Inländische Pfefferpreise bleiben stabil
Der Rückgang der Pfefferpreise ist heute, am 16. Oktober 2025, in einigen wichtigen Anbaugebieten im Vergleich zu gestern vorübergehend gestoppt worden, wodurch das inländische Pfefferpreisniveau auf 144.500 – 147.000 VND/kg gesunken ist.
In der Region Central Highlands blieben die Pfefferpreise heute in der Provinz Dak Lak unverändert und liegen derzeit bei 147.000 VND/kg.
Der Pfefferpreis in der Provinz Gia Lai bleibt heute unverändert bei 144.500 VND/kg.
Der Pfefferpreis in der Provinz Lam Dong blieb heute unverändert bei 147.000 VND/kg.
In der Region Südosten bleiben die Pfefferpreise in Ho-Chi-Minh-Stadt heute unverändert und liegen derzeit bei 146.000 VND/kg.
Der Pfefferpreis in der Provinz Dong Nai bleibt heute unverändert und liegt derzeit bei 145.000/kg.

In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 wird der Pfefferexportwert Vietnams fast 1,3 Milliarden US-Dollar erreichen und damit zu einem der milliardenschwersten Agrarprodukte des Landes werden. Allerdings steht die Pfefferproduktion vor großen Herausforderungen hinsichtlich der Sortenvielfalt. Krankheiten und der Klimawandel erschweren die Aufrechterhaltung von Produktivität und Qualität zunehmend, während die Forschung und Sortenverbesserung nicht mit den Entwicklungsanforderungen Schritt halten können.
Aufgrund des reduzierten Angebots und der steigenden Nachfrage werden die weltweiten Pfefferpreise voraussichtlich hoch bleiben, was Vietnam zu höheren Exporten verhilft. Der Mangel an hochwertigem Saatgut stellt jedoch den größten Engpass dar und beeinträchtigt die nachhaltige Entwicklung der gesamten Branche.
Herr Nguyen Quang Ngoc, Direktor des Forschungs- und Entwicklungszentrums für Pfeffer, erklärte, Pfeffer sei eine mehrjährige Industriepflanze, sodass der Prozess der Auswahl und Züchtung neuer Sorten 15 bis 20 Jahre dauere. Diese Arbeit erfordere viele Testphasen, Produktivitätsbewertungen und Stabilitätstests. Gelingt dies nicht, müsse man von vorne beginnen, was sehr kostspielig sei.
Das Zentrum hat inzwischen eine Reihe vielversprechender Sorten gezüchtet, sowohl einheimische als auch importierte, die sich jedoch noch in der Testphase befinden. Eine neue Sorte wurde beim Ministerium für Pflanzenbau und Pflanzenschutz zur Registrierung eingereicht und soll 2026 anerkannt werden. Dies weckt die Hoffnung, dass die Pfefferindustrie bei der Sortenwahl proaktiver vorgehen und ihre Exportposition verbessern wird.
Weltmarktpreise für Pfeffer und Einflussfaktoren
Auf dem Weltmarkt hat die International Pepper Association (IPC) basierend auf Angeboten von Exportunternehmen und Exportpreisen in Ländern die neuesten Pfefferpreise mit Stand vom 16. Oktober 2025 wie folgt aktualisiert:
Der Preis für schwarzen Lampung-Pfeffer aus Indonesien blieb unverändert bei 7.234 US-Dollar pro Tonne. Auch der Preis für weißen Muntok-Pfeffer blieb unverändert bei 10.093 US-Dollar pro Tonne.
Der Preis für brasilianischen schwarzen Pfeffer ASTA 570 blieb unverändert bei 6.100 USD/mt.
Der Preis für schwarzen ASTA-Pfeffer in Malaysia blieb unverändert bei 9.500 US-Dollar pro Tonne. Der Preis für weißen ASTA-Pfeffer blieb ebenfalls unverändert bei 12.500 US-Dollar pro Tonne.
Die Preise für alle Arten von vietnamesischem Pfeffer sind stark gesunken. Der Preis für vietnamesischen schwarzen Pfeffer (500 g/l) sank um 200 USD/Tonne (minus 3,13 %) auf 6.400 USD/Tonne; der Preis für 550 g/l sank um 200 USD/Tonne (minus 3,03 %) auf 6.600 USD/Tonne.
Ebenso sank der Preis für weißen Pfeffer in Vietnam um 200 USD/Tonne (minus 2,21 %) und erreichte 9.050 USD/Tonne.
Analysten gehen davon aus, dass der jüngste Rückgang der Pfefferpreise vor allem auf Gewinnmitnahmen nach einer Phase starker Preissteigerungen seit August zurückzuführen ist. Wenn die Preise ihren Höhepunkt erreichen, verkaufen viele Agenten und Händler, um Kapital zurückzugewinnen. Dies führt zu einem Anstieg des kurzfristigen Angebots und damit zu einem leichten Rückgang der Inlandspreise.
Laut der Vietnam Pepper and Spice Association (VPSA) bleibt die Importnachfrage aus China, Indien und Europa stabil, das Kauftempo hat sich jedoch verlangsamt, da die Importeure auf niedrigere Preise warten. Im Inland sind die Lagerbestände zwar nicht hoch, die Kaufkraft ist jedoch aufgrund einer kritischen Mentalität schwach, was zu einer vorübergehenden Stagnation des Marktes führt.
Daten des chinesischen Zolls zeigen, dass das Land in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 6.390 Tonnen Pfeffer im Wert von 43,4 Millionen US-Dollar importierte. Das entspricht einem Rückgang von 14,6 % beim Volumen, aber einem Anstieg von fast 20 % beim Wert. Vietnam überholte Indonesien und wurde mit 2.572 Tonnen zum größten Lieferanten, was einem Marktanteil von 40,2 % entspricht. Der durchschnittliche Exportpreis Vietnams erreichte 7.212 US-Dollar pro Tonne und lag damit höher als der von Indonesien und Brasilien, was das Prestige und die Qualität des Produkts unterstreicht.
Experten prognostizieren, dass die Aussichten für Vietnams Pfefferexporte im vierten Quartal 2025 dank der steigenden Nachfrage aus China, den USA und Europa positiv bleiben. Die Branche muss jedoch massiv in Sorten und Produktionsprozesse investieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf einem zunehmend wettbewerbsintensiven Weltmarkt zu behaupten.
Quelle: https://baonghean.vn/gia-tieu-hom-nay-16-10-2025-tieu-viet-nam-xuat-khau-giam-200-usd-tan-10308276.html
Kommentar (0)