Während sich das Rolltor bewegte, hielt sich nach ersten Informationen ein Mädchen namens M. (7 Jahre) an der Tür fest und wurde unglücklicherweise hochgezogen. Als die Familie das Mädchen entdeckte, befand es sich in einem kritischen Zustand.
Unmittelbar danach brachte die Familie Baby M. zur Notfallbehandlung ins An Phuoc General Hospital – Phan Thiet. Hier wurde der Patient wiederbelebt, intubiert und am 24. Mai um 2:00 Uhr morgens ins Kinderkrankenhaus 2 in Ho-Chi-Minh -Stadt verlegt.
Die Ärzte der Intensiv- und Giftstation beurteilten die durch den Sauerstoffmangel verursachten Hirnschäden und leiteten eine aktive Hypothermie ein, um das Gehirn in diesem kritischen Stadium zu schützen. Nach vier Tagen intensiver Behandlung wurde Baby M. vom Beatmungsgerät genommen, war bei Bewusstsein, erkannte seinen Namen und sein Alter und konnte den medizinischen Anweisungen folgen.
MSc. Tran Thi Bich Kim, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Intensivpflege und Giftbekämpfung, erklärte, dass solche Unfälle verhindert werden könnten. Familien müssten daher bei der Auswahl und Nutzung von Rolltoren vorsichtiger sein. Sie sollten insbesondere Türen mit Sicherheitssensoren oder Rücklauffunktion bei Hindernissen bevorzugen. Die Bedienknöpfe sollten hoch und außerhalb der Reichweite von Kindern angebracht sein. Ein Not-Aus-Schalter sorgt im Notfall für schnelles Handeln.
Gleichzeitig müssen Eltern ihren Kindern beibringen , dass Rolltore kein Spielzeug sind. Sie sollten nicht auf die Tür klettern oder sich daran hängen lassen und Kinder auf keinen Fall in der Nähe von Rolltoren spielen lassen, insbesondere nicht, wenn das Tor in Betrieb ist.
Im Falle eines Unfalls ist es notwendig, angemessene Erste Hilfe zu leisten und das Kind so schnell wie möglich in eine medizinische Einrichtung zu bringen, um die Überlebens- und Genesungschancen des Kindes zu erhöhen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/be-gai-ngung-tim-ngung-tho-vi-tai-nan-cua-cuon-tu-dong-post796882.html
Kommentar (0)