Kaffeepreise nach unten korrigiert
In der Handelssitzung am 15. Oktober erreichte der Preis für Robusta-Futures für November 2025 auf dem Londoner Parkett 4.588 USD/Tonne, ein Anstieg von 2,25 % bzw. 101 USD/Tonne im Vergleich zur vorherigen Sitzung. Der Futures-Kontrakt für Januar 2026 stieg ebenfalls um 2,1 % bzw. 93 USD/Tonne auf 4.513 USD/Tonne.
Illustrationsfoto. Foto: Internet
Im Gegensatz dazu stieg der Preis für Arabica auf dem New Yorker Parkett zur Lieferung im Dezember 2025 im Vergleich zur vorherigen Sitzung weiter um 1,93 % (7,7 US-Cent/Pfund) auf 407,35 US-Cent/Pfund. Der Kontrakt zur Lieferung im März 2026 stieg ebenfalls um 1,55 % (5,85 US-Cent/Pfund) auf 383,65 US-Cent/Pfund.
In der Region Central Highlands sind die Kaffeepreise am Morgen des 16. Oktober 2025 im Vergleich zu gestern leicht gesunken und schwanken derzeit zwischen 113.000 und 113.800 VND/kg.
Aufzeichnungen zufolge kaufen Händler in Dak Nong Kaffee zum Höchstpreis von 113.800 VND/kg, 800 VND/kg weniger als gestern.
In Dak Lak erreichte der Kaffeepreis ebenfalls 113.800 VND/kg, 700 VND/kg weniger als am Vortag.
In Gia Lai blieb der Preis bei 113.500 VND/kg, nachdem er im Vergleich zu gestern um 700 VND/kg gesunken war.
Allein in Lam Dong sanken die Kaffeepreise um 700 VND/kg und liegen derzeit bei 113.000 VND/kg.
Die inländischen Kaffeepreise liegen derzeit unter dem Durchschnitt von 114.400 VND/kg. Mit Beginn der neuen Erntesaison führt das gestiegene Angebot auf dem Markt zu sinkenden Inlandspreisen, während sich die Preislücke zwischen dem inländischen und dem internationalen Markt aufgrund des reichlichen Angebots weiter vergrößert.
In der Region Central Highlands werden bis zum 20. Oktober überdurchschnittlich hohe Niederschläge prognostiziert. Allein in Dak Lak werden 70 mm erwartet. Dies schafft günstige Bedingungen für das Wachstum der Kaffeepflanzen. Die höhere Produktion wird jedoch den Marktpreis drücken.
Nach Angaben der vietnamesischen Zollbehörde wurden im Kaffeeerntejahr 2024–2025 (Oktober 2024 bis September 2025) Exporte von 1,48 Millionen Tonnen verzeichnet, ein leichter Rückgang von 0,3 % im Vergleich zum vorherigen Erntejahr, der Umsatz stieg jedoch um 52,9 %, was 8,3 Milliarden USD entspricht – ein Rekordhoch für die vietnamesische Kaffeeindustrie.
Trotz des Rückgangs der Inlandspreise werden für die vietnamesische Kaffeeindustrie dank der stabilen Nachfrage aus Europa und den USA weiterhin positive Aussichten erwartet. Als führendes Exportland für Robusta-Kaffee hat Vietnam weiterhin die Nase vorn und dürfte auch in Zukunft gute Preise aufrechterhalten.
Pfefferpreise sind stabil
In den wichtigsten Anbaugebieten fielen die Pfefferpreise am 16. Oktober 2025 vorübergehend nicht mehr und blieben auf einem Niveau von 144.500 – 147.000 VND/kg.
In der Region Central Highlands blieben die Pfefferpreise in Dak Lak unverändert bei 147.000 VND/kg.
Der Pfefferpreis in Gia Lai bleibt unverändert gegenüber gestern bei 144.500 VND/kg.
In Lam Dong stabilisierten sich die Pfefferpreise weiter bei 147.000 VND/kg.
In der Region Südosten blieb der Pfefferpreis in Ho-Chi-Minh-Stadt ohne Schwankungen bei 146.000 VND/kg.
In Dong Nai blieb der Pfefferpreis stabil bei 145.000 VND/kg.
Weltmarkt für Pfeffer
Basierend auf Angeboten von Exportunternehmen und Informationen der International Pepper Community (IPC) werden die Weltmarktpreise für Pfeffer zum 16. Oktober 2025 wie folgt aktualisiert:
Der Preis für schwarzen Lampung-Pfeffer (Indonesien) blieb bei 7.234 USD/Tonne, während weißer Muntok-Pfeffer immer noch 10.093 USD/Tonne erreichte.
Der Preis für brasilianischen schwarzen Pfeffer ASTA 570 blieb bei 6.100 USD/Tonne.
In Malaysia blieb der Preis für schwarzen ASTA-Pfeffer unverändert bei 9.500 USD/Tonne; der Preis für weißen ASTA-Pfeffer blieb ebenfalls stabil bei 12.500 USD/Tonne.
Die Preise für vietnamesischen Pfeffer sind deutlich gesunken: 500 g/l schwarzer Pfeffer sanken um 200 USD/Tonne (entspricht 3,13 %) auf 6.400 USD/Tonne; 550 g/l sanken ebenfalls um 200 USD/Tonne (3,03 %) auf 6.600 USD/Tonne.
Der Preis für weißen Pfeffer aus Vietnam sank um 200 USD/Tonne (2,21 %) und liegt derzeit bei 9.050 USD/Tonne.
Nach neun Monaten des Jahres 2025 verzeichnete die vietnamesische Pfefferindustrie einen Exportwert von rund 1,3 Milliarden US-Dollar und zählt damit zu den milliardenschwersten Agrarprodukten des Landes. Allerdings steht die Branche bei der Sortenwahl vor großen Herausforderungen, da Krankheiten und der Klimawandel die Aufrechterhaltung von Produktivität und Qualität erschweren und die Forschung zur Sortenverbesserung nicht mit der Nachfrage Schritt halten kann.
Aufgrund des begrenzten Angebots und der steigenden Nachfrage dürften die weltweiten Pfefferpreise hoch bleiben, was Vietnam einen Exportvorteil verschafft. Der Mangel an hochwertigem Saatgut bleibt jedoch das größte Hindernis und behindert die nachhaltige Entwicklung der Branche.
Herr Nguyen Quang Ngoc, Leiter des Forschungs- und Entwicklungszentrums für Pfeffer, erklärte: „Pfeffer ist eine mehrjährige Industriepflanze, daher dauert der Prozess der Auswahl und Züchtung neuer Sorten 15 bis 20 Jahre. Diese Arbeit erfordert viele Testphasen, Produktivitätsbewertungen und Stabilitätstests. Wenn dies fehlschlägt, müssen wir von vorne beginnen, was sehr kostspielig ist.“
Das Zentrum hat inzwischen eine Reihe potenzieller Paprikasorten gezüchtet, sowohl einheimische als auch importierte, die sich jedoch noch in der Testphase befinden. Eine neue Sorte wurde beim Ministerium für Pflanzenbau und Pflanzenschutz zur Registrierung eingereicht und soll 2026 anerkannt werden. Dies eröffnet der Paprikaindustrie die Möglichkeit, aktiver bei der Saatgutbeschaffung zu sein und ihre Exportposition zu verbessern.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/gia-nong-san-ngay-16-10-2025-ca-phe-giam-nhe-ho-tieu-on-dinh/20251016093621344
Kommentar (0)