Der kanadische Premierminister Justin Trudeau selbst beschuldigte Indien, hinter dem Tod eines Sikhs in Kanada im vergangenen Juni zu stecken. Ottawa beschuldigte Neu-Delhi, den Mann ermordet zu haben. Ottawa wies den für den Geheimdienst zuständigen indischen Diplomaten der indischen Botschaft in Ottawa aus. Neu-Delhi wies die Vorwürfe Ottawas zurück und reagierte mit der Ausweisung eines hochrangigen Diplomaten der kanadischen Botschaft in Neu-Delhi.
Zuvor war Herr Trudeau nach Indien gereist, um am G20-Gipfel teilzunehmen, entschied dann jedoch plötzlich, die Verhandlungen zwischen Ottawa und Neu-Delhi über ein bilaterales Handelsabkommen auf unbestimmte Zeit auszusetzen.
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau
Die aktuelle Lage lässt keine Aussicht auf eine baldige Verbesserung oder Verschlechterung der Beziehungen zwischen Indien und Kanada erkennen. Der Grund dafür ist, dass die Meinungsverschiedenheit für beide Seiten eine Grundsatzfrage ist und nicht so leicht überwunden werden kann.
Dieses Thema betrifft die große Sikh-Gemeinde in Kanada und stellt eine wichtige Wählergruppe dar, an die Herr Trudeau appellieren muss. Sikhs in Kanada setzen sich für die Gründung eines unabhängigen Staates in Indien ein, und viele Sikhs in Kanada werden von Neu-Delhi als Terroristen angesehen. Herr Trudeau argumentiert mit der Meinungs-, Versammlungs- und Protestfreiheit, um diese Gemeinschaft vor Neu-Delhi zu schützen. Neu-Delhi hingegen ist der Ansicht, dass Ottawa Sikh-Organisationen und -Elemente, die gegen den indischen Staat vorgehen, toleriert und beherbergt. Solche gegensätzlichen Auffassungen und Interessen sind schwer miteinander zu vereinbaren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)