
Um 7:00 Uhr heute Morgen (4. November) wütet der Sturm Kalmaegi mit einer starken Intensität von Stufe 13 und Böen bis zu Stufe 16 über die zentrale Region der Philippinen.
Es wird erwartet, dass der Sturm heute Abend ins Ostmeer zieht und damit der 13. Sturm des Jahres wird. Nationale und internationale Vorhersagemodelle stimmen darin überein, dass der Sturm mit sehr hoher Intensität direkt in den zentralen und südlichen Zentralregionen unseres Landes auf Land treffen wird. Allerdings bestehen derzeit noch Unterschiede zwischen den Vorhersagemodellen hinsichtlich des Landfallgebiets und der Intensität.
Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen gab bekannt, dass sich der Sturm nach dem Erreichen des Ostmeeres mit etwa 20–25 km/h sehr schnell fortbewegen wird. Daher wird die Behörde umgehend nach Eintritt des Sturms in das Ostmeer eine Sturmwarnung herausgeben. Aufgrund seiner stabilen Zugrichtung in westnordwestlicher Richtung und seiner hohen Geschwindigkeit wird erwartet, dass der Sturm in der Nacht vom 6. auf den 7. November sehr bald auf Land treffen wird.
Bezüglich der Intensität teilte das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage mit, dass sich der Sturm nach dem Erreichen des Ostmeeres weiter verstärken wird. Am morgigen Morgen des 5. November um 7 Uhr wird der Sturm im zentralen Ostmeer Stärke 13 erreichen, mit Böen bis zu Stärke 16.
Im Laufe des Tages und der Nacht zum 5. November verstärkte sich der Sturm weiter. Am 6. November um 7:00 Uhr morgens erreichte er im Zentralen Ostmeer vor der Küste der Provinz Gia Lai (ehemals Binh Dinh) Windstärke 14 mit Böen bis zu 17.
Es wird vorhergesagt, dass sich der Sturm im Laufe des Tages und der Nacht des 6. November allmählich von Quang Ngai nach Dak Lak (ehemals Phu Yen ) in Richtung Seegebiet bewegen und dabei leicht an Intensität abnehmen wird, um dann mit einer starken Intensität der Stufe 11-12 und Böen bis zur Stufe 14-15 auf unser Festland zu treffen.
Am 7. November um 7:00 Uhr morgens, als der Sturm von Quang Ngai nach Dak Lak auf das Festland traf, behielt er seine Intensität von Stufe 10-11 bei und erreichte in Böen Stufe 13. Im Laufe des Tages und der Nacht des 7. Novembers erreichte der Sturm das Festland, zog nach Südlaos und Thailand, schwächte sich zu einer tropischen Depression und schließlich zu einem Tiefdruckgebiet ab.
Am 8. November um 7:00 Uhr morgens befand sich das Zentrum des Tiefdruckgebiets über Ostthailand und löste sich allmählich auf.
Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen ist es unwahrscheinlich, dass Taifun Kalmaegi im Gegensatz zu den jüngsten Supertaifunen Ragasa und Fengshen (Taifun Nr. 12) auf ungünstige Bedingungen wie kalte, trockene Luft und starke Windscherung trifft und sich dadurch schnell abschwächt. Daher könnte es sich um einen der stärksten Taifun handeln, der dieses Jahr in unserem Land auf Land trifft und möglicherweise genauso gefährlich oder sogar noch gefährlicher ist als Taifun Bualoi, der Ende September in Ha Tinh-Nghe An auf Land traf.
Aufgrund der starken Intensität des Sturms wird ein sehr großes Einflussgebiet erwartet. Das Gebiet mit starken Winden kann sich von Da Nang bis Khanh Hoa erstrecken. Gleichzeitig kann sich das Gebiet mit Starkregen von Quang Tri bis Dak Lak erstrecken und von der Nacht des 6. November bis zum 9. November andauern. Darüber hinaus achtet der Wetterdienst besonders auf die Möglichkeit von Gewittern vor dem Eintreffen des Sturms.
Heute und morgen (5.–6. November) ist im zentralen Ostmeer (einschließlich des Seegebiets nördlich der Sonderzone Truong Sa) und vor der Küste von Da Nang und Khanh Hoa mit starken Winden der Stärke 12–14 und Böen über Stärke 17 sowie 8–10 m hohen Wellen zu rechnen. Die See ist sehr rau. Alle Schiffe und Anlagen in diesem Gefahrengebiet sind stark von Stürmen, Wirbelwinden und hohen Wellen betroffen.
Im Ostmeer herrscht derzeit eine ungewöhnlich stürmische Saison, wobei viele Stürme unser Festland direkt treffen und schwer beeinträchtigen.
Experten zufolge ist die tropische Konvergenzzone in Äquatornähe aktiv und stabil. Atmosphärische Störungen und kleine Wirbel bilden die Grundlage für die Entwicklung tropischer Tiefdruckgebiete und schließlich Stürme. Auch die warmen Meeresoberflächentemperaturen tragen zur Entstehung vieler starker Stürme bei, die ins Ostmeer ziehen.
Quelle: https://baohaiphong.vn/bao-kalmaegi-tang-6-cap-du-bao-vao-bien-dong-dem-nay-525569.html






Kommentar (0)