Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sind Knöchelschmerzen beim Laufen auf eine Verstauchung zurückzuführen?

(Dan Tri) – Ärzte raten, Schmerzen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, insbesondere bei regelmäßigem Laufen. Bildgebende Verfahren wie Weichteil-Ultraschall oder MRT können Sehnenentzündungen, Bänderrisse oder Gelenkschäden erkennen, die mit Röntgenstrahlen nicht sichtbar sind.

Báo Dân tríBáo Dân trí12/10/2025

Leser Tran Thu Anh hat eine Frage an die Abteilung Neurochirurgie – Wirbelsäule geschickt: „Ich laufe jeden Tag etwa 5 km. In den letzten Tagen schmerzte mein rechter Knöchel plötzlich beim Laufen. Ich laufe in moderatem Tempo, verstehe aber nicht, warum es wehtut. Ich laufe etwa sechs Tage die Woche. Ich hoffe, der Arzt kann mir einen Rat geben.“

Dr. Huynh Dang Thanh Son, stellvertretender Leiter der Abteilung für orthopädische Traumatologie am Nam Sai Gon International General Hospital, antwortete auf die obige Frage: Knöchelschmerzen beim Laufen seien ein häufiges Leiden, insbesondere bei Menschen, die intensiv trainieren oder sich nicht richtig aufwärmen. Durch frühzeitige Erkennung und richtige Behandlung können Läufer schwere Verletzungen vollständig vermeiden und ihre sportlichen Gewohnheiten langfristig beibehalten.

Ursachen für Knöchelschmerzen beim Laufen

Knöchelschmerzen beim Laufen können viele Ursachen haben, darunter:

Überlastungsverletzungen: Dauerhaftes Laufen mit hoher Intensität ohne ausreichende Ruhepausen kann die Achillessehne, den hinteren Schienbeinmuskel oder die Bänder des Sprunggelenks reizen und zu Entzündungen oder Mikrotraumata führen.

Schlechte Lauftechnik: Zu schweres Aufkommen auf der Ferse oder den Zehen, ungleichmäßige Schritte oder das Laufen auf harten Oberflächen (Beton) erhöhen den Druck auf die Knöchel.

Ungeeignete Schuhe: Laufschuhe, denen es an Elastizität mangelt, die den Fuß nicht umschließen oder deren Sohlen abgenutzt sind, verringern die Fähigkeit, Kräfte aufzunehmen, und verursachen Weichteilschäden.

Grunderkrankungen: Knöchelarthritis, Osteoarthritis oder Fußfehlstellungen (Plattfüße, Hohlfuß) können beim regelmäßigen Laufen Schmerzen verursachen.

Leichte oder wiederkehrende Verstauchung: Wenn Sie sich schon einmal den Knöchel verstaucht haben, ist das Band möglicherweise schwach und beim Laufen anfällig für eine erneute Verletzung.

Dr. Huynh Dang Thanh Son, MD, sagte: „Bei einer Lauffrequenz von 5 km an 6 Tagen pro Woche sind Ihre Knöchelschmerzen eher auf eine Überlastung als auf eine Verstauchung zurückzuführen, insbesondere wenn Sie keine direkte Verletzung haben. Um dies eindeutig festzustellen, müssen Sie einen Spezialisten aufsuchen und gegebenenfalls eine MRT- oder Weichteil-Ultraschalluntersuchung durchführen lassen.“

Đau cổ chân khi chạy bộ có phải do bong gân? - 1

Eine fachärztliche Untersuchung hilft festzustellen, ob Knöchelschmerzen auf eine Verstauchung oder eine andere Ursache zurückzuführen sind (Foto: BVCC).

Darüber hinaus wies der Arzt auch auf den Unterschied zwischen akuten Verstauchungen und Sportverletzungen durch Überbeanspruchung hin.

Akute Verstauchung: Tritt auf, wenn der Knöchel plötzlich verdreht wird (z. B. beim Stolpern oder bei einer Fehllandung beim Laufen), wodurch das Band beschädigt wird. Zu den Symptomen gehören sofortige stechende Schmerzen, Schwellungen, Blutergüsse und manchmal Schwierigkeiten beim Stehen oder Gehen. Verstauchungen stehen oft im Zusammenhang mit einer bestimmten Verletzung, z. B. dem Umknicken des Knöchels in unebenem Gelände.

Überlastungsverletzung: Hierbei handelt es sich um eine kumulative Schädigung durch wiederholte Bewegungen, wie z. B. das tägliche 5-km-Laufen an sechs Tagen in der Woche, wie Sie es beschreiben. Der ständige Druck auf die Muskeln, Sehnen oder Bänder rund um den Knöchel verursacht Achillessehnenentzündungen, Schleimbeutelentzündungen oder Mikrotraumata des Weichteilgewebes. Symptome sind meist ein dumpfer Schmerz, der mit jedem Lauf zunimmt und von leichten Schwellungen begleitet sein kann, die aber nicht so deutlich sind wie bei einer Verstauchung.

Wenn Knöchelschmerzen trotz Ruhe länger als ein paar Tage anhalten oder bei jedem Lauf wiederkehren, sollten Sie einen Orthopäden aufsuchen. Zu den Anzeichen, auf die Sie achten sollten, gehören: dumpfe oder pochende Schmerzen, die beim Laufen, langem Stehen oder abends stärker werden; leichte Schwellungen, Hitzegefühl oder Blutergüsse um den Knöchel; eingeschränkte Knöchelrotation oder ein Gefühl der Instabilität beim Gehen; Schmerzen, die nach 3-5 Tagen Ruhe und kalten Kompressen nicht besser werden.

Dr. Son rät: „Nehmen Sie Schmerzen nicht auf die leichte Schulter, besonders wenn Sie regelmäßig laufen. Bildgebende Verfahren wie Weichteil-Ultraschall oder MRT können Sehnenentzündungen, Bänderrisse oder Gelenkschäden erkennen, die auf Röntgenbildern nicht sichtbar sind. Das Saigon South International General Hospital hat bereits viele Fälle schwerer Verletzungen aufgenommen, von Bänderverletzungen bis hin zu Frakturen durch anstrengende körperliche Betätigung.“

Đau cổ chân khi chạy bộ có phải do bong gân? - 2

Wenn Sie auf dem Mittelfuß landen, einen gleichmäßigen Rhythmus beibehalten und bevorzugt auf weichen Oberflächen wie Feldwegen oder Gras laufen, können Sie Schmerzen lindern und Ihre Knöchel schützen (Abbildung: UNM).

So pflegen und verhindern Sie Knöchelschmerzen nach dem Laufen

Um Schmerzen zu lindern und das Sprunggelenk zu schützen, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

Ausreichende Erholung: Reduzieren Sie die Laufhäufigkeit auf 3–4 Tage/Woche und wechseln Sie diese mit gelenkschonenden Übungen wie Schwimmen, Radfahren oder Yoga ab, um Ihren Knöcheln Zeit zur Erholung zu geben.

Kaltkompresse: Legen Sie in den ersten 48–72 Stunden 2–3 Mal täglich für 15–20 Minuten eine Kaltkompresse auf, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern.

Kompressionsverband oder -schiene: Verwenden Sie einen elastischen Verband oder eine Knöchelbandage, um beim Laufen oder Gehen Halt zu bieten und den Druck auf das Weichgewebe zu reduzieren.

Verschreibungspflichtige Medikamente: Verwenden Sie Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente gemäß den Anweisungen Ihres Arztes. Vermeiden Sie die eigenmächtige Einnahme von kortikosteroidhaltigen Medikamenten.

Physiotherapie: Nehmen Sie unter Anleitung eines Spezialisten an Übungen zur Stärkung des hinteren Schienbeinmuskels und der Unterschenkelmuskulatur teil und verbessern Sie die Knöchelflexibilität.

Wählen Sie die richtigen Schuhe: Verwenden Sie spezielle Laufschuhe mit guter Dämpfung, die Ihren Füßen gut umschließen, und wechseln Sie die Schuhe nach 500–800 km Laufleistung, um die Sicherheit Ihrer Füße zu gewährleisten.

Passen Sie Ihre Laufhaltung an: Landen Sie auf dem Mittelfuß, halten Sie einen gleichmäßigen Rhythmus und laufen Sie vorrangig auf weichen Oberflächen wie Feldwegen oder Gras.

Ernährungsunterstützung: Ergänzen Sie Ihre Ernährung mit kalziumreichen (Milch, Lachs), Vitamin D-reichen (Sonnenbaden) und proteinreichen (mageres Fleisch, Bohnen) Lebensmitteln, um die Gesundheit des Bewegungsapparats zu stärken.

Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/dau-co-chan-khi-chay-bo-co-phai-do-bong-gan-20251010151146526.htm


Etikett: Verstauchung

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam
Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne
Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Erleben Sie einen brillanten Tag in der südöstlichen Perle von Ho-Chi-Minh-Stadt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt