Der fünfjährige Patient LHH aus Ho-Chi-Minh -Stadt wurde mit einer starken Blutung eingeliefert. Es handelte sich um eine komplexe, sternförmige Wunde, die von der Stirn über die Augenbraue bis zum Oberlid verlief. Laut Aussage der Familie spielte das Kind vor dem Haus, als der Hund des Nachbarn angerannt kam und es direkt ins Gesicht biss.
Unmittelbar in der Notaufnahme sicherten die Ärzte die Atemwege, linderten die Schmerzen, reinigten die Wunde und verabreichten gemäß Protokoll eine Tetanus- und Tollwutprophylaxe. Dr. Ho Van Phung, kommissarischer Leiter der Zahnklinik des Kinderkrankenhauses 1, aktivierte umgehend das „ELIP 3“-Koordinierungsmodell (Notfall – Interdisziplinär – Intensiv – Sofort) und mobilisierte gleichzeitig drei Fachrichtungen: Augenheilkunde, Zahnmedizin und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Das Team analysierte die Verletzung umfassend, beugte Komplikationen an der Augenhöhle vor und legte die Behandlungsreihenfolge so fest, dass sowohl gesundes Gewebe erhalten als auch spätere Narbenbildung minimiert werden konnten.
Nach über zweistündiger Operation waren mehrere Schichten des Gesichtsgewebes regeneriert, die Lidränder anatomisch korrekt wiederhergestellt, die Funktion des Augenöffnens und -schließens gewährleistet und das Tränensystem geschützt. Die Techniken der verdeckten Nähte entlang der Hautfalte und die Wiederherstellung der Augenbrauenachse trugen zu einer deutlichen ästhetischen Verbesserung bei.
Laut Dr. Ho Van Phung sind Gesichts- und Augenlidverletzungen durch Hundebisse bei Kindern oft kompliziert, da die Körpergröße des Kindes der Kopfgröße des Hundes entspricht. Dies kann leicht zu Rissen in mehreren Gewebeschichten führen, das Sehvermögen beeinträchtigen und schwere Narben hinterlassen. Daher wird das Kind nach der Operation weiterhin betreut, um Infektionen zu bekämpfen und das Sehvermögen zu überwachen. Die Sehfähigkeit wird auch im Erwachsenenalter regelmäßig kontrolliert und die Narben werden behandelt, um optimale ästhetische Ergebnisse zu erzielen.
Das Kinderkrankenhaus 1 empfiehlt, Haustiere sicher zu halten. Hunde müssen gegen Tollwut geimpft, regelmäßig entwurmt, mit Maulkorb versehen und an der Leine geführt werden. Kinder dürfen keinesfalls unbeaufsichtigt mit Hunden spielen, auch nicht mit bekannten. Nach einem Hundebiss sollte die Wunde mindestens 15 Minuten lang mit Seife und sauberem Wasser gewaschen, mit steriler Gaze abgedeckt und umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Die Wunde darf keinesfalls selbst genäht, mit Tabak behandelt oder gefärbt werden.
Quelle: https://baotintuc.vn/van-de-quan-tam/be-trai-bi-cho-becgie-can-rach-mat-benh-vien-huy-dong-3-chuyen-khoa-phau-thuat-khan-cap-20250930152747971.htm






Kommentar (0)