Molkenprotein ist eine der beliebtesten Optionen für Menschen, die Muskeln aufbauen möchten. Da es schnell absorbiert wird, ist Molke besonders effektiv, wenn es direkt nach dem Training eingenommen wird. Doch neben Molkenprotein gibt es laut der Gesundheitswebsite Livestrong (USA) noch eine Reihe weiterer Nährstoffe, die für Menschen, die Muskeln aufbauen möchten, wichtig sind.

Für einen optimalen Muskelaufbau benötigt der Körper neben Eiweiß noch eine Reihe weiterer Nährstoffe.
FOTO: AI
Wer Muskeln aufbauen möchte, kann zusätzlich zu Molkenprotein die folgenden Nährstoffe zu sich nehmen:
Kreatin
Kreatin ist eines der wissenschaftlich am besten erprobten Nahrungsergänzungsmittel in der Fitnessbranche. Es unterstützt die Regeneration von ATP, dem Energiemolekül der Zelle. Daher trägt Kreatin zur Verbesserung kurzfristiger, explosiver Bewegungen wie Gewichtheben oder Sprinten bei.
Eine Metaanalyse in der biomedizinischen Forschungsbibliothek PubMed (USA) zeigte, dass Kreatin in Kombination mit Krafttraining die Muskeldicke in den oberen und unteren Extremitäten signifikant erhöhte. Darüber hinaus trägt Kreatin auch zur Erhöhung des Muskelzellvolumens bei, indem es intrazelluläres Wasser speichert und so ein günstiges Umfeld für die Proteinsynthese schafft.
Krafttraining ist der Schlüssel zur Reduzierung des Brustkrebsrisikos
Essentielle Aminosäuren (EAAs)
Darüber hinaus spielen auch essentielle Aminosäuren (EAAs) eine unverzichtbare Rolle. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Aminosäuren, die der Körper nicht selbst synthetisieren kann, wie beispielsweise Leucin, Isoleucin, Valin und Tryptophan.
Die Einnahme von EAAs kann die Muskelproteinsynthese anregen, insbesondere in der Zeit nach dem Training, wenn sich der Körper erholen muss. EAAs können jedoch Protein aus der Nahrung nicht vollständig ersetzen. Sie liefern keine Energie und sollten nur zwischen den Hauptmahlzeiten eingenommen werden, um eine kontinuierliche Muskelsynthese aufrechtzuerhalten.
Glutamin
Glutamin ist eine nicht-essentielle Aminosäure, die in hohen Konzentrationen in der Muskulatur vorkommt und eine wichtige Rolle im Immunsystem und der Verdauung spielt. Bei starker körperlicher Betätigung oder Stress kann der Glutaminspiegel im Blut sinken, wodurch sich der Körper langsamer erholt.
Die meisten Studien an gesunden Sportlern zeigen jedoch, dass Glutamin die Muskelmasse oder -kraft nicht direkt steigert, es sei denn, es wird mit zusätzlichen Proteinen oder Kohlenhydraten kombiniert.
Eine Studie in der Fachzeitschrift ScienceDirect stellte fest, dass Glutamin bei Patienten oder Menschen mit Mangelerscheinungen bei der Muskelregeneration hilfreich sein kann. Laut Livestrong verbesserte Glutamin die Muskelmasse bei normal trainierenden Personen jedoch nicht signifikant.
Quelle: https://thanhnien.vn/3-chat-bo-sung-hang-dau-cho-nguoi-muon-tang-co-ngoai-protein-185251010174233482.htm
Kommentar (0)