Individuelle Wohnimmobilien und Projektgrundstücke belegen große Lagerbestände
Der Immobilienmarkt birgt im zweiten Quartal 2024 weiterhin potenzielle Risiken. Der Zugang zu Kapital und die Geschäftstätigkeit der Unternehmen haben sich zwar erholt, verlaufen aber immer noch langsam.
Viele Transaktionen, aber immer noch großer Lagerbestand
Das Bauministerium hat gerade einen Bericht zur Immobilienmarktlage im zweiten Quartal 2024 veröffentlicht.
Auch im Immobiliensektor hat es der Einschätzung zufolge positive Veränderungen gegeben. Dies sei unter anderem auf die Förderung öffentlicher Investitionen zurückzuführen, die sich positiv auf die Geschäftstätigkeit ausgewirkt habe, und auf die Senkung der Bankzinsen, die die Inputkosten für Unternehmen reduziert habe.
Der Immobilienmarkt im Quartal birgt jedoch weiterhin potenzielle Risiken.
Den aggregierten Daten zufolge ist die Zahl der Transaktionen von Wohnungen und Einfamilienhäusern im zweiten Quartal im Vergleich zum ersten Quartal 2024 tendenziell rückläufig. Gleichzeitig ist die Zahl der Grundstückstransaktionen tendenziell steigend (im ersten Quartal 2024 gab es 35.853 Transaktionen von Einfamilienhäusern und Wohnungen und 97.659 Transaktionen von Grundstücken).
Demnach betrug das Transaktionsvolumen für Wohnungen und Einfamilienhäuser 72,2 % im Vergleich zum ersten Quartal 2024 und 87,08 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023; das Transaktionsvolumen für Grundstücke betrug 127,9 % im Vergleich zum ersten Quartal 2024 und 185,8 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023.
Der Immobilienbestand der Projekte beträgt im zweiten Quartal 2024 rund 17.105 Einheiten und Grundstücke (darunter Wohnungen, Einfamilienhäuser und Grundstücke).
Davon sind 2.999 Wohnungen, 7.045 Einfamilienhäuser und 7.061 Grundstücke. Es ist ersichtlich, dass die Bestandsquote hauptsächlich in den Projektsegmenten Einfamilienhäuser und Grundstücke liegt.
Der Bestand an Einfamilienhäusern und Grundstücken beträgt im zweiten Quartal 2024 14.106 Einheiten/Grundstücke (7.045 Einfamilienhäuser; 7.061 Grundstücke), was 73 % gegenüber dem ersten Quartal 2024 entspricht (der Bestand an Einfamilienhäusern und Grundstücken im ersten Quartal 2024 beträgt 19.323 Einheiten/Grundstücke, davon: 8.468 Einfamilienhäuser, 10.855 Grundstücke).
Viele Grundstücksinvestoren machen Verluste, um ihre Güter zu verkaufen. |
Der Kaufpreis steigt ständig
Im zweiten Quartal 2024 stiegen die Wohnungspreise je nach Region und Lage durchschnittlich um etwa 5 bis 6,5 Prozent im zweiten Quartal und um 25 Prozent jährlich.
Nicht nur bei neu eröffneten Projekten, auch bei vielen Altbauwohnungen, die bereits seit vielen Jahren genutzt werden, steigen die Wohnungspreise.
Diese Situation hielt allerdings nur für kurze Zeit an und zeigte zum Ende des Quartals aufgrund der hohen Preise und einer abwartenden Haltung der Käufer Anzeichen einer Abschwächung.
Die Wohnungspreise in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt steigen weiterhin stark an. Insbesondere in Hanoi stiegen die Preise in städtischen Gebieten wie Royal City um 33 %, in The Pride um 33 %, in My Dinh Song Da - Sudico um 32 % und in Vinhomes West Point um 28 %. In einigen alten Stadtgebieten wie Trung Hoa - Nhan Chinh stiegen die Wohnungspreise ebenfalls um 25 %; in Umsiedlungsgebieten in Nam Trung Yen um 20 %.
Wenn Sie jedoch eine Wohnung mit einem langsameren Preisanstieg kaufen möchten, müssen Sie nach Gegenden weiter vom Zentrum suchen, wie etwa dem Projekt Binh Minh Garden Duc Giang, Le Grand Jardin Sai Dong usw., und der Preis liegt nicht unter 3 Milliarden (von 3,2 bis 4,5 Milliarden VND/Wohnung mit 2–3 Schlafzimmern).
Auf dem Sekundärmarkt stiegen die Verkaufspreise einiger Projekte mit hohem durchschnittlichen Preisanstieg im Quartal, wie etwa: 249A Thuy Khue (Tay Ho) um etwa 12,1 % (auf 55,8 Millionen VND/m2), D‘ El Dorado II (Tay Ho) um etwa 9,6 % (auf 80,6 Millionen VND/m2), Vinata Tower (Cau Giay) um etwa 9,9 % (auf 53,1 Millionen VND/m2), Vinhomes D‘Capitale (Cau Giay) um etwa 13,9 % (auf 74,1 Millionen VND/m2) …
Auch in Ho-Chi-Minh-Stadt bleibt der Wohnungsmarkt im zweiten Quartal 2024 dem Preisanstiegstrend nicht entzogen.
Die Preisschwankungen bei Wohnungen der mittleren Preisklasse in Ho-Chi-Minh-Stadt (Preis 35–55 Millionen VND/m2) haben um 2 % zugenommen; bei Wohnungen der gehobenen Klasse (Preis über 55 Millionen VND/m2) sind sie im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 um 5 % gestiegen. Auch die Verkaufspreise gebrauchter Apartmentprojekte in Ho-Chi-Minh-Stadt steigen tendenziell, insbesondere in der Innenstadt. Insbesondere das Apartmentprojekt City Garden (Bezirk Binh Thanh) wird für durchschnittlich 85 Millionen VND pro m2 verkauft, was einem Anstieg von 18 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht; die Projekte Antonia (Bezirk 7) und Masteri Thao Dien (Bezirk 2) haben sich um 11 % bzw. 10 % verteuert.
Analyseberichten zufolge könnten die Wohnungspreise in Ho-Chi-Minh-Stadt jedoch in naher Zukunft weiter steigen, da es auf dem Markt kaum neue Projekte gibt.
Auf dem Sekundärmarkt stiegen die Verkaufspreise einiger Projekte mit hohem durchschnittlichen Preisanstieg im Quartal, wie etwa: Masteri Thao Dien (Bezirk 2) stieg um etwa 6,1 % (auf 77 Millionen VND/m2), Eco Green Saigon (Bezirk 7) stieg um etwa 6,8 % (auf 61,1 Millionen VND/m2), Jamona Heights (Bezirk 7) stieg um etwa 5,9 % (auf 42,6 Millionen VND/m2), The Antonia (Bezirk 7) stieg um etwa 7,2 % (auf 82,6 Millionen VND/m2).
Insbesondere die Villen- und Reihenhaussegmente des Projekts verzeichneten im Vergleich zum Vorquartal höhere Preise. Auch der starke Preisanstieg auf dem Wohnungsmarkt wirkte sich aus und führte zu einem Anstieg der Preise für Einfamilienhäuser, Reihenhäuser in Projekten und Häuser in bestehenden Wohngebieten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/batdongsan/bat-dong-san-nha-o-rieng-le-dat-nen-cua-cac-du-an-chiem-ton-kho-lon-d222377.html
Kommentar (0)