Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Otaru Music Box Museum – wo die Klänge der Zeit bewahrt werden

Das Otaru Music Box Museum stellt etwa 3.200 Arten von Spieldosen mit insgesamt 38.000 Stück aus und verkauft sie. Es ist wahrlich ein ideales Ziel für Spieldosensammler aus der ganzen Welt.

VietnamPlusVietnamPlus09/05/2025

Wenn internationale Besucher in die Hafenstadt Otaru in der japanischen Provinz Hokkaido kommen, wo östliche und westliche Kulturen seit langem miteinander verflochten sind, dürfen sie das über 100 Jahre alte Otaru Music Box Museum nicht verpassen.

An diesem Ort werden etwa 3.200 Arten von Spieldosen mit insgesamt 38.000 Stück ausgestellt und verkauft, wahrlich ein ideales Ziel für Spieldosensammler aus der ganzen Welt .

Das Gebäude, in dem sich das Spieldosenmuseum befindet, wurde im vierten Jahr der Taisho-Ära (1915) erbaut und war ursprünglich der Hauptsitz der Kyosei Company – damals eines der führenden Reishandelsunternehmen in Hokkaido.

Dieses über ein Jahrhundert alte Bauwerk wurde von der Stadt Otaru als „historisches Bauwerk“ anerkannt, was zum einzigartigen Charme der hier ausgestellten Spieldosen beiträgt.

ttxvn-bao-tang-hop-nhac-otoru-2.jpg
Verschiedene Arten von Spieldosen im Otaru Music Box Museum. (Foto: Pham Tuan/VNA)

Vor dem Museum steht eine große Dampfuhr, die als „Schwester“ der berühmten Dampfuhr in Gastown (Vancouver, Kanada) gilt, da beide vom Kunsthandwerker Raymond Saunders gefertigt wurden.

Die Uhr ist im britischen Stil gestaltet, aus Messing gefertigt, 5,5 m hoch, wiegt 1,5 Tonnen und gilt als die größte Dampfuhr der Welt.

Elektrisch betriebener, computergesteuerter Dampfgenerator zur Dampferzeugung aus dem Kessel. Alle 15 Minuten ertönen von oben fünf Drucklufthörner, die die Melodie der Zeitmessung widerspiegeln und sowohl Touristen als auch Einheimische dazu anregen, stehen zu bleiben, zuzuhören und die Entspannung zu spüren.

Beim Betreten des Museums werden die Besucher von Tausenden von Spieldosen aller Farben, Größen, Arten und Uhrwerke überwältigt. Zu sehen sind zahlreiche erlesene Spieldosen, von funkelnden Schmuckschatullen aus Antimonlegierungen und einzigartigen Kaleidoskop-Spieldosen bis hin zu traditionellem japanischem Kunsthandwerk wie Aizu-Lack oder Chirimen-Stoff …, mit einer Vielzahl von Materialien wie Holz, Glas, Kunststoff und sogar Stofftieren.

Das Interessante ist, dass die Besucher nicht nur schöne Boxen finden, sondern auch ihre Lieblingslieder wie „Top of the World“ von den Carpenters oder unsterbliche Songs von Weltkünstlern auswählen können.

Neben Massenprodukten, die als Geschenke oder Souvenirs erworben werden können, zeigt und verkauft das Museum auch hochwertige Spieluhrprodukte berühmter Marken wie Reuge aus der Schweiz oder Orpheus aus Japan. Hier können Spieluhr-"Fans" auch Sonderanfertigungen je nach Typ und persönlichen Vorlieben aufgeben.

ttxvn-bao-tang-hop-nhac-otoru-1.jpg
Exquisit detaillierte Spieluhr im Museum. (Foto: Pham Tuan/VNA)

Das Museum widmet außerdem einen separaten Bereich der Geschichte der Spieldosen und ihrem Herstellungsprozess von den Anfängen des 16. Jahrhunderts bis hin zu den hochentwickelten Techniken von heute. Demnach haben Spieldosen ihren Ursprung im mittelalterlichen Europa, wo Kirchenglocken dazu verwendet wurden, den Menschen die Uhrzeit anzuzeigen.

Um diesen Vorgang zu automatisieren, wurde ein Gerät namens Carillon entwickelt – ein automatisches musikalisches Glockensystem. Das erste Glockenspiel wurde 1381 in der St.-Nikolaus-Kirche in Brüssel installiert und gilt als Ursprung der modernen Spieldose.

Dank der Erfindung der Antriebsfeder hat die Uhrmachertechnologie große Fortschritte gemacht. In den 1780er Jahren stellten Uhrmacher Uhren für den Adel her, die über Glockenspiel oder Orgelmusik verfügten.

Im Jahr 1796 erfand der Schweizer Handwerker Antoine Favre die erste zylindrische Spieldose.

Um 1840 begannen Uhrmacher im Schweizer Jura damit, Spieldosen in Massenproduktion von Hand in ihren Häusern herzustellen.

ttxvn-bao-tang-hop-nhac-otoru-3.jpg
Im Otaru Music Box Museum haben Besucher das Gefühl, sich in der Welt der Spieldosen zu verlieren. (Foto: Pham Tuan/VNA)

Im Jahr 1886 wurde in Deutschland die Scheibenspieldose erfunden. Sie ermöglichte es, die Scheibe auszuwechseln, um verschiedene Lieder abzuspielen, und überwand so die Schwächen der zylindrischen Spieldose. Dies ebnete den Weg für die industrielle Produktion und machte Spieldosen zu einem bedeutenden Industriezweig in Deutschland.

Im Jahr 1877 erfand Thomas Edison den Phonographen und um 1910 erfreuten sich Phonographen großer Beliebtheit, was dazu führte, dass die Spieluhr allmählich in Vergessenheit geriet.

Obwohl einige Instrumente wie automatische Klaviere und Drehorgeln weiterhin beliebt waren, mussten in den 1920er Jahren die meisten Hersteller von Spieldosen ihr Geschäft aufgeben.

In Japan wurden Spieldosen im Jahr 1852 von den Holländern eingeführt und lösten dort einen „Hit“ aus, bevor sie wieder in eine Phase des Niedergangs eintraten. Spieluhren dienen heutzutage vor allem als Souvenirs oder Geschenke für Freunde und Verwandte./.

(Vietnam News Agency/Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/bao-tang-hop-nhac-otaru-noi-luu-giu-am-thanh-cua-thoi-gian-post1037398.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt