Preis für Nordschweine
In der nördlichen Region Hanoi kam es zu einem Preisrückgang von etwa 1 VND/kg auf 53.000 VND/kg. In den meisten anderen Provinzen blieb der Preis im Vergleich zum 15. Oktober unverändert, sodass der Durchschnittspreis in der gesamten Region bei etwa 52.900 VND/kg lag. Diese Entwicklung zeigt, dass der Markt stabil bleibt, obwohl es keine klaren Anzeichen für eine steigende Nachfrage gibt.
Illustrationsfoto. Foto: Internet
Schweinepreis im zentralen Hochland
In der Zentralregion ist der Markt für lebende Schweine weiterhin stabil, die Preise liegen zwischen 50.000 und 52.000 VND/kg. Das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage im Inland gilt als Faktor, der der Region Stabilität verleiht, obwohl die Futterkosten nach wie vor hoch sind und die Gewinne der Landwirte erheblich beeinträchtigen.
Südlicher Schweinepreis
In der südlichen Region verzeichneten einige Orte wie Dong Thap und An Giang einen leichten Rückgang, wobei die Preise bei etwa 51.000 bis 52.000 VND/kg blieben. Im Durchschnitt sank der Preis in der gesamten Region leicht auf 52.600 VND/kg, was die vorsichtige Stimmung der Händler während der ruhigen Handelszeit widerspiegelt.
Die aktuelle Preisentwicklung zeigt, dass der Markt für lebende Schweine weiterhin in einem engen Rahmen schwankt und keine signifikanten Veränderungen erkennbar sind. Die Viehwirtschaft ist jedoch mit Risiken durch Krankheiten und Lebensmittelsicherheit konfrontiert, die derzeit als große Herausforderungen gelten.
Laut der Zeitung „Agriculture and Environment“ führt Khanh Hoa die zweite Impfrunde energisch durch und setzt detaillierte, gleichzeitige Biosicherheitsmaßnahmen strikt um, um das Risiko von Krankheitsausbrüchen zu verhindern.
Die Lage in Bezug auf die Afrikanische Schweinepest und die Vogelgrippe in der Provinz Khanh Hoa ist kompliziert und schwer unter Kontrolle zu bringen. Einem Bericht des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz Khanh Hoa zufolge trat die Afrikanische Schweinepest zwischen dem 1. und 12. Oktober in 101 Haushalten in 38 Dörfern sowie in 15 Gemeinden und Bezirken auf. 1.895 Schweine mit einem Gesamtgewicht von über 102 Tonnen mussten getötet werden.
Parallel dazu wurde in zehn Haushalten in vier Gemeinden und Bezirken die Vogelgrippe festgestellt, und 1.203 Vögel mussten getötet werden. Die Wetterumschwünge in der kommenden Zeit werden Prognosen zufolge die Entwicklung der Krankheit begünstigen und das Risiko von Ausbrüchen und einer Ausbreitung der Krankheit erhöhen.
Darüber hinaus erhöht die Existenz gefährlicher Virusstämme wie der Vogelgrippe A/H5 (H5N1, H5N6 usw.) und der Afrikanischen Schweinepest in Verbindung mit der Tatsache, dass viele Viehzüchter die Vorschriften zur Veterinärhygiene nicht strikt einhalten, insbesondere das Entsorgen von Tierkadavern und das Ablassen unbehandelter Abfälle in die Umwelt, das Risiko einer Krankheitsübertragung.
Angesichts dieser komplizierten Situation hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt die Kommunen angewiesen, ein Maximum an Ressourcen zu mobilisieren, um auf keinen Fall nachlässig oder subjektiv zu handeln und kranke oder verdächtige Schweine und Geflügel umgehend zu erkennen und entschlossen zu vernichten und so Ausbrüche gründlich zu bekämpfen.
Die wichtigste Lösung liegt in der verstärkten Impfung aller Nutztiere. Kommunen und Bezirke müssen die Überprüfung dringend abschließen und die zweite Impfphase termingerecht im Jahr 2025 abschließen. Bei der Vogelgrippe muss besonderes Augenmerk auf die Statistiken und Impfungen der Geflügelbestände gelegt werden, um eine Abdeckungsrate von über 80 % der gesamten gefährdeten Bestände sicherzustellen und eine rechtzeitige Nachimpfung neu auftretender Bestände zu gewährleisten.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/gia-heo-hoi-ngay-16-10-2025-nhieu-dia-phuong-tiep-da-giam-nhe/20251016093328377
Kommentar (0)