Nach Angaben des Bach Mai Hospital wurden im Rahmen einer 2016 im „Journal of Stroke and Cerebrovascular Disease“ veröffentlichten Studie fast 172.000 Krankenhausaufenthalte wegen ischämischer Schlaganfälle in den USA untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass die Zahl der Schlaganfälle bei kälterem Wetter und insbesondere bei großen Temperaturschwankungen deutlich zunahm.
Eine deutsche Studie im European Journal of Epidemiology ergab, dass bei einem Temperaturabfall von 2,9 °C innerhalb von 24 Stunden die Schlaganfallrate um 11 % steigt. Insbesondere ist diese Rate bei Menschen mit einem bestehenden Schlaganfallrisiko höher, beispielsweise bei Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen usw.

Bei kaltem Wetter steigt die Zahl der Schlaganfälle (Fotoquelle: Bach Mai Hospital).
Darüber hinaus ergab eine Studie über etwa 56.000 Schlaganfalltote über einen Zeitraum von 10 Jahren in Sao Paolo, Brasilien, dass niedrigere Temperaturen die Schlaganfalltodesrate erhöhen, insbesondere bei Menschen über 65.
Laut Associate Professor Dr. Mai Duy Ton, Direktor des Schlaganfallzentrums des Bach Mai-Krankenhauses, ist in den vergangenen Wintermonaten die Zahl der in das Schlaganfallzentrum eingelieferten Patienten erheblich gestiegen, und auch die Zahl der schweren Fälle hat zugenommen.
Das Schlaganfallrisiko steigt um 80 %, insbesondere wenn die Temperatur plötzlich unter 15 Grad Celsius fällt. Experten sagen, dass kalte Temperaturen zu einer Verengung der Blutgefäße und damit zu Bluthochdruck führen können.
Außerdem kann es das Blut verdicken, was zu Blutgerinnseln führen kann. Während der kalten Wintermonate sind viele Menschen weniger aktiv , was ebenfalls zu einem erhöhten Schlaganfallrisiko beitragen kann.
Eine andere Erklärung ist, dass kaltes Wetter in Kombination mit ungesunden Gewohnheiten wie übermäßigem Essen und Trinken den Körper stark belastet.
Um einen Schlaganfall bei kaltem Wetter zu vermeiden, sollte jeder laut Experten bei Wetterumschwüngen regelmäßig seinen Blutdruck kontrollieren.
Und sobald sich in Ihrem Körper leichte Veränderungen zeigen oder Ihr Blutdruck ungewöhnlich ansteigt, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, damit er Ihnen die Medikamente verschreiben und anpassen kann.
Gehen Sie regelmäßig zu Ihrem Arzt, um Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen usw. kontrollieren zu lassen.
Vermeiden Sie plötzliche Kälteeinwirkung, insbesondere bei Temperaturen unter 15 °C. Tragen Sie beim Ausgehen entsprechende warme Kleidung: Wollmütze, Handschuhe, Schuhe und warme Kleidung.
Bewegen Sie sich regelmäßig körperlich, wie von Ihrem Arzt empfohlen. Nehmen Sie ab und halten Sie ein gesundes Gewicht.
Achten Sie auf eine gesunde Ernährung: Vermeiden Sie salzige Speisen und schränken Sie den Verzehr cholesterinreicher Lebensmittel ein. Trinken Sie keinen Alkohol und essen Sie nicht zu viel. Vermeiden Sie übermäßigen Stress.
Rauchen und Tabak verboten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)