Präsident Gustavo Petro sagte, die kolumbianische Regierung werde als Reaktion auf seinen Aufruf zur Rückkehr in die Heimat Menschen, die ohne gültige Papiere in den USA arbeiten, Kredite gewähren.
Beamte des US-Zoll- und Grenzschutzes überwachen illegale Einwanderer beim Einsteigen in ein Militärflugzeug in Arizona. (Quelle: Skynews) |
Am 1. Februar rief Kolumbiens Präsident Gustavo Petro die in den USA ohne Aufenthaltspapiere arbeitenden Bürger seines Landes dazu auf, ihre Jobs zu kündigen und so schnell wie möglich in ihre Heimat zurückzukehren. Laut Reuters betonte Petro in einem Beitrag im sozialen Netzwerk X: „Reichtum wird nur von arbeitenden Menschen geschaffen. Lasst uns sozialen Wohlstand in Kolumbien schaffen.“
Die kolumbianische Regierung werde denjenigen Kredite gewähren, die seinem Aufruf folgen, in ihre Heimat zurückzukehren und sich für das Startup-Programm der Regierung zu bewerben, sagte Gustavo Petro.
Petros Aufruf erfolgte nach einem erbitterten Streit mit US-Präsident Donald Trump über Einwanderung in der vergangenen Woche, der beinahe einen Handelskrieg ausgelöst und die diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und Kolumbien, ihrem langjährigen Verbündeten in Südamerika, abgebrochen hätte.
Petro hatte der Trump-Regierung zuvor vorgeworfen, illegale Einwanderer zu misshandeln, indem sie ihnen Handschellen anlegte und Militärflugzeuge schickte, um sie aus den USA abzuschieben. Trump war wütend, als Petro zwei Flügen mit abgeschobenen Einwanderern die Landung in Kolumbien verweigerte. Die beiden Seiten verhandelten später, während Investoren kritisierten, Petro untergrabe Kolumbiens exportorientierte Wirtschaft, die stark von den USA abhängig ist.
In den Jahren 2020–2024 erhielt Kolumbien 475 Abschiebeflüge aus den USA und lag damit an fünfter Stelle nach Guatemala, Honduras, Mexiko und El Salvador. Allein im Jahr 2024 erhielt Kolumbien 124 Abschiebeflüge aus den USA.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/ben-bo-vuc-chien-trunh-thuong-mai-voi-my-tong-thong-colombia-co-dong-thai-bat-ngo-302911.html
Kommentar (0)