In der Geschichte des US-Militärs ist diese Zahl eigentlich deutlich zu hoch. Im Zweiten Weltkrieg fielen fast 20 Generäle und mehrere Admirale der Marine. Im Koreakrieg starben zwei US-Generäle: Generalleutnant Walton Walker starb bei einem Verkehrsunfall, Generalmajor Bryant Moore erlag nach einem Flugzeugabsturz einem Schlaganfall (die Liste enthält auch Brigadegeneral Lawrence Rook, der jedoch zum Zeitpunkt seines Todes noch den Rang eines Obersts innehatte). In späteren Kriegen starb kein US-General mehr.
Die meisten Todesopfer waren auf Flugunfälle zurückzuführen – sieben amerikanische Generäle. Zwei weitere Generäle starben an Schussverletzungen auf dem Schlachtfeld, zwei weitere eines natürlichen Todes. Laut Statistik starben sechs der Generäle während des Krieges und fünf außerhalb des Krieges. Die meisten amerikanischen Generäle starben 1970, als die US-Streitmacht in Vietnam die größte war und auch an den heftigsten Kämpfen teilnahm.
- Brigadegeneral Alfred Moody, stellvertretender Kommandeur der 1. Kavalleriedivision (Luftmobil) der US-Armee. Gestorben am 19. März 1967 an einem Herzinfarkt.
- Generalmajor William Cramm, Kommandeur der 3. Luftdivision des Strategic Air Command der US Air Force. W. Cramm kommandierte und leitete alle Operationen der Strategic Air Force in Südostasien, einschließlich des Einsatzes von strategischen Bombern und Tankern vom Typ B-52. Am 7. Juli 1967 flog General Kramm eine B-52 (Nummer 56-0595) auf einem Kampfeinsatz vom Luftwaffenstützpunkt Anderson (Guam). Das Ziel des Bombenangriffs war ein Tal an der Truong Son Road nördlich von Südvietnam. Kramms Flugzeug kollidierte über dem Ostmeer nahe der Mekongmündung mit einer B-52. General Kramm und fünf Besatzungsmitglieder starben bei dem Unfall, von denen sieben Zeit zum Schieben hatten. Die Leiche des Generalmajors wurde nicht gefunden.
- Generalmajor Bruno Hohmut, Kommandeur der 3. Marinedivision. Am 14. November 1967 flog er gegen Mittag einen UH-1-Hubschrauber (Nummer 153.757) des 3. Aufklärungs- und Feuerunterstützungsgeschwaders von Hue nach Hoi An, als dieser mitten in der Luft explodierte. Neben dem Hubschrauber kamen fünf Menschen ums Leben, darunter ein Offizier der Saigoner Armee. Die Nationale Befreiungsfront Südvietnams gab bekannt, der Hubschrauber sei abgeschossen worden.
Die Piloten anderer Hubschrauber, die Generalmajor Hohmutas UH-1 eskortierten, bemerkten weder zum Zeitpunkt der Explosion noch danach feindliches Flugabwehrfeuer. Die Untersuchungskommission der US-Armee kam zu dem Schluss, dass der Absturz durch einen Heckrotorschaden verursacht wurde, obwohl schwer nachvollziehbar ist, wie der Heckrotorschaden zur Explosion geführt haben könnte. Alle Opfer wurden offiziell als Kampftote eingestuft. Bruno Hohmut war der einzige Divisionskommandeur der US Marines, der während des Krieges starb.
- Generalmajor Robert Worley, stellvertretender Kommandeur der 7. Luftflotte der US Air Force. Am 23. Juli 1968 befand sich Worley auf einem Aufklärungsflug mit einer RF-4C (Nummer 65-0895, 460 der Reconnaissance Air Force) in der taktischen Zone I von Südvietnam. Das Flugzeug wurde in der DMZ von Flugabwehrfeuer getroffen. Als die „Phantom“ über das Meer flog, befahl Worley seinem Piloten, Major Robert Broadman, sich mit dem Schleudersitz zu retten. Worley selbst stürzte nicht ab, sondern versuchte, die F-4 zu steuern. Im Cockpit brach Feuer aus und es kam zu einer Explosion. Das Flugzeug stürzte an der Küste der Provinz Thua Thien ab (die Provinz gab offiziell Worleys Todesort an). Nach Warleys Tod erließen die Joint Chiefs of Staff einen Befehl, der allen hochrangigen Offizieren der Luftwaffe die Teilnahme an Kampfflügen untersagte.
- Generalmajor Keith Ware, Kommandeur der 1. Infanteriedivision der US-Armee, starb am Freitag, dem 13. September 1968, um 13:13 Uhr. Keith Ware flog einen UH-1-Hubschrauber (Nummer 67-17.552, Lufteinheit des 1. Regiments), der durch Feuer der Befreiungsarmee nahe Loc Ninh abgeschossen wurde. In der Nacht zuvor hatten sich Einheiten der 1. Infanteriedivision, die an der Operation Toan Thang teilnahmen, in dem Gebiet ein Feuergefecht mit einer großen Streitmacht der Befreiungsarmee geliefert. Während des Gefechts befehligte Weir direkt seine Truppe. Bei dem Unfall kamen sieben Soldaten und ein Deutscher Schäferhund ums Leben, den Ware von Soldaten geschenkt bekommen hatte. Im Zweiten Weltkrieg wurde Keith Weir für seine Tapferkeit in der Schlacht in Frankreich im Dezember 1944 mit der Medal of Honor (der höchsten Auszeichnung der US-Armee) ausgezeichnet. Als Bataillonskommandeur führte Ware eine Gruppe von elf Soldaten bei einem Angriff zur Eroberung feindlicher Stellungen an, wobei er persönlich fünf deutsche Soldaten tötete und im Kampf verwundet wurde.
- Brigadegeneral Charles Girard, Kommandeur des Militärhilfekommandos der südvietnamesischen Regierung. Er verstarb am 17. Januar 1970 plötzlich in Saigon.
Brigadegeneral William Bond, Kommandeur der 199. Leichten Infanteriebrigade der US-Armee. Am 1. April 1970 kämpften in der Provinz Binh Tuy Einheiten der Kompanie D des 17. Kavallerieregiments der 199. Brigade gegen die Befreiungsarmee. Vier Soldaten kamen dabei ums Leben. General Bond flog ins Kampfgebiet, um die beschädigten Einheiten zu inspizieren. Als Bond aus dem Hubschrauber stieg, durchbohrte eine Scharfschützenkugel der Befreiungsarmee seine Brust. William starb auf dem Weg ins Krankenhaus.
- Generalmajor John Dillard (Jr.-con), Kommandant des US Army Engineer Command in Vietnam. Am 12. Mai 1970 flogen Dillard und der Kommandant des 937. Pionierkorps, Colonel Carroll Adams, einen UH-1-Hubschrauber (Nummer 68-16.342), der etwa 14 km westlich von Pleiku durch Flugabwehrfeuer abgeschossen wurde. Neben Dillard Adams starben acht weitere Personen. Ein Soldat überlebte den Absturz. Colonel Adams wurde später posthum der Rang eines Brigadegenerals verliehen.
Generalmajor George Casey, Kommandeur der 1. Luftkavalleriedivision der US-Armee. Casey trat sein Amt im Mai 1970 während der Operationen der Division in Kambodscha an und kommandierte sie zwei Monate lang. Am 7. Juli geriet der UH-1-Hubschrauber (Nummer 69-15.138) auf dem Weg zum Militärhafen Cam Ranh, um verwundete Soldaten im Krankenhaus zu besuchen, in dichte Wolken und stürzte in einen Berghang in der Provinz Tuyen Duc (ehemals). Die gesamte siebenköpfige Besatzung starb. Einer von Caseys beiden Söhnen, George W. Casey Jr., wurde ebenfalls General, kommandierte die Koalitionstruppen im Irak und bekleidete den Posten des Stabschefs der US-Armee.
- Konteradmiral Rembrandt Robinson, Kommandant des 11. Kreuzer- und Zerstörergeschwaders der US Navy. Gestorben am 8. Mai 1972 bei einem Absturz eines SH-3-Hubschraubers (Nr. 149.699) im Golf von Tonkin auf der Rückkehr zu seinem Flaggschiff, dem leichten Raketenkreuzer „Providence“ (CLG-6), nach einer Einsatzbesprechung auf der USS „Coral Sea“. Neben Admiral Robinson starben zwei weitere Marineoffiziere.
Brigadegeneral Richard Tollmen, stellvertretender Kommandeur der 3. Taktischen Zone für Feuerunterstützung. Er starb am 9. Juli 1972 in einem Krankenhaus in Saigon an den Folgen schwerer Verletzungen, die er sich zugezogen hatte, als er in der Gegend von An Loc, wo heftige Kämpfe stattgefunden hatten, in ein Artilleriefeuer geriet. Bei diesem Vorfall kamen drei amerikanische Soldaten und ein südvietnamesischer Offizier ums Leben. Alle getöteten Amerikaner, einschließlich General Tollmen, wurden offiziell als „Unglücksopfer“ eingestuft – ein Begriff, der Opfer von „Friendly Fire“ durch das US-Militär bezeichnet. Laut Oberstleutnant James Uillbenksu, der bei dem Vorfall anwesend war, stammte das Artilleriefeuer von der Befreiungsarmee.
Ein General der US-Luftwaffe, der auf der Liste stehen könnte, ist Colonel Edward Burdett, ein F-105-Bomberpilot, der am 18. November 1967 über Nordvietnam abgeschossen wurde. Burdett galt viele Jahre lang als vermisst und wurde während dieser Zeit zum Generalmajor befördert. Später gab Nordvietnam bekannt, dass Burdett an den Folgen seiner Kriegsgefangenschaft gestorben sei. Seine sterblichen Überreste wurden 1974 in die USA überführt. Burdett wird weder zu den in Vietnam gefallenen US-Generälen gezählt, noch wird ihm der Rang eines Generals posthum verliehen.
Der Vietnamkrieg war der brutalste und grausamste Krieg, den die Amerikaner je geführt hatten, und selbst hochrangige US-Offiziere mussten die Folgen tragen. Die psychologischen Folgen und die daraus resultierenden Lehren haben die amerikanische Geschichte in zwei Teile gespalten: die Geschichte Amerikas vor dem Vietnamkrieg und die Geschichte Amerikas nach dem Vietnamkrieg mit dem Grundsatz „Nie wieder“.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/bao-nhieu-tuong-my-tu-tran-trong-chien-tranh-o-viet-nam-post1542023.html
Kommentar (0)