Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Besorgnis über zunehmend „düstere“ humanitäre Lage im Gazastreifen

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa23/10/2023

[Anzeige_1]

Lastwagen mit humanitärer Hilfe aus Ägypten passieren den Grenzübergang Rafah in den Gazastreifen, 21. Oktober 2023. Foto: REUTERS

Dementsprechend wurde am 21. Oktober das Grenztor Rafah (Ägypten, Gazastreifen) geöffnet und der erste Konvoi humanitärer Hilfe erreichte den Gazastreifen. Dies ist eine mit Spannung erwartete Entwicklung nach einem mehr als zweiwöchigen Konflikt, in dessen Folge der Gazastreifen von Israel vollständig abgeriegelt wurde, die Versorgung mit Strom, Wasser und Nahrungsmitteln unterbrochen wurde und eine schwere humanitäre Krise auslöste. Die Vereinten Nationen (UN) teilten mit, dass ein Konvoi aus 13 Lastwagen mit Medikamenten und medizinischem Hilfsmaterial, fünf Lastwagen mit Nahrungsmitteln und zwei Lastwagen mit Wasser, die von der Ägyptischen Roten Halbmond-Gesellschaft und der UN bereitgestellt wurden, von der Palästinensischen Roten Halbmond-Gesellschaft in Empfang genommen wurde. Die Hilfe umfasst allerdings nicht den Treibstoff, der im Gazastreifen knapp wird.

Dies reicht jedoch nicht aus. Das palästinensische Gesundheitsministerium erklärte, die am 21. Oktober gelieferte Hilfe entspreche „nur drei Prozent des täglichen Bedarfs an humanitärer und medizinischer Versorgung, der vor Ausbruch des Konflikts im Gazastreifen ankam“. „Das Fehlen von Treibstoff in den Hilfslieferungen wird eine Gefahr für das Leben der Patienten und Verletzten darstellen“, sagte das Ministerium und fügte hinzu, dass die Ressourcen der Krankenhäuser im Gazastreifen „völlig erschöpft“ seien. Es forderte die internationale Gemeinschaft auf, „sofort zu handeln und Treibstoff und medizinische Notfallversorgung bereitzustellen, bevor noch mehr Menschenleben in den Krankenhäusern verloren gehen.“

Nach Schätzungen der UNO werden täglich etwa 100 Lastwagen benötigt, um den Mindestbedarf im Gazastreifen zu decken. Laut Mustafa Barghouti, einem Mitglied des Palästinensischen Legislativrats, benötigt Gaza täglich mindestens 500 Lastwagen, die Treibstoff, Lebensmittel, Medikamente und Wasser transportieren. Derzeit werden 7.000 Hilfstransporter benötigt. Wenn das Grenztor nur für kurze Zeit geöffnet ist, wie am 21. Oktober und nur 20 Lastwagen unterwegs sind, ist das natürlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein und reicht nicht aus, um die sich zunehmend verschlechternde humanitäre Lage unter Kontrolle zu bringen.

Angesichts dieser Realität veröffentlichten fünf UN-Organisationen – darunter das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA), das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), das Welternährungsprogramm (WFP) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) – eine gemeinsame Erklärung, in der sie vor der zunehmend „düsteren“ humanitären Lage in Gaza warnten und internationale Hilfe für die Zivilbevölkerung forderten. „Gaza war einst ein Ort verzweifelter humanitärer Bedingungen. Jetzt ist es katastrophal. Die Welt muss mehr tun“, heißt es in der Erklärung. Mehr als 1,6 Millionen Menschen in Gaza seien nach zwei Wochen anhaltender Bombardierung des Gebiets, bei der ein Großteil der zivilen Infrastruktur, darunter Häuser, Gesundheitseinrichtungen, Wasser-, Sanitär- und Stromversorgung, beschädigt wurde, dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen. In der Erklärung wurde auch vor dem Risiko eines sprunghaften Anstiegs der Todesfälle aufgrund des Ausbruchs und mangelnder Kapazitäten im Gesundheitswesen gewarnt.

Die humanitäre Krise ist keine Bedrohung mehr, sondern Realität. Die Exekutivdirektorin des WFP, Cindy McCain, sagte, in Gaza breite sich der Hunger aus. „Die Lage in Gaza ist dramatisch. Es mangelt an Nahrungsmitteln, Wasser, Strom und Treibstoff. Es ist wie eine humanitäre Katastrophe“, sagte McCain und forderte das WFP auf, weiterhin mehr Lastwagen in die Region zu schicken, um „buchstäblich Millionen hungernder Menschen zu erreichen“.

Mit der Hungersnot geht auch das Risiko von Krankheitsausbrüchen einher. Die WHO hat diese Warnung herausgegeben und ist besorgt über die rund 350.000 Menschen in Gaza, die an chronischen Krankheiten wie Diabetes leiden und kaum Zugang zu medizinischer Versorgung haben.

Nach mehr als zwei Wochen Konflikt wurden über 4.300 Palästinenser getötet und 13.000 verletzt. Diese Zahl wird sicherlich noch weiter steigen, nicht nur aufgrund fallender Bomben und Querschläger, sondern auch aufgrund von Hungersnöten und Krankheiten. Beunruhigend ist, dass unschuldige Frauen und Kinder Opfer des Konflikts sind. Unter den Toten waren mehr als 1.500 Kinder. Diese unschuldigen Kinder machen etwa die Hälfte der 2,3 Millionen Einwohner des Gazastreifens aus und zeigen nach mehr als zwei Wochen israelischer Angriffe mehr Anzeichen von Traumata als je zuvor. Sie hatten keinen sicheren Ort, um sich vor den Bomben zu verstecken, und die Angst war allgegenwärtig. Doch was noch beunruhigender ist: Die Kinder sind abgestumpft und schmerzunempfindlich. Experten für psychische Gesundheit gehen davon aus, dass es in Gaza keine posttraumatische Belastungsstörung gibt, da dort seit fast zwei Jahrzehnten ein ständiger bewaffneter Konflikt herrscht. Am frühen Morgen des 21. Oktober, nachdem ein israelischer Luftangriff ein Gebäude in Gaza-Stadt zerstört und mehrere Menschen getötet hatte, stand eine Gruppe Kinder da und beobachtete, wie Rettungskräfte die Trümmer nach Überlebenden und Leichen durchsuchten. Während die Frauen in der Nähe jammerten, standen die Kinder mit ausdruckslosen Gesichtern da und sahen zu.

Die humanitäre Krise nähert sich einer Katastrophe, während der Krieg nicht nachlässt, sondern im Gegenteil zunimmt. Israel hat am Wochenende mehr Truppen und militärische Ausrüstung in die an den Gazastreifen grenzenden Gebiete verlegt, ein Zeichen dafür, dass sich das Land auf die nächste Phase des Krieges vorbereitet. Die größte Angst der internationalen Gemeinschaft besteht darin, dass Israel einen Bodenangriff im Gazastreifen starten könnte. Wenn das so ist, wird nicht nur die Hamas große Verluste erleiden, auch Israel selbst wird einen hohen Preis zahlen. Gleichzeitig droht der Konflikt auch auf andere Fronten auszuweiten, was die Aussicht auf Frieden zunehmend fragil macht.

Unterdessen haben sich die Erwartungen an diplomatische Bemühungen zur Beilegung des Konflikts nicht erfüllt. Der Friedensgipfel in Kairo ist gerade ohne Durchbruch in der Gaza-Frage zu Ende gegangen. Auch die Abwesenheit Israels und hochrangiger US-amerikanischer und westlicher Politiker ließ den Ausgang erahnen. Und während die arabischen und muslimischen Länder auf der Konferenz ein sofortiges Ende der israelischen Angriffe forderten, erwähnten die westlichen Vertreter vor allem bescheidenere Ziele wie etwa humanitäre Hilfe für die Bevölkerung.

Mit jedem Tag steigt die Zahl der Todesopfer im Gazastreifen und die humanitäre Krise verschärft sich. In den vergangenen 17 Jahren haben die Menschen hier unter Blockaden und Belagerungen gelitten. Jetzt ist die Tragödie noch tragischer. Wie lange müssen unschuldige Menschen noch leiden?

FRIEDLICH


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt