Mit einer über 3.260 km langen Küste, die sich von Norden nach Süden erstreckt, mit vielen wunderschönen Stränden und vielfältigen Meeresökosystemen ist Vietnam ein attraktives Reiseziel für in- und ausländische Touristen.
In der Tourismusentwicklungsstrategie bis 2030 priorisiert Vietnam die Entwicklung von Tourismusprodukten auf See und auf Inseln sowie den Sport- und Unterhaltungstourismus auf See.
Laut Statistik macht der Seetourismus 60–70 % der gesamten Tourismusaktivitäten und -einnahmen in Vietnam aus und leistet einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung vieler Orte und des ganzen Landes.
Das schnelle Wachstum der Meerestourismusbranche bringt jedoch auch zahlreiche ökologische Herausforderungen mit sich und erfordert von den Küstenorten, nachhaltige Lösungen zu finden, um wertvolle natürliche Ressourcen für künftige Generationen zu schützen.
Auf dem Weg zum Zero-Waste-Tourismus
In jüngster Zeit hat die zunehmende Zahl von Touristen in Küstengebieten zu negativen Folgen geführt, beispielsweise zur Verschmutzung durch Plastikmüll, zur Zerstörung der Korallenriffe und zu einem Ungleichgewicht der Ökosysteme.
Die Situation mit Plastikmüll und nicht biologisch abbaubarem Abfall an Vietnams Stränden wird immer ernster und bedroht die Artenvielfalt der Meere sowie die Gesundheit der örtlichen Gemeinden.
Das Vietnam Institute for Tourism Development Research (ITDR) warnte, dass die Menge des von Touristen weggeworfenen Plastikmülls im Jahr 2030 dreimal so hoch sein werde wie im Jahr 2019, nämlich etwa 336.400 Tonnen pro Jahr.
Professor Dr. Nguyen Thi Kim Cuc (Water Resources University, Hanoi) sagte, dass Plastikmüll eine globale Bedrohung darstelle, die die Landschaft, das Meeresökosystem und die Nahrungskette ernsthaft beeinträchtige und sich somit negativ auf die menschliche Gesundheit und das Leben auswirke.
Jeder Einzelne muss sein Bewusstsein ändern, sein Konsumverhalten ändern und den Plastikverbrauch reduzieren, um zur Reduzierung von Mikroplastik im Meer beizutragen.
In Vietnam wurden zahlreiche Meeresschutzprojekte umgesetzt, um natürliche Ökosysteme wiederherzustellen und zu schützen.
In der Bucht von Nha Trang wurden im Rahmen des seit 2015 vom Institut für Ozeanographie in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen durchgeführten Korallenriff-Restaurierungsprojekts mehr als 15 Hektar beschädigter Korallenriffe wiederhergestellt.
Dem Bericht zufolge liegt die Überlebensrate künstlicher Korallen bei über 70 %, was zur Regeneration der Wasserressourcen beiträgt und die Attraktivität des Tauchtourismus hier steigert.
Im Meeresschutzgebiet Cu Lao Cham (Hoi An) wird seit 2009 im Rahmen des Meeresschutzprogramms in enger Abstimmung zwischen Regierung, Fischern und Nichtregierungsorganisationen mehr als 16.000 Hektar Meeresgebiet geschützt.
Das Reservat hat erfolgreich natürliche Korallenriffe wiederhergestellt, das öffentliche Bewusstsein für den Umweltschutz geschärft und die Überfischung der Fischgründe begrenzt.
Jedes Jahr kommen über 200.000 Touristen in dieses Gebiet, was Einnahmen von etwa 30 Millionen US-Dollar generiert und gleichzeitig seinen natürlichen Wert langfristig bewahrt.
Darüber hinaus werden regelmäßig zahlreiche Strandreinigungsprogramme organisiert, beispielsweise die von GreenHub mit den lokalen Gemeinden in Da Nang, Quang Nam und Phu Yen koordinierte Kampagne „Join hands for a blue sea“.
Tausende Freiwillige sammeln jedes Jahr Tonnen von Plastikmüll und anderen Abfällen und tragen so zur Verringerung der Umweltverschmutzung und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit bei. Dadurch tragen sie indirekt zur Entwicklung eines nachhaltigen Meerestourismuspotenzials bei.
Diese Bemühungen tragen nicht nur zum Schutz der Meeresumwelt bei, sondern sichern auch den langfristigen wirtschaftlichen Wert des Meerestourismus. Wenn die Landschaft und die Wasserressourcen erhalten und nachhaltig entwickelt werden, werden Vietnams Meere und Inseln zweifellos immer mehr in- und ausländische Touristen anziehen.
Daher ruft die vietnamesische Tourismusbranche die Bevölkerung ständig dazu auf, sich in Richtung eines Null-Abfall-Tourismus zu bewegen, um die Menge des während der Reise entstehenden Abfalls zu minimieren. Dazu gehört die Einschränkung der Verwendung von Einwegkunststoffen, das Recycling und die Wiederverwendung von Abfällen sowie die Unterstützung umweltfreundlicher Tourismusaktivitäten.
Gemeinsam gegen Plastikmüll
Am 8. Juni schufen im Rahmen der vom Green Future Fund (unter der Vingroup Corporation) ins Leben gerufenen Kampagne „Gemeinsam für das blaue Meer“ fast 10.000 Freiwillige gemeinsam eine „grüne Welle“, die sich über 28 Provinzen und Städte im ganzen Land ausbreitete.
In etwas mehr als einer Stunde wurden 72 Tonnen Müll eingesammelt und mehr als 17 Hektar Küstenlinie und Flussmündungen gereinigt. Die an der Kampagne beteiligten Freiwilligen waren stolz, Teil der Aktionswelle zu sein, die das Meer und die Inseln unseres Landes grün, sauber, schön und nachhaltig bewirtschaftet hält.
Die Arbeit der Freiwilligen weckt ein beispielloses Verantwortungsbewusstsein der Gemeinschaft und ein Bewusstsein für den Schutz der Meeresumwelt.
Die Wirksamkeit der Aktionskampagnen für den blauen Ozean endet nicht mit dem Abschluss, sondern wird sich weiter ausbreiten und bleibenden Wert in der Zukunft hinterlassen. Freiwillige, die sich im Umweltschutz engagieren, werden zu „grünen Kernen“, die Freunde, Kollegen und Familie inspirieren.
Nicht nur die Regierung und Organisationen, sondern auch jeder Tourist spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Meeresumwelt. Wann immer sie und ihre Familie die Möglichkeit haben zu reisen, versucht Frau Phi Thai Ha (Hanoi), stets auf Plastikgeschirr zu verzichten und wählt umweltfreundliche Touren.
Darüber hinaus sind Erwachsene für Kinder nicht nur ein Vorbild, was das richtige Wegwerfen von Abfällen und die Begrenzung der Umweltverschmutzung angeht, sondern sie ermutigen Kinder auch, an Strandreinigungsaktionen teilzunehmen, die von Reisebüros oder Gemeinden organisiert werden.
Vietnam ist sich der schädlichen Auswirkungen von Plastikmüll auf den Tourismus voll bewusst und hat im Laufe der Jahre eine Reihe von Richtlinien und Gesetzen zur Entsorgung von Plastikmüll erlassen.
Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus hat außerdem eine Reihe von Kriterien zum Umweltschutz für Tourismus- und Dienstleistungsbetriebe herausgegeben. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass in Touristengebieten und Beherbergungsbetrieben bis 2025 die Verwendung von Einwegplastikprodukten und nicht abbaubaren Nylontaschen eingeschränkt wird.
Die Entwicklung eines nachhaltigen Meerestourismus in Vietnam erfordert eine enge Abstimmung zwischen Staat, Unternehmen und lokalen Gemeinden.
Die Förderung von Ökotourismusmodellen, die Anwendung grüner Technologien im Abfallmanagement und die Sensibilisierung für den Umweltschutz sind praktische Ansätze.
Der Vorsitzende des vietnamesischen Tourismusverbands, Vu The Binh, forderte Gemeinden und Tourismusunternehmen auf, Lösungen zu finden, um Plastik in der Tourismusbranche zu ersetzen und so die nachhaltige Meeresumwelt zu schützen.
Nachhaltiger Meerestourismus liegt nicht nur in der Verantwortung der Tourismusbranche, sondern ist auch die Pflicht jedes Bürgers und Touristen. Der Erhalt der Natur und der Schutz der Meeresumwelt erfordert praktische und konkrete Maßnahmen.
Heutige Umweltschutzmaßnahmen dienen dem Schutz wertvoller Ressourcen und der Bewahrung der natürlichen Schönheit, damit auch zukünftige Generationen die Möglichkeit haben, die unberührten, blauen Strände Vietnams zu erleben./.
Quelle: https://baoquangninh.vn/bao-ve-he-sinh-thai-bien-huong-den-phat-trien-du-lich-ben-vung-3363179.html
Kommentar (0)