Am Abend des 5. Februar gab die Polizei der Stadt Hanoi bekannt, dass sie eine Gruppe von sieben Personen wegen Schutzgelderpressung und Erpressung von Eigentum im Marktgebiet Long Bien festgenommen habe.

5thumb.jpg
Die Gruppe der Schutzgelderpresser wurde festgenommen. Foto: Polizei Hanoi.

Den Ermittlungsunterlagen zufolge gab es 28 Opfer, darunter Kleinhändler und Fahrer, die Waren zum Marktgebiet von Long Bien transportierten. Sie mussten Kontakt zu der Gruppe aufnehmen und Geld bezahlen, um einen Ort zum Verkauf ihrer Waren zu erbitten.

Eine Gruppe von Menschen drang in die Hong Ha Straße (im Bezirk Phuc Xa, Bezirk Ba Dinh) neben dem Long Bien Markt ein und errichtete direkt vor dem Markttor ein Geschäftsviertel. Diese Gruppe richtete dort einen separaten Bereich ein und sorgte für Schutz.

Die Händler sind gezwungen, die Vereinbarung zu akzeptieren und das von der Gruppe geforderte Geld zu zahlen, um ihre Waren verkaufen zu dürfen. Zahlen sie nicht, dürfen sie nicht mehr verkaufen und werden vom Markt verwiesen.

Nach Angaben der Kriminalpolizei (Stadtpolizei Hanoi) nimmt die Gruppe durchschnittlich 10 bis 30 Millionen VND pro Tag und 400 bis 500 Millionen VND pro Monat ein, was etwa 5 bis 6 Milliarden VND pro Jahr entspricht.

Für die Geldsammlung liegen keine Rechnungen oder Dokumente vor. Dieser Handelsbereich befindet sich auf dem Bürgersteig, ist nicht lizenziert und wird nicht vom Long Bien Market Management Board verwaltet.

Die Behörden erklärten außerdem, dass die Verkäufer die von der Gruppe festgelegten Preise zahlen müssten und nicht verhandeln dürften.

Der Fall wird derzeit untersucht und geklärt.