, Inhaberin eines Unternehmens in Tien Giang , das auf den Export von Durian nach China spezialisiert ist, teilte Thanh Nien ihre Erfahrungen mit, bat jedoch um Anonymität. Sie sagte, der Durian-Markt sei aufgrund des Preischaos, das zu einem Qualitätschaos führe, im Chaos. Nicht nur in Japan, auch auf dem chinesischen Markt gab es in letzter Zeit viele Lieferungen verfaulter Durian, die nicht reifen konnten, weil sie zu früh geschnitten wurden.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat Delegationen entsandt, um die örtlichen Gegebenheiten zu inspizieren und die Situation im Zusammenhang mit dem Schneiden und Verkaufen junger Durian, Verstößen gegen Anbaugebietsvorschriften und Verpackungsanlagen während der Durian-Exportsaison von jetzt bis zum Jahresende gründlich zu prüfen.
Stellvertretender Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Hoang Trung
Laut Frau T. ist unreife Durian ein Produkt, das nur einmal geschnitten werden muss. Da die Preise zu bestimmten Zeiten hoch sind, kaufen Händler die Ware stark auf, und Gartenbesitzer nutzen den Verkauf ihrer Ware, um die Preise zu „treiben“, indem sie den Garten auf einmal abschneiden. Daher ist der Anteil unreifer Früchte sehr hoch. Ganz zu schweigen davon, dass unerfahrene Betriebe, die Durian direkt nach dem Regen schneiden, das Fruchtfleisch hart und nicht süß machen. Man muss einige Tage warten, bis die Feuchtigkeit in den Segmenten verdunstet ist. Durch das Schneiden werden die Duriansegmente dann trockener und süßer.
Frau T. fügte hinzu, dass die derzeit chaotische Situation hinsichtlich der Qualität der exportierten Durianfrüchte und der damit einhergehende Konkurrenzkampf beim An- und Verkauf teilweise auf die Gier der Gartenbesitzer und Händler zurückzuführen sei; die Hauptverantwortung liege jedoch bei den Exportverpackungsanlagen. „Wenn Verpackungsanlagen die Herkunft der Waren streng kontrollieren und keine minderwertigen Lieferungen annehmen, wie können Händler es dann wagen, unreife Ware zu kaufen, und Gartenbesitzer unreife Früchte schneiden und verkaufen lassen?“, fragte Frau T.
Frau Ngo Tuong Vy, Generaldirektorin der Chanh Thu Fruit Import-Export Company ( Ben Tre ), erklärte, dass es nach vielen Jahren der Vorbereitung und zähen Verhandlungen nun endlich ein Exportprotokoll für vietnamesische Durian nach China gebe. Im ersten Jahr des offiziellen Exports war die Durian-Industrie statt mit Freude und Begeisterung mit vielen Schwankungen, Unsicherheit und Ängsten konfrontiert, da sie ständig vor Verstößen gegen die Pflanzenquarantäne und die Produktqualität gewarnt wurde.
Das größte Problem der vietnamesischen Durian-Industrie besteht heute darin, dass es keine Vorschriften zur Qualitätskontrolle gibt. In Thailand werden die Bauern sehr sorgfältig im Anbauprozess geschult. Sobald der Baum blüht und Stempel bildet, müssen sie ihn dokumentieren und mit einer Schnur markieren. Zum richtigen Zeitpunkt muss die Frucht geschnitten und geprüft werden. Ist die Qualität gewährleistet, darf sie geschnitten und verkauft werden. Dank dieser Managementmethode weist die thailändische Durian eine gleichbleibende Qualität auf.
Der Verkauf unreifer Durian in Thailand könnte zu einer Gefängnisstrafe führen
Um die Ernte und den Verkauf unreifer Durianfrüchte einzudämmen, hat Thailand dies zu einer Straftat erklärt, die mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden kann. Das Ministerium für Landwirtschaft und Genossenschaften hat Durianbauern, -ernter und -händlern mitgeteilt, dass der Verkauf nicht voll entwickelter Durianfrüchte illegal sei. Das Ministerium hat die Abteilung für landwirtschaftliche Beratung und die Landwirtschaftsämter der Provinzen Trat, Chanthaburi und Rayong – Thailands wichtigsten Durian-Anbaugebieten – angewiesen, sicherzustellen, dass nur reife Durianfrüchte geerntet werden.
„Wir hätten uns immer gewünscht, dass die staatlichen Verwaltungsbehörden eine große Datenbank anlegen, um die Durianbäume nach Anbaugebieten, Ertrag und Verpackungsanlagen zu verwalten und alle Informationen transparent zu machen. Damit einhergehend gibt es Vorschriften zu verbindlichen Qualitätsstandards mit Sanktionen bei Verstößen, an die sich die Gärtner halten müssen. Dann müssen die Betriebe die Bauern nicht mehr anbetteln, die Qualität aufrechtzuerhalten; die derzeitige Denkweise, junge Produkte zu schneiden und zu verkaufen, um hohe Preise zu erzielen, und Händler, die junge Produkte sammeln, um mit dem Markt Schritt zu halten, wird überwunden. Alle müssen die allgemeinen Grundsätze der Qualitätsstandards einhalten, um die nationale Marke der vietnamesischen Durian aufzubauen“, sagte Frau Vy.
Im Gespräch mit Thanh Nien erklärte der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Hoang Trung, dass das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung auch Rückmeldungen von Exportunternehmen erhalten habe, denen zufolge Durianfrüchte vorzeitig geschnitten würden, von schlechter Qualität seien und bei der Ankunft auf dem Importmarkt verdorben und entsorgt werden müssten. Obwohl die Menge dieser Lieferungen gering sei, wirke sich dies sehr negativ auf den Ruf und das Image der vietnamesischen Durian aus. Der Exportwert sei sehr hoch, der Verbrauch relativ stabil. Daher bestehe das größte Problem der Durianindustrie darin, einen stabilen und nachhaltigen Exportmarkt aufrechtzuerhalten und mit anderen Ländern durch Qualität und nicht durch Quantität zu konkurrieren.
„Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ist sich der Probleme der Durian-Industrie sehr bewusst und hat die zuständigen Stellen aufgefordert, dringend Anbauprozesse und Standards für die Ernte von Durianfrüchten zu entwickeln, die den Anforderungen hinsichtlich Größe, Farbe und Qualität entsprechen müssen. Außerdem darf es nicht zu einer Ernte mit nur einem Messer kommen, bei der alle jungen oder alten Früchte abgeschnitten werden, da dies dem Ruf und der Marke der vietnamesischen Durianfrüchte auf den Exportmärkten schaden würde“, sagte Herr Trung.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)