Ho-Chi-Minh-Stadt: Bei einem Gesundheitscheck wurde bei Herrn Hai, 54, unerwartet Schilddrüsenkrebs im Frühstadium festgestellt.
Herr Hai und seine Frau kehrten aus den USA nach Vietnam zurück, um Tet zu feiern. Seine Frau unterzog sich einer allgemeinen Gesundheitsuntersuchung im Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt. Die Ergebnisse waren normal, es wurden keine Krankheiten festgestellt. Auf dem Heimweg vom Krankenhaus riet seine Frau Herrn Hai, sich vor der Rückkehr in die USA einer allgemeinen Untersuchung zu unterziehen. Zunächst lehnte er ab, da er sich normal fühlte, weiterhin Sport trieb und sich gut ernährte. „Meine Frau drängte mich ständig, also stimmte ich zu, für eine Untersuchung ins Krankenhaus zurückzukehren, um sie zu beruhigen“, sagte Herr Hai.
Die Ergebnisse der Schilddrüsen-Ultraschalluntersuchung zeigten, dass Herr Hai beidseitig Schilddrüsenknoten hatte. Der linke Schilddrüsenknoten war 3 cm groß und wurde als TIRADS 4A klassifiziert (Malignitätspotenzial ca. 5–10 %). Der Patient unterzog sich einer Feinnadelaspiration unter Ultraschallkontrolle. Diese zeigte hyperplastische Schilddrüsenepithelzellen, die eine papilläre Struktur bildeten, was auf papillären Schilddrüsenkrebs schließen lässt.
Am 1. März erklärte Oberarzt Doan Minh Trong, Spezialist II der Abteilung für Kopf- und Halschirurgie, dass sich die Krankheit von Herrn Hai im Frühstadium befinde, noch nicht sehr ausgeprägt sei und die Überlebenschance bei frühzeitiger Behandlung bei über 90 % liege. Bei später Diagnose würde der Krebs in die Lymphknoten metastasieren und sich in Lunge und Knochen ausbreiten, was eine Behandlung erschwere. Der Patient würde schnell körperlich und geistig erschöpft sein.
Herr Hai wurde operiert, um zwei Lappen seiner Schilddrüse zu entfernen. Im linken Schilddrüsenlappen befand sich ein 3 cm großer, deutlich abgegrenzter, noch nicht invasiv wirkender Knoten, wie im Ultraschall zu sehen war. Im rechten Schilddrüsenlappen befand sich ein 1 cm großer, noch nicht invasiv wirkender Knoten. Das Team schnitt die gesamte Schilddrüse mit einem Ultraschallmesser auf und vernähte die Wunde aus kosmetischen Gründen.
Laut Dr. Minh Trong trägt das Ultraschallmesser zur Verringerung der Blutung bei, verursacht weniger Schäden am umliegenden Gewebe und verkürzt die Operationszeit im Vergleich zu einer Operation mit einem herkömmlichen Messer (etwa 2–3 Stunden) auf 60 Minuten.
Herr Hai wurde acht Stunden nach der Operation aus dem Krankenhaus entlassen. Die Operationsergebnisse zeigten, dass sich der Krebs nicht ausgebreitet hatte, sodass der Patient keine zusätzliche Behandlung mit radioaktivem Jod benötigte. Da ihm jedoch die gesamte Schilddrüse entfernt worden war, musste er lebenslang Schilddrüsenhormonpräparate einnehmen.
„Jede Wolke hat auch einen Silberstreifen. Dank des Screenings konnte ich die Krankheit frühzeitig erkennen“, sagte er.
Doktor Trong erkundigte sich nach Herrn Hais Gesundheitszustand nach der Schilddrüsenkrebsoperation. Foto: Nguyen Tram
Es gibt zwei Arten von Schilddrüsenkrebs: gut differenzierten Schilddrüsenkrebs (papilläres und follikuläres Schilddrüsenkarzinom) und schlecht differenzierten Schilddrüsenkrebs (medulläres, schlecht differenziertes und undifferenziertes Schilddrüsenkarzinom).
Das papilläre Schilddrüsenkarzinom macht 80–85 % der Schilddrüsenkrebsfälle aus und hat eine gute Prognose. Mehr als 90 % der Patienten mit papillärem Schilddrüsenkarzinom überleben 10–20 Jahre nach der Behandlung. Invasives papilläres Schilddrüsenkarzinom metastasiert in nahegelegene Lymphknoten. Laut Dr. Trong können bei etwa 10 % der Patienten bereits bei der ersten Untersuchung Lymphknotenmetastasen auftreten.
Im Frühstadium verlaufen Schilddrüsenkrebs und papillärer Schilddrüsenkrebs oft symptomlos oder treten als Knoten oder Knötchen am Hals auf. Die meisten Fälle werden durch eine allgemeine Gesundheitsuntersuchung erkannt. Im Spätstadium treten Symptome wie Gewichtsverlust, Schluckbeschwerden, Engegefühl im Hals usw. auf, mit einem hohen Risiko für Metastasen in Lunge und Knochen.
Ärzte empfehlen regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen, umgehend zu behandeln und die Überlebenschancen zu erhöhen.
Nguyen Straßenbahn
* Der Name des Patienten wurde geändert
Leser stellen hier Fragen zum Thema Krebs, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)