
Um die Kaffeequalität zu verbessern und die Verbrauchernachfrage zu befriedigen, hat der Agrarsektor von Lam Dong zahlreiche Produktionslösungen für die Kaffeebauern eingeführt. Insbesondere konzentrieren sich die lokalen Gemeinschaften auf Programme zur Verbesserung der Kaffeequalität, zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zum Schutz der Umwelt.
Das Landwirtschaftliche Beratungszentrum Lam Dong wird 2023 in Zusammenarbeit mit dem Land- und Forstwissenschaftlichen Institut des Westlichen Hochlands (WASI) das Modell „Intelligenter Kaffeeanbau zur Anpassung an den Klimawandel“ einführen. Das Beratungszentrum hat Kaffeegärten ausgewählt, die mit Obstbäumen gemischt bepflanzt sind und ökologische, soziale und wirtschaftliche Kriterien erfüllen, um das Modell zu entwickeln.
Die Familie von Herrn Pham Duy Hong in der Gemeinde Thuan An beteiligte sich am Kaffee-Durian-Modellprojekt und kümmerte sich um die Pflanzen. Dank neuer technischer Anleitungen erwies sich das Projekt als sehr erfolgreich. Herr Hong erklärte: „Früher habe ich Kaffee und Durian nur nach Erfahrung angebaut, daher war die Wirtschaftlichkeit nicht hoch. Nach der Teilnahme am Programm für intelligente Kaffeelandwirtschaft wurde ich in neuen Techniken geschult, sodass die Pflanzen nun besser wachsen.“
Die Familie von Herrn Tran Van Viet in der Gemeinde Duc Trong bewirtschaftet ihren Garten naturnah und verzichtet auf Herbizide. Dadurch wird das Ökosystem des Gartens verbessert, indem Kohlenstoff im Boden gebunden, die Artenvielfalt erhöht und die Wasserqualität verbessert wird. Herr Viet erklärt: „Naturnahe Bewirtschaftung verbessert den Boden, schont die Gesundheit der Arbeiter und der Pflanzen und belastet die Umwelt nicht. Das Ergebnis sind höhere Erträge und die Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen widrige Wetterbedingungen.“
Bei der nachhaltigen Kaffeeproduktion werden verantwortungsvolle landwirtschaftliche Betriebsmittel eingesetzt, wobei sechs Faktoren für das Pflanzengesundheitsmanagement (IPHM) zu berücksichtigen sind: gesunder Boden, gesunde Pflanzen, intelligente Investitionen, ökologischer Schutz, Feldüberwachung sowie professionelle und verantwortungsbewusste Landwirte.
Herr Le Quoc Thanh – Direktor des Nationalen Landwirtschaftlichen Beratungszentrums
Laut Nguyen Van Chuong, dem Leiter des Landwirtschaftlichen Beratungszentrums Lam Dong, sind Mischkulturen und die Pflege der Vegetation wichtige Faktoren für die Anpassung an den Klimawandel. Daraufhin ändern die Landwirte schrittweise ihre Anbaumethoden und wenden standardisierte Gartenpflegetechniken an.
Die Pflanzenpflege erfordert in jeder Wachstumsphase unterschiedliche Mengen an Dünger und Bewässerung. Daher wird die Bodenfruchtbarkeit analysiert, um eine ausgewogene und bedarfsgerechte Dünge- und Bewässerungsformel zu entwickeln und so die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.
Dr. Nguyen Xuan Hoa, Leiter der Abteilung für Agrarsysteme am WASI, erklärte, dass das Institut drei intelligente Kaffeeanbaumodelle in Lam Dong eingeführt hat. Diese Modelle haben dazu beigetragen, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, bodenbürtige Krankheiten zu reduzieren und Treibhausgasemissionen zu senken.
Das Programm unterstützt die Menschen außerdem dabei, Düngemittel sachgemäß einzusetzen, Wasser zu sparen und die Kaffeeproduktion zu steigern. Nach Programmende im Jahr 2025 wird WASI standardisierte Dünge- und Bewässerungsverfahren für Mischkulturen und reine Kaffeeplantagen in Lam Dong entwickeln und diese anschließend an die lokalen Gemeinschaften weitergeben.
Laut Herrn Le Quoc Thanh, Direktor des Nationalen Landwirtschaftlichen Beratungszentrums, führt die Ausweitung der Kaffeeanbaufläche zu einer Abnahme der Waldfläche. Dies beeinträchtigt das Ökosystem und führt zu Umweltveränderungen. Infolgedessen verringern sich die Kohlenstoffaufnahme- und Wasserspeicherkapazität der Bäume.
In Lam Dong wurden daher zahlreiche Projekte und Programme ins Leben gerufen, um Landwirten technische Maßnahmen, Wissen und Informationen zum verantwortungsvollen Umgang mit Betriebsmitteln sowie zu nach Umwelt- und Sozialstandards wie Rainforest Alliance, UTZ, Fair Trade und Bio zertifizierten Kaffeeanbauverfahren direkt zu vermitteln. „Diese Methoden schützen nicht nur Boden und Wasser, sondern bereichern auch das Ökosystem der Anbauflächen. Der Verzicht auf giftige Chemikalien trägt zum Schutz der Gesundheit der Landwirte und der umliegenden Gemeinden bei“, fügte Herr Le Quoc Thanh hinzu.
Derzeit verfügt die gesamte Provinz über mehr als 323.000 Hektar Kaffeeanbaufläche, davon das Gebiet
Die Kaffeeproduktion erstreckt sich über 310.000 Hektar und wird auf über 1 Million Tonnen geschätzt, was einen großen Anteil der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche ausmacht. Der jährliche Exportwert des Kaffees in der Provinz wird auf 450–500 Millionen US-Dollar geschätzt, wovon etwa 45–50 % auf den EU-Markt entfallen.
Quelle: https://baolamdong.vn/bao-ve-moi-truong-tu-phat-trien-chuoi-gia-tri-ca-phe-ben-vung-391546.html






Kommentar (0)