Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Umweltschutz im buddhistischen Konzept

Báo Tài nguyên Môi trườngBáo Tài nguyên Môi trường21/03/2023

[Anzeige_1]

Umweltschutz bedeutet Menschenschutz

Im buddhistischen Konzept ist Buddha der große erleuchtete Lehrer, der der Menschheit die Botschaft des Friedens , der Harmonie und des spirituellen Glücks zwischen den Menschen, dem Universum um uns herum, der natürlichen Umwelt und dem sozialen Umfeld brachte.

Seit seiner Geburt vor mehr als 26 Jahrhunderten lehrte Buddha seine Schüler im Agama Sutra über die Bedeutung der Umwelt und des Umweltschutzes. Im Kapitel des Wald-Sutra heißt es: „Ein Mönch sucht Zuflucht in einem Wald, um dort zu leben. Er denkt: Ich suche Zuflucht in diesem Wald, um dort zu leben. Wenn ich noch nicht achtsam bin, werde ich achtsam werden; wenn mein Geist noch nicht zur Ruhe gekommen ist, werde ich zur Ruhe kommen; wenn ich noch nicht befreit bin, werde ich befreit werden; wenn die Abflüsse noch nicht zerstört sind; wenn ich den höchsten Frieden des Nirvana noch nicht erreicht habe, werde ich das Nirvana erreichen … Bhikkhus, ihr müsst die saubere natürliche Umwelt schützen.“ Daher bedeutet der Schutz der Natur auch, den Ort der Praxis des Buddha zu schützen und Respekt im Herzen zu zeigen.

Gemäß der Lehre vom abhängigen Entstehen gilt in der Beziehung zwischen Naturphänomenen, menschlichem Leben und Universum: Dies existiert, jenes existiert; dies entsteht, jenes entsteht; dies vergeht, jenes vergeht. Alle Dharmas sind in ihrer Entstehung voneinander abhängig. Die Zerstörung der Natur bedeutet die Zerstörung des menschlichen Lebensumfelds.

Bild-1.jpg
Der Buddhismus und andere Religionen haben gemeinsam eine Vereinbarung zur Umsetzung des Koordinierungsprogramms für Umweltschutz und Reaktion auf den Klimawandel für den Zeitraum 2021–2025 unterzeichnet.

Im Umweltschutz beispielsweise führt der Umweltschutz zu einem komfortablen, sauberen Wohnumfeld und einer besseren Gesundheit. Die Zerstörung der Natur hingegen führt zu Umweltverschmutzung, Stress und schlechter Gesundheit. In diesem Bewusstsein handeln Menschen vorsichtig, wenn sie die Natur beeinträchtigen. Das Gesetz von Ursache und Wirkung bestimmt die Folgen ihrer Handlungen – ob positiv oder negativ.

Der Buddhismus konzentriert sich von Grund auf die humanitäre Bedeutung der Umwelt und geht davon aus, dass alle Lebewesen gleich sind und das Leben ein Kreislauf der Wiedergeburt ist. Schon die ersten fünf Gebote „Du sollst nicht töten“ lehren: Alle Lebewesen haben Leben. Ob Mensch oder Tier, es ist gleichermaßen wertvoll und kostbar. Daher müssen die Menschen lernen, andere Lebewesen zu lieben und Mitgefühl für sie zu empfinden. Aktivitäten wie Jagd und Tierhandel verursachen ökologische Ungleichgewichte, verstoßen gegen die Lehren Buddhas und sind die ersten, die davon schwer betroffen sind. Die Covid-19-Pandemie – die ihren Ursprung auf einem Tiermarkt hat – ist ein klarer Beweis dafür, dass Menschen für das Karma des Tötens bezahlen müssen.

Die Theorie des abhängigen Entstehens geht davon aus, dass menschliches Leben und Umwelt in einer wechselseitigen Beziehung stehen. Der Schutz und die Erhaltung einer sauberen und frischen Umwelt schützen auch die menschliche Gesundheit, lenken menschliche Gedanken auf positive Dinge und schützen Buddha. Daher lehrt die Theorie des abhängigen Entstehens die Menschen, nicht nur ihre Mitmenschen, sondern auch die Natur und das Leben um sie herum zu lieben und mit ihnen zu teilen.

Verbreite gute Taten

In den letzten Jahren haben der Buddhismus und andere Religionen aktiv auf die Politik von Partei und Staat reagiert. Umweltschutz ist in Pagoden und Klöstern im ganzen Land allmählich zur alltäglichen Praxis geworden. Neben Propaganda und Aufklärung zur Sensibilisierung der Buddhisten legen buddhistische Klöster Wert auf die Schaffung grüner und friedlicher Räume in ihren Gebetsstätten.

Buddhisten können dies leicht erkennen, wenn sie zum Räuchern und Bewundern der Landschaft kommen. Viele Pagoden beeindrucken mit ihren üppigen grünen Gärten, sauberen Seen und frischer, kühler Luft. Sie werden zu spirituellen Kulturstätten, die Menschen mit der Natur verbinden und so das Bewusstsein für Umweltschutz schärfen. Während buddhistischer Feste ermutigen viele Zen-Klöster Mönche, Nonnen und Buddhisten, sich an der Bewegung „Bäume des Segens pflanzen“ und „Bäume der Weisheit pflanzen“ zu beteiligen und gleichzeitig den Brauch des „Abpflückens und Abbrechens von Zweigen“ wie früher abzuschaffen.

Bild-2.jpg
Viele Pagoden haben in die Renovierung ihrer Anlagen und Grünanlagen investiert, um eine friedliche, feierliche Atmosphäre zu schaffen und so das Bewusstsein der Menschen für Umwelthygiene zu stärken.

Viele Klöster fordern zudem einen umweltfreundlichen Lebensstil in der Gemeinde, beispielsweise „sauber und schön – vom Altar über das Haus und den Hof bis hin zur Straße und im ganzen Land“. Wasser sparen, Bäume pflanzen und sich an der Reinigung von Wohnhäusern und Wohngegenden beteiligen. Darüber hinaus wird das Thema Umweltschutz in buddhistischen Exerzitien inhaltsreich behandelt, insbesondere für Kinder, um sie schon früh für Umweltschutz zu sensibilisieren. Kirchen aller Ebenen haben Wissen über Umweltschutz aus buddhistischer Perspektive zusammengestellt, um es im Alltag anzuwenden und zu praktizieren und alle zu ermutigen, sich gemeinsam für die Umwelt einzusetzen.

Der Zentrale Exekutivrat der vietnamesischen buddhistischen Sangha forderte Mönche und Nonnen außerdem auf, den Geist des Bodhisattva hochzuhalten, Buddhisten zu ermutigen und anzuleiten, Aberglauben und das Verbrennen von Votivpapier an buddhistischen Kultstätten zu beseitigen. Gleichzeitig soll eine Kooperationsvereinbarung mit Verwaltungsbehörden unterzeichnet werden, um das Bewusstsein und Verantwortungsbewusstsein von Mönchen, Nonnen und Buddhisten für die Auswilderung von Tieren zu stärken. Außerdem soll eine Liste von Wasserarten erstellt werden, deren Auswilderung zum Schutz der lokalen Umwelt und zum Ausgleich des Ökosystems nicht gestattet ist.

f1a12087-z3629718402811_deafb9f1a6ac315af68c248481df65ee-1920x1440.jpg
Richtige Freisetzungsmaßnahmen tragen zur Regeneration der Wasserressourcen bei

Ende 2021 rief die vietnamesische buddhistische Sangha die Menschen dazu auf, Papiertüten, wiederverwendbare Stofftaschen oder biologisch abbaubare Plastiktüten anstelle von Plastiktüten zu verwenden und bei Treffen und beim Empfang schwer abbaubare Einweg-Plastikprodukte wie Strohhalme, Mineralwasserflaschen , Schüsseln, Teller, Tassen und Löffel durch Keramiktassen, Gläser oder Glasflaschen zu ersetzen. Insbesondere forderte die vietnamesische buddhistische Sangha die vietnamesische buddhistische Sangha in den Provinzen und Städten auf, bei den „Hoa Dang“-Festen auf Plastik zu verzichten, um die Wasserverschmutzung zu vermeiden.

In der Botschaft zum Umweltschutz ruft die vietnamesische buddhistische Sangha jeden Menschen dazu auf, sich durch praktisches Handeln nachhaltig für den Umweltschutz einzusetzen und sich damit auch selbst zu schützen. Dies ist notwendiger denn je, mit dem Wunsch und der Verantwortung der dankbaren Kinder, die von Mutter Erde geliebt und beschützt werden.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt