
Überschwemmungen in Hanoi bringen das Leben der Menschen durcheinander – Foto: PHAM TUAN
Dr. Truong Anh Thu – Leiter der Abteilung für Infektionskontrolle am Bach Mai-Krankenhaus – gab einige Erkenntnisse und Empfehlungen weiter, um Menschen und medizinischen Einrichtungen dabei zu helfen, Epidemien während und nach Stürmen und Überschwemmungen proaktiv zu verhindern.
Infektionsrisiko nach Sturm, seien Sie nicht subjektiv
Nach Stürmen und Überschwemmungen ist die Umwelt oft stark verschmutzt. Hochwasser, Müll, Tierkadaver, verstopfte Abwassersysteme… Dies ist ein idealer Nährboden für Bakterien und Viren. Zu den häufigsten Krankheiten nach Stürmen gehören daher:
Atemwegserkrankungen (Lungenentzündung, Grippe, COVID-19) sind nach Naturkatastrophen aufgrund überfüllter Bereiche in Evakuierungsgebieten, unzureichender Belüftung und Tröpfchenübertragung am häufigsten.
Durchfall, Hepatitis A/E, Cholera, Typhus, verursacht durch den Verzehr von verunreinigtem Wasser oder verunreinigter Nahrung.
Hautinfektion, Tetanus: Durch Wundkontakt mit schmutzigem Wasser oder Schlamm.
Von Mücken und Nagetieren übertragene Krankheiten wie Denguefieber, Malaria und Leptospirose. Nach Naturkatastrophen schaffen stehendes Wasser und Müll günstige Bedingungen für die Vermehrung von Mücken und Ratten.
Schimmel und Lebensmittelkontamination: Tritt häufig innerhalb von 48 Stunden nach einer Überschwemmung aufgrund beschädigter Lebensmittellagerung auf und unterbricht die Lieferkette für Infektionsschutzmittel.
„Eine proaktive Kontrolle von Infektionen bei Naturkatastrophen von Anfang an kann Epidemien verhindern und die Gesundheit schützen“, betonte Dr. Thu.
Maßnahmen zur Infektionsprävention während der Sturm- und Hochwassersaison
Handhygiene : Kleine Maßnahmen, aber große Wirkung. Wenn sauberes Wasser vorhanden ist, waschen Sie Ihre Hände mit Seife. Wenn nicht, verwenden Sie ein Händedesinfektionsmittel auf Alkoholbasis. Waschen Sie Ihre Hände vor dem Essen und nach dem Toilettengang, nach dem Umgang mit Müll und nach dem Reinigen von Wasser.
Wasseraufbereitung : Bakterielle Verunreinigungen im Wasser stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Wasser vor dem Trinken mindestens 1 Minute lang abkochen. Wenn kein sauberes Wasser verfügbar ist, geben Sie 1/8 Teelöffel Chlorbleiche (geruchlos, enthält 5,25 % Natriumhypochlorit) pro 3,8 Liter Wasser hinzu.
Aktivchlor inaktiviert typischerweise mehr als 99,99 % der Darmbakterien und Viren. Brunnenwasser sollte mit einer Chlorlösung gereinigt und desinfiziert werden. Warten Sie nach der Desinfektion mindestens 48 Stunden, um das Wasser vor der Verwendung auf coliforme Bakterien und E. coli zu testen.
Lebensmittelsicherheit : Lebensmittel sollten trocken und abgedeckt aufbewahrt werden. Lebensmittel, die gekühlt werden müssen, sollten entsorgt werden, wenn sie länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen.
Personen mit Symptomen einer Infektionskrankheit (wie Cholera, Ruhr, Typhus, Hepatitis A/E, Durchfall) sollten keine Speisen zubereiten oder servieren.
Verstärken Sie die Oberflächendesinfektion und konzentrieren Sie sich dabei vorrangig auf überflutete Bereiche. Behandeln Sie die Umgebung sofort, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Stellen Sie allen Personen, die an den Aufräumarbeiten beteiligt sind oder Hochwasser ausgesetzt sind, ausreichende persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung. Vermeiden Sie es, Gesicht und Mund mit schmutzigen Händen zu berühren. Bei Verletzungen während der Aufräumarbeiten sollte die Wunde sofort behandelt und eine Tetanusimpfung durchgeführt werden.
Entsorgen Sie Abfälle und Leichen ordnungsgemäß, um eine Verbreitung der Umweltverschmutzung zu vermeiden.
Erholung und Überwachung nach dem Sturm, tägliche Überwachung auf ungewöhnliche Anzeichen (Fieber, Hautausschlag, Durchfall, Hautinfektionen usw.), um Krankheitsrisiken frühzeitig zu erkennen.
„Darüber hinaus ist bei einem Rückgang des Wassers eine allgemeine Reinigung und Desinfektion aller Wohnbereiche, Krankenhäuser und Schulen äußerst notwendig.
Reinigen Sie Böden, Wände und Utensilien und desinfizieren Sie diese mit verdünnter Chlorlösung (0,1 – 0,5 %). Behandeln Sie Schimmel und Insekten, überprüfen und reinigen Sie das Belüftungssystem, um eine natürliche Belüftung zu gewährleisten. Überprüfen Sie Wasserquellen, Abfallbehandlungssysteme, Kantinen, Toiletten usw.“, empfiehlt Dr. Thu.
Quelle: https://tuoitre.vn/bao-lu-ngap-lut-nhieu-noi-can-trong-nhiem-khuan-20251007153306489.htm
Kommentar (0)