Phu Tho, ein 31-jähriger Mann, litt an einer seltenen beidseitigen diffusen Lungenschädigung und die Ärzte mussten ihm literweise Kochsalzlösung in die Lunge pumpen, um seine Lunge zu spülen.
Am 12. Oktober teilte ein Vertreter des Phu Tho General Hospital mit, dass der Patient zuvor gesund gewesen sei, seit einem Monat jedoch unter Atembeschwerden und Engegefühl in der Brust bei körperlicher Anstrengung leide. Klinische Untersuchungen ergaben, dass er sich in gutem Zustand befinde, mit einer Sauerstoffsättigung von 96 % und beidseitiger Hypoventilation.
Die Ärzte führten eine CT-Untersuchung des Brustkorbs durch und stellten diffuse Läsionen in beiden Lungenflügeln fest, die Atembeschwerden verursachten. Die Ergebnisse der Bronchialflüssigkeitsuntersuchung und der CT-Untersuchung des Brustkorbs diagnostizierten bei dem Patienten eine „Alveolarproteinose“ – eine Lungenerkrankung, die durch eine abnorme Ansammlung von Proteinen und anderen Substanzen in den Alveolen verursacht wird und den Gasaustausch behindert. Es handelt sich um eine sehr seltene Erkrankung, die in der Regel bei Erwachsenen auftritt, aber auch angeboren sein kann.
Diese Erkrankung tritt häufiger bei Männern als bei Frauen auf und betrifft Menschen zwischen 30 und 60 Jahren. Belastungsfaktoren wie Staub und Rauchen erhöhen das Erkrankungsrisiko.
Zu den Symptomen von Menschen mit alveolärer Proteinose zählen Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Gewichtsverlust, Brustschmerzen, Fieber, Husten und niedriger Sauerstoffgehalt im Blut.
Ärzte verschreiben eine Behandlung mit einer Lungenspülung. Dabei handelt es sich um ein invasives Verfahren, bei dem jeder Lungenflügel mit einer großen Menge Kochsalzlösung gereinigt wird, während der andere Lungenflügel die Atmungsfunktion übernimmt.
Nach der Lungenspülung hatte der Patient weniger Atembeschwerden, seine Lungenfunktionsparameter verbesserten sich und er konnte das Krankenhaus verlassen.
Lungenspülflüssigkeit eines Patienten. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Laut Ärzten bessern sich bei den meisten Patienten die Symptome von Kurzatmigkeit, Husten und erhöhtem Blutsauerstoffgehalt nach einer einzigen Lungenspülung. Eine Lungenspülung ist jedoch keine radikale Behandlung, und manche Patienten benötigen nach einer langen Rückfallphase immer noch wiederholte Lungenspülungen.
Darüber hinaus müssen die Patienten über weitere unterstützende Maßnahmen aufgeklärt werden, wie etwa die Vermeidung des Kontakts mit Giftstoffen oder Reizstoffen, die Sauerstoffeinatmung und die Anwendung von Bronchodilatatoren bei asthmaähnlichen Symptomen.
Ärzte empfehlen Patienten mit ungewöhnlichen Symptomen, sofort einen Arzt aufzusuchen.
Thuy Quynh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)