Zuvor hatte das Kind drei Tage lang hohes Fieber, obwohl die Mutter ihm Medikamente gegeben und gängige fiebersenkende Maßnahmen angewendet hatte. Die Körpertemperatur schwankte ständig zwischen 38,5 und 40 Grad Celsius, begleitet von Husten, Schnupfen, pfeifenden Atemgeräuschen, Appetitlosigkeit und Müdigkeit. Erst als das Kind Atemnot bekam, brachten die Eltern es zum Arzt.
Im An Viet Krankenhaus ( Hanoi ) diagnostizierte der Arzt bei dem Säugling eine durch eine RSV-Virusinfektion verursachte Rhinopharyngitis, die sich zu einer Bronchiolitis entwickelte. Der Säugling wurde stationär aufgenommen und mit einem speziellen Beatmungsgerät sowie Atemtherapie, wie Perkussion, Sputumextraktion und nasopharyngealer Absaugung, behandelt, um die Atemwege freizumachen und die Infektion einzudämmen.
Laut Kinderärztin Ha To Nhu ist das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) eine häufige Ursache für Atemwegserkrankungen bei Kleinkindern, insbesondere in der Übergangszeit zwischen den Jahreszeiten. Das Virus wird über die Atemwege übertragen, vor allem durch engen Kontakt wie das Küssen von Kindern – eine Zuneigungsbekundung, die harmlos erscheint, aber viele potenzielle Risiken birgt.
Das RSV-Virus kann über Augen, Nase und Mund in den Körper gelangen und wird leicht von Mensch zu Mensch durch Atemwegssekrete wie Speichel, Tröpfchen beim Husten, Niesen usw. oder durch direkten Kontakt, wie z. B. Händeschütteln, übertragen.
Dieses Virus kann stundenlang auf Oberflächen wie Tischen, Stühlen, Spielzeug, Handtüchern usw. überleben. Kinder können sich infizieren, wenn sie Gegenstände berühren, die das Virus enthalten, und sich anschließend die Hände in den Mund stecken.
Bei gesunden Erwachsenen und älteren Kindern verursacht eine RSV-Infektion in der Regel nur leichte Symptome, ähnlich einer Erkältung. Bei Säuglingen, Kleinkindern unter einem Jahr oder Frühgeborenen kann das Virus jedoch Lungenentzündung, Bronchiolitis und sogar schweres Atemversagen auslösen.
Kinder, die mit dem RS-Virus infiziert sind, zeigen häufig Symptome wie hohes Fieber, häufigen Husten, pfeifende Atemgeräusche, Schnupfen, Unruhe, Müdigkeit, beschleunigte Atmung und Einziehungen des Brustkorbs. Eltern sollten diese Anzeichen genau beobachten. Bei Atemnot, Lethargie oder anhaltendem Fieber muss das Kind frühzeitig einem Arzt vorgestellt werden, um rechtzeitig behandelt werden zu können.
Es gibt derzeit weder einen Impfstoff noch eine spezifische Behandlung gegen das RS-Virus. Ärzte empfehlen Eltern, den Kontakt ihrer Kinder mit Fremden einzuschränken, sich vor jedem Kontakt gründlich die Hände zu waschen und aktiv für eine saubere und gut belüftete Wohnumgebung zu sorgen, um das Risiko einer Virusverbreitung zu verringern.
Quelle: https://baolangson.vn/be-gai-9-thang-tuoi-nhap-vien-vi-thoi-quen-hon-hit-cua-nguoi-lon-5044506.html






Kommentar (0)