Seit Sonntag hat sich die Gewalt entlang der israelisch-libanesischen Grenze verschärft, nachdem die Hisbollah eine Reihe von mit Sprengstoff beladenen Drohnen und Raketen auf Israel abgefeuert hatte und Israel Luftangriffe auf mehrere Städte und Dörfer im Südlibanon geflogen hatte.
Foto: REUTERS/Cynthia Karam.
Israel und die vom Iran unterstützte Hisbollah liefern sich seit zwei Monaten einen Krieg im Gazastreifen – den schwersten zwischen den beiden Seiten seit 2006, so Experten. Die Gewalt beschränkt sich größtenteils auf das Grenzgebiet.
Ali Hijazi, ein Lokalpolitiker in Aitaroun, berichtete, dass ein israelischer Luftangriff auf die Stadt fünf Häuser zerstört und viele weitere beschädigt habe. „Gottes Hand hat die Menschen vor dem Märtyrertod bewahrt. Drei Frauen und zwei Männer wurden verletzt“, sagte er gegenüber Reuters.
Das israelische Militär hat auf eine Anfrage nach einer Stellungnahme nicht reagiert.
Der hochrangige Hisbollah-Funktionär Hassan Fadlallah erklärte gegenüber Reuters, die israelischen Luftangriffe seien „eine neue Eskalation“, auf die die Gruppe mit neuen Offensivmaßnahmen reagiert habe, „sowohl hinsichtlich der eingesetzten Waffen als auch der angegriffenen Ziele“.
Das israelische Militär hatte zuvor mitgeteilt, dass mehrere verdächtige Luftziele aus dem Libanon die Grenze überquert hätten und zwei davon abgefangen worden seien. Zwei israelische Soldaten wurden mittelschwer verletzt, mehrere weitere erlitten leichte Verletzungen durch Splitter und Rauchvergiftung.
Israelische Kampfflugzeuge haben „eine Reihe großangelegter Luftangriffe auf Ziele der Hisbollah auf libanesischem Gebiet“ durchgeführt. An mehreren Stellen entlang der israelischen Grenze wurden Sirenen ausgelöst.
In Beirut sichteten Anwohner zwei Kampfflugzeuge, die über ihnen kreisten und weiße Kondensstreifen hinterließen. Die Hisbollah erklärte in einer Stellungnahme, die Angriffe seien zur Unterstützung der Palästinenser im Gazastreifen durchgeführt worden.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu warnte, Beirut werde „zu Gaza werden“, sollte die Hisbollah einen totalen Krieg entfachen.
UNIFIL, die UN- Friedenstruppe im Libanon, erklärte in einer Stellungnahme: „Das Risiko, dass eine Fehlkalkulation einen größeren Konflikt auslöst, wächst.“
Unter den Angriffen, zu denen sich die Hisbollah am Sonntag bekannte, befand sich auch der Einsatz mehrerer mit Sprengstoff beladener Drohnen gegen einen israelischen Kommandoposten nahe Ya'ara. Bei einem weiteren Angriff setzte die Hisbollah nach eigenen Angaben Burkan-Raketen mit Hunderten Kilogramm Sprengstoff ein.
Auch von mehreren israelischen Luftangriffen wurde in der Nähe des libanesischen Dorfes Yaroun berichtet, unweit einer israelischen Stellung, die die Hisbollah am Sonntag angegriffen haben will.
Toni Elias, ein Pastor im nahegelegenen Dorf Rmeich, sagte, die Luftangriffe hätten viele Häuser, Geschäfte und Schulen im Dorf beschädigt.
Ein UN-Wachturm wurde beschädigt.
Bei den gewaltsamen Auseinandersetzungen an der Grenze zwischen den beiden Seiten sind im Libanon mehr als 120 Menschen ums Leben gekommen, darunter 85 Hisbollah-Soldaten und 16 Zivilisten.
In Israel kamen bei Zusammenstößen sieben Soldaten und vier Zivilisten ums Leben.
UNIFIL teilte mit, dass am Samstagnachmittag ein Wachturm an einem ihrer Standorte durch Beschuss beschädigt wurde. Es wurden keine Opfer gemeldet, und die Ursache des Beschusses wird noch untersucht.
Das israelische Militär teilte mit, dass die Hisbollah am Samstag eine Salve Raketen auf Israel abgefeuert habe, von denen eine „von einem Standort 20 Meter vom UN-Gelände im Südlibanon entfernt abgefeuert wurde“.
Das israelische Militär behauptete, die Hisbollah habe durch Angriffe auf Israel aus Gebieten, die „nur wenige Meter von UN-Geländen entfernt“ seien, „das Leben von UNIFIL-Soldaten gefährdet“.
Die Hisbollah hat noch nicht auf die Erklärungen Israels reagiert.
UNIFIL betont, dass Angriffe auf ihre Stellungen und die Nutzung der Umgebung ihrer Stellungen zur Durchführung von Angriffen inakzeptabel sind.
Nguyen Quang Minh (Laut Reuters)
Quelle






Kommentar (0)