Wie in vielen anderen Gegenden nehmen auch in Ha Nam die Fälle von Keuchhusten zu, weshalb die Menschen auf ihre Impfungen achten müssen.
In den folgenden Gemeinden gibt es 4 Fälle: Thanh Nguyen (Bezirk Thanh Liem); Nhan Khang (Bezirk Ly Nhan), Kim Binh (Stadt Phu Ly).
Das Ha Nam Center for Disease Control (CDC) hat Proben gesammelt und sie zur Untersuchung an das National Institute of Hygiene and Epidemiology geschickt; Koordinieren Sie gleichzeitig die Untersuchung des Falls mit dem Provinzkrankenhaus, dem Thanh Liem District Medical Center, dem Ly Nhan District und der Stadt Phu Ly. Gleichzeitig müssen in Krankenhäusern und Gemeinden Maßnahmen zur Epidemieprävention und -kontrolle umgesetzt werden.
![]() |
Ein Keuchhustenpatient wird im National Children's Hospital behandelt. |
Derzeit werden die oben genannten vier Fälle stationär im Ha Nam Provincial General Hospital (2 Fälle), im Hung Yen Obstetrics and Pediatrics Hospital (1 Fall) und im National Children's Hospital (1 Fall) behandelt.
Somit wurden von Anfang 2024 bis heute in der gesamten Provinz 9 Fälle von Keuchhusten registriert. Bei 9 dieser Fälle wurde ein positiver Befund hinsichtlich Keuchhustenbakterien festgestellt. Sie befanden sich im Bezirk Thanh Liem (4), im Bezirk Kim Bang (1), in der Stadt Phu Ly (3) und im Bezirk Ly Nhan (1).
Auch in Hanoi ist die Keuchhustenepidemie ein Problem. Konkret gab es in Hanoi von Anfang 2024 bis heute fast 200 Fälle von Keuchhusten in 29 Bezirken, Städten und Gemeinden; während im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 keine Fälle registriert wurden.
Nach Angaben des National Children's Hospital wurden im Zentrum für Tropenkrankheiten des Krankenhauses seit Anfang Juli 2024 bis heute fast 400 Kinder mit Keuchhusten aufgenommen.
Die meisten Krankheitsfälle betreffen Kinder unter einem Jahr, die nicht geimpft wurden oder nicht genügend Impfdosen erhalten haben. Derzeit werden im Zentrum für Tropenkrankheiten fast 40 Kinder mit Keuchhusten behandelt, darunter ein schwerkrankes Kind, das ein Beatmungsgerät benötigt.
Laut Dr. Nguyen Thanh Le, stellvertretender Leiter der Kinderabteilung des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten, wurden in der Kinderabteilung seit Jahresbeginn sporadisch Fälle von Keuchhusten registriert.
Keuchhusten beginnt oft unbemerkt mit Symptomen einer Rhinitis wie verstopfter Nase, laufender Nase, leichten Halsschmerzen, leichtem trockenem Husten und leichtem oder keinem Fieber und hält etwa 1–2 Wochen an.
Dieses Stadium kann leicht mit anderen Symptomen einer leichten Infektion der Atemwege verwechselt werden, insbesondere bei kleinen Kindern, da der Husten sehr schwach ist und leicht mit einer Bronchiolitis verwechselt werden kann. Auch das oben genannte Kind ist einer dieser Fälle.
Nach der Anfangsphase beginnt der Husten paroxysmal zu werden und dauert 10 bis 20 Stunden oder 30 Sekunden bis 1 Minute ununterbrochenen Hustens ohne Atmung an, wodurch das Kind keinen Sauerstoff mehr einatmen kann und es zu Atemstillstand kommt.
Der Hustenanfall endet mit einem keuchenden Geräusch beim Einatmen und kann von Erbrechen begleitet sein. Obwohl Kinder nach einem Hustenanfall oft erschöpft sind, wirken sie zwischen den Hustenanfällen relativ gesund.
Dr. Le betonte, dass die Häufigkeit und Schwere des paroxysmalen Hustens im Verlauf der Krankheit oft zunimmt und 2 bis 6 Wochen anhält.
Dieser Husten tritt häufig nachts verstärkt auf. Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die bereits geimpft wurden, kann die Erkrankung milder und ohne den charakteristischen Husten verlaufen.
Normalerweise dauert Keuchhusten vom Anfangsstadium bis zur vollständigen Genesung etwa drei Monate. Die Krankheit kann von selbst ausheilen und tritt häufig bei Kindern unter 2 Monaten auf.
Um sich selbst und ihre Familien, insbesondere kleine Kinder, zu schützen, müssen die Menschen vollständig geimpft sein und bei verdächtigen Symptomen rechtzeitig eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um untersucht und behandelt zu werden. Keuchhusten hat eine bessere Prognose, wenn er frühzeitig erkannt und behandelt wird.
Wird die Krankheit jedoch erst spät erkannt, kann es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen. Zu den häufigen Komplikationen, die die Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen, gehören: Lungenentzündung – Bronchitis; Atemstillstand;
Hypoxische Enzephalopathie bei Atemversagen und einige andere Komplikationen wie Bindehautblutung, Pneumothorax, eingeklemmte Hernie, Rektumprolaps, Mittelohrentzündung, Epilepsie, geistige Behinderung, Lähmung, Nabel- und Rektumhernie usw. Daher ist eine frühzeitige und richtige Erkennung und Behandlung von Keuchhusten äußerst wichtig.
Was Keuchhusten betrifft, so hieß es in früheren Informationen des Krankenhauses für Geburtshilfe und Kinderheilkunde der Provinz Quang Ninh, dass in diesem Krankenhaus in den vergangenen zwei Monaten 13 Kinder mit Keuchhusten untersucht und stationär aufgenommen wurden. Die Symptome umfassten anhaltenden Husten über mehrere Wochen, Fieber, Zyanose, Erschöpfung, Müdigkeit, Appetitlosigkeit usw.
Die meisten Kinder, die an Keuchhusten erkrankten, waren nicht geimpft oder hatten nicht genügend Impfdosen erhalten. Viele Kinder erkrankten vor dem zweiten Lebensmonat an Keuchhusten, also vor dem empfohlenen Impfalter (gemäß Impfplan erhalten Kinder die erste Dosis Keuchhustenimpfstoff im Alter von zwei Monaten).
Dies ist eine Krankheit, die gefährliche Komplikationen verursacht und bei Kindern unter 3 Monaten höchstwahrscheinlich tödlich verläuft. Die meisten Kinder, die an Keuchhusten erkrankten, waren nicht geimpft oder hatten nicht genügend Impfdosen erhalten. Viele Kinder erkranken an Keuchhusten, bevor sie zwei Monate alt sind.
Da Kinder unter drei Monaten den Impfplan noch nicht erreicht haben oder nicht genügend Keuchhusten-Impfstoff erhalten haben, besteht laut Ärzten ein hohes Infektionsrisiko.
Andererseits besitzt das Kind selbst keine Immunität oder erhält keine Immunität vom Körper der Mutter, da die Mutter zuvor nicht gegen diese Krankheit geimpft wurde. Ein weiterer Grund zur Sorge besteht darin, dass sich der Keuchhusten bei Kindern unter einem Jahr sehr schnell verschlimmert. Je jünger das Kind ist, wenn es an Keuchhusten erkrankt, desto höher ist die Sterblichkeitsrate.
Laut Dr. Nguyen Tuan Hai vom Safpo/Potec-Impfsystem ist die Impfung das Wichtigste zum Schutz der Gesundheit von Kindern, um Keuchhusten vorzubeugen.
Um vorbeugend vorzubeugen, sollten Eltern ihre Kinder regelmäßig zur vollständigen Keuchhustenimpfung bringen: 1. Dosis: Impfung, wenn das Kind 2 Monate alt ist. 2. Dosis: 1 Monat nach der 1. Dosis. 3. Dosis: 1 Monat nach der zweiten Dosis. 4. Dosis: Wenn das Kind 18 Monate alt ist.
Kinder von Müttern, die keine Antikörper gegen Keuchhusten haben, haben ein höheres Risiko, an der Krankheit zu erkranken, als Kinder, die Antikörper von ihren Müttern erhalten.
Um Erkrankungen bei Kindern vor Erreichen des Impfalters proaktiv vorzubeugen, können Mütter während der Schwangerschaft den kombinierten Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Impfstoff (Tdap) erhalten.
Darüber hinaus ist es notwendig, andere Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. regelmäßiges Händewaschen mit Seife und das Bedecken des Mundes beim Husten oder Niesen. Halten Sie den Körper, die Nase und den Rachen Ihres Kindes täglich sauber; Sorgen Sie dafür, dass die Unterkünfte, Kindergärten und Klassenzimmer luftig, sauber und hell sind. Halten Sie Kinder davon ab, sich an überfüllten Orten aufzuhalten, und vermeiden Sie den Kontakt mit Menschen mit Atemwegserkrankungen, insbesondere mit Menschen mit Keuchhusten.
Eltern müssen zwischen Keuchhusten und gewöhnlichem Husten unterscheiden, um ihre Kinder umgehend ins Krankenhaus zu bringen. Bei Verdacht auf Keuchhusten oder bei Auftreten von Krankheitsanzeichen wie: viele Hustenanfälle, rotes oder violettes Gesicht während der Hustenanfälle, jeder Hustenanfall dauert lange; Appetitlosigkeit, häufiges Erbrechen; weniger schlafen; Schnelle Atmung/Atembeschwerden: Das Kind muss zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden, um die Ursache zu ermitteln und eine frühzeitige Behandlung zu unterstützen.
Kommentar (0)