Derzeit wird in vielen sozialen Netzwerken für Mütter in Ha Tinh massiv für Milch aus dem Supermarkt geworben und gehandelt. Die Verkäufer machen ständig Versprechen wie „Milch nach amerikanisch-japanischem Standard“, „echte Milch aus dem Supermarkt“, „Originalpreis, keine Zwischenhändler“ usw., um Kunden anzulocken. Diese Werbung trifft genau die Psyche von Eltern, die ausländische Produkte bevorzugen.

Die Entwicklung des Marktes für Handmilch bringt jedoch auch viele Mängel mit sich. Viele Eltern bestellen oft über Freunde und Bekannte, die online verkaufen, ohne eine konkrete Geschäftsadresse, ohne Rechnungsstellung oder eindeutige Warendokumente, aber alles auf Vertrauensbasis.
„Ich bestellte Meiji-Milch über einen Facebook-Verkäufer, der sie als tragbares Produkt aus Japan anpries, daher war ich von der Qualität sehr überzeugt. Ich hatte gehört, dass viele Mütter dieser Milch vertrauen und dass es sich um ein „echtes japanisches Produkt“ handelt, daher hatte ich keine Zweifel. Als ich das Produkt jedoch erhielt, war die Verpackung verbeult, und als ich versuchte, den QR-Code auf der Verpackung zu scannen, erschienen keine Rückverfolgbarkeitsinformationen, was mich erneut hinsichtlich der Qualität verwirrte“, erzählte Frau NTH aus dem Bezirk Thanh Sen.
Nicht nur Frau H., auch viele andere Eltern sind in die Situation geraten, beim Kauf zunächst auf Vertrauen zu vertrauen, dann aber Angst zu haben, wenn sie die Milch ihren Kindern geben. „Ich habe über Facebook von einem Bekannten Handmilch gekauft, weil ich gehört hatte, dass es sich um ein japanisches Produkt handelte, und deshalb fühlte ich mich bedenkenlos, sie meinem Kind zu überlassen. Doch schon nach wenigen Tagen bekam mein Kind eine leichte Allergie und musste zum Arzt. Da kamen mir Zweifel an der Herkunft der Milch und ich erkannte, dass ich nicht nur auf die Marke achten musste, sondern auch darauf, ob der Körper des Kindes die Inhaltsstoffe der Milch verträgt“, erzählte Frau HTL (wohnhaft in der Gemeinde Thien Cam).

Derzeit gibt es keine spezifischen gesetzlichen Regelungen zum Begriff „Handgepäck“. Handgepäck ist jedoch Waren, die von Einzelpersonen direkt im Ausland gekauft und als persönliches Gepäck, meist per Flugzeug, nach Vietnam zurückgebracht werden. Diese Waren stammen oft von Touristen, Flugbegleitern oder im Ausland lebenden Verwandten. Da Handgepäck, einschließlich Milch für Kleinkinder, nicht über offizielle Vertriebskanäle gelangt, unterliegt es keiner behördlichen Kontrolle und Überwachung hinsichtlich Qualität, Lagerbedingungen oder Legalität des Produkts.
Auffällig an handgetragener Milch ist das Fehlen eines vietnamesischen Unteretiketts. Zwar finden sich auf der Verpackung Informationen wie Nährwertangaben, Gebrauchsanweisungen, Sicherheitshinweise usw., diese sind jedoch alle in Fremdsprachen verfasst, was den Verbrauchern den Zugang und das Verständnis des Produkts erschwert. Zudem fehlen wichtige Informationen wie Importeur, Händler oder Qualitätszertifikate in Vietnam. Manche Produkte weisen zudem ungewöhnliche Kennzeichnungen wie Barcodes auf, die schwer zu scannen sind. Der Mangel an Transparenz und Kontrolle über die Lager- und Transportbedingungen macht handgetragene Milch zu einem potenziell riskanten Produkt, insbesondere für kleine Kinder.

Gefährlicher ist, dass viele Arten von Handmilch aus schwimmenden Quellen, kurz vor dem Verfallsdatum (kurzfristig) oder defekten Waren aus Liquidationslagern im Ausland stammen können. Käufer vertrauen dem Verkäufer und haben kaum Informationen über die Herkunft der Produkte. Zudem werden Produkte, die nicht unter den gegebenen Lagerbedingungen gelagert werden, nach Vietnam transportiert und benötigen mehrere Tage, um den Verbraucher zu erreichen. Dadurch kann die Qualität der Milch leicht beeinträchtigt werden, ohne dass der Verbraucher davon etwas mitbekommt.
Es ist erwähnenswert, dass Verbraucher im Falle eines Vorfalls kaum eine Grundlage für eine Beschwerde oder den Schutz ihrer Rechte haben, da für das Produkt weder eine Rechnung noch Dokumente vorliegen, kein Importeur als verantwortlich genannt wird und das Produkt nicht unter der Aufsicht der nationalen Behörden steht. Viele Käufer geraten in die Situation, „Geld zu verlieren und zu leiden“, müssen aber schweigen, weil sie Ärger befürchten oder denken, „vielleicht liegt es daran, dass das Baby nicht für die Milch geeignet ist“.

„Als ich sah, wie alle meine Freunde Milch mitnahmen, bestellte ich auch welche, weil ich dachte, ausländische Produkte müssten besser sein. Damals habe ich mir nicht viel dabei gedacht und einfach der Werbung geglaubt. Jetzt, wo ich so viel über gefälschte und geschmuggelte Produkte höre, mache ich mir langsam Sorgen. Wenn ich versehentlich minderwertige Milch kaufe, weiß ich nicht, wen ich fragen soll, und ich traue mich nicht, mein Kind weiterhin Milch trinken zu lassen, aus Angst, dass es seiner Gesundheit schaden könnte“, sagte Frau PNL, eine Bewohnerin des Bezirks Tran Phu.
Da der Markt für Handgepäck noch immer viele Schlupflöcher und mangelnde Kontrollen aufweist, müssen Verbraucher proaktiv wachsamer werden und ihre Einkaufsgewohnheiten ändern. Gefährden Sie die Sicherheit und langfristige Entwicklung Ihrer Kinder nicht aufgrund der ausländischen Mentalität. Kaufen Sie Milch stattdessen bei seriösen Anbietern mit eindeutigen Gewerbelizenzen, Produkten transparenter Herkunft, vollständigen vietnamesischen Etiketten und – wichtig – mit den dazugehörigen Rechnungen, damit Sie bei Bedarf die Verbraucherrechte rechtlich verfolgen, nachweisen und schützen können.
Quelle: https://baohatinh.vn/sua-ngoai-xach-tay-lieu-co-an-toan-post291820.html
Kommentar (0)