Laut Gesetz müssen Landnutzer, denen Land zugeteilt oder gepachtet wird, deren Landnutzungsrechte anerkannt werden oder denen der Staat Landnutzungsrechte überträgt, ihre Rechte und Pflichten während des Landnutzungsprozesses wahrnehmen. Allerdings wissen viele Landnutzer in letzter Zeit kaum noch, wo und wann sie die Grundsteuer zahlen müssen und welche Sanktionen ihnen drohen, wenn sie diese nicht zahlen …
Überrascht, als die Steuerrückerstattung aufgrund von Grundsteuerschulden abgelehnt wurde
Frau CM (Bezirk 3, Stadt Bac Lieu ) wollte ihre Einkommensteuerrückerstattung beantragen, doch ihr Antrag wurde abgelehnt, da die Steuerbehörde feststellte, dass sie Grundsteuer schuldete. Frau CM war fassungslos, weil sie nicht verstand, warum sie diese Schulden hatte, und rannte hin und her, um es herauszufinden. Doch dann stellte sich heraus, dass der Grund dafür darin lag, dass sie keine Grundsteuer bezahlt hatte. Als sie ihre Steuern bezahlen wollte, wurde ihr außerdem ein Verspätungszuschlag berechnet. Frau CM teilte empört mit: „Es tut mir so weh, dass meine Grundsteuerschuld in meinen Unterlagen vermerkt ist, ich dann mit der Zahlung im Rückstand bin und wegen überfälliger Steuerzahlungen eine Geldstrafe zu zahlen habe, ohne dass ich davon wusste und keine Benachrichtigung von der Steuerbehörde erhalten habe.“ Nicht nur Frau CM, sondern viele Menschen befinden sich in der gleichen Situation, wenn sie über ihre Grundsteuerschuld informiert werden.
Die Verpflichtung zur Zahlung einer Grundsteuer ist eine der Pflichten, die Landnutzer im Rahmen des Landnutzungsprozesses erfüllen müssen. Für Wohngrundstücke müssen die Landnutzer der Verpflichtung zur Zahlung einer jährlichen nichtlandwirtschaftlichen Landnutzungssteuer gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die nichtlandwirtschaftliche Landnutzungssteuer nachkommen. Viele Haushalte und Einzelpersonen, insbesondere diejenigen, die nicht landwirtschaftlich genutzte Flächen nutzen, achten jedoch aus vielen Gründen selten auf die Zahlung dieser Steuer. Unter anderem beachten viele Menschen die örtlichen Vorschriften nicht. Mittlerweile unterliegen sämtliche Grundstücke, die nicht landwirtschaftlich genutzt werden, laut Gesetz der Grundsteuer. Zu den der Grundsteuer unterliegenden Objekten zählen Grundstücke in städtischen und ländlichen Wohngebieten, einschließlich Grundstücke, auf denen keine Häuser gebaut wurden, für die aber eine Lizenz erteilt wurde und für die dennoch Grundsteuer zu entrichten ist.
Die Menschen können ihre finanziellen Verpflichtungen in Bezug auf Grundstücke auf dem National Public Service Portal begleichen. Foto: KK
Verantwortung von beiden Seiten
Das Gesetz sieht vor, dass Steuerzahler die Grundsteuer jedes Jahr in zwei Raten zahlen müssen, und zwar spätestens am 30. Mai für die erste Rate und am 30. Oktober für die zweite Rate. Steuerzahler können zweimal jährlich zahlen oder im ersten Steuerzahlungszeitraum einmal für das ganze Jahr.
Insbesondere müssen Steuerzahler (Personen mit Landnutzungsrechten) ihren Antrag beim Finanzamt des Bezirks einreichen, in dem sich das Grundstück und das Haus befinden. Die Akte zur Erklärung der nichtlandwirtschaftlichen Steuer umfasst die Erklärung zur nichtlandwirtschaftlichen Grundnutzungssteuer für jedes steuerpflichtige Grundstück; Kopien von Dokumenten im Zusammenhang mit dem Grundstück; Dokumente zum Nachweis der Befreiung oder Ermäßigung (sofern vorhanden). Gemäß Artikel 17 des Rundschreibens 153 müssen Steuerzahler Steuern gemäß der Mitteilung der Steuerbehörde zahlen und diese innerhalb der angegebenen Frist bezahlen. Beispielsweise berechnet und erteilt die Steuerbehörde für Haushalte und Einzelpersonen im Falle der Zahlung jährlicher Steuern bis spätestens 30. September einen Steuerzahlungsbescheid. Für die Übermittlung dieser Mitteilung an den Steuerpflichtigen ist das Finanzamt zuständig. Innerhalb von 10 Arbeitstagen hat der Steuerpflichtige das Recht, Stellung zu nehmen. Erfolgt keine Reaktion, muss der Steuerpflichtige den korrekten, im Bescheid genannten Steuerbetrag entrichten.
Viele Haushalte und Privatpersonen fragen sich, warum sie seit Jahren keine Steuerbescheide mehr erhalten und deshalb nicht wissen, wie viel Steuern sie jährlich zahlen müssen. Erst wenn wir uns an das Finanzamt wenden müssen, erfahren wir, dass wir Grundsteuer schulden und sogar eine Strafe wegen überfälliger Schulden zahlen müssen!
Ein weiteres Problem, das viele Menschen in dieser Situation angaben, besteht darin, dass sie von den lokalen Behörden oder Steuerbehörden nicht über die Verfahren zur ordnungsgemäßen Erklärung und Zahlung der Grundsteuer informiert oder angeleitet wurden. Diese Situation bringt nicht nur Schwierigkeiten für die Bevölkerung mit sich, sondern führt in jüngster Zeit auch zu Einnahmeverlusten des Staatshaushalts bei der nichtlandwirtschaftlichen Grundsteuer. Gerade jetzt ist die Steuererklärung und -zahlung ganz einfach und auch finanzielle Verpflichtungen in Bezug auf Grundstücke können über das Public Service Portal online erfüllt werden. Das Problem besteht darin, die Menschen zu informieren und anzuleiten, damit sie das Zahlen von Steuern verstehen und sich daran gewöhnen.
Kim Phuong
Quellenlink
Kommentar (0)