Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist durch Blasen um Mund, Hände und Füße gekennzeichnet.
Bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit handelt es sich um eine akute Virusinfektion. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über den Verdauungstrakt durch direkten Kontakt mit Speichel, Nasensekret oder aufgeplatzten Blasen einer infizierten Person.
Sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern sind Darmviren die Ursache der Erkrankung, darunter Coxsackie-, Echo- und andere Darmviren, von denen die häufigsten das Darmvirus Typ 71 (EV71) und Coxsackie A16 sind.
Das EV71-Virus kann schwere Komplikationen und den Tod verursachen.
Die Krankheit tritt in der Regel bei Kindern auf, insbesondere bei Kindern unter 5 Jahren. Allerdings können auch Erwachsene daran erkranken, wenn ihr Immunsystem nicht stark genug ist, um das auslösende Virus zu bekämpfen.
Erwachsene, die sich direkt um kranke Kinder kümmern, ohne vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, oder Erwachsene mit geschwächtem Immunsystem, die einer Umgebung mit krankheitserregenden Viren ausgesetzt sind, können leicht von den Viren infizieren und erkranken.
Die Anzeichen der Krankheit bei Erwachsenen ähneln denen bei Kindern. Allerdings sind die Symptome bei Erwachsenen oft schwer zu erkennen und werden leicht übersehen. In Verbindung mit der subjektiven Einstellung, dass „Erwachsene nicht an Hand-Fuß-Mund-Krankheit erkranken“, wird die Krankheit bei Erwachsenen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, was bei einigen Patienten schwerwiegende Folgen haben kann.
Darüber hinaus können auch Erwachsene, die kranke Menschen pflegen oder mit ihnen in Kontakt kommen, das Virus übertragen. Wenn sie keine entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen treffen, können auch sie die Krankheit übertragen und zu einer Infektionsquelle für Kinder und Familienmitglieder werden.
Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Erwachsenen erkennen
Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit hat bei Erwachsenen die gleichen Symptome wie bei Kindern. In der Anfangszeit sind die Symptome oft nicht so offensichtlich und können leicht mit anderen häufigen Krankheiten verwechselt werden.
Die Inkubationszeit beträgt bei Erwachsenen 3–6 Tage; anfangs kann es zu leichtem Fieber und Halsschmerzen kommen, die leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können.
Bläschenförmiger Ausschlag:
+ Am Körper der infizierten Person bilden sich kleine Bläschen im Mund, an Händen, Armen, Füßen, Knien, Oberschenkeln, Gesäß und in der Leistengegend …
+ Bläschen im Mund können leicht mit Aphten verwechselt werden, was zu einer verzögerten Behandlung und einer Verschlimmerung der Krankheit führt.
Aphthen sind rote Geschwüre oder blasenartige Läsionen mit einem Durchmesser von etwa 2–3 mm auf der Mundschleimhaut, den Wangen, dem Zahnfleisch und der Zunge. Wenn sie aufbrechen, bilden sie Geschwüre im Mund und verursachen Schmerzen.
In manchen Fällen haben Menschen mit Hand-Fuß-Mund-Krankheit jedoch keine Blasen, sondern nur einen roten Ausschlag, sodass es leicht zu Verwechslungen mit anderen Krankheiten kommt.
Bei Erwachsenen können weitere Anzeichen auftreten: Husten, Fieber, laufende Nase, Müdigkeit, Erbrechen, Durchfall, Muskelschmerzen, Appetitlosigkeit ...
Komplikationen der Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Erwachsenen
Die meisten erkrankten Erwachsenen erholen sich nach mehr als einer Woche. Bei manchen Erwachsenen mit schwacher Abwehrkraft verläuft die Krankheit jedoch schwerer, was beispielsweise zu Läsionen auf der Haut und den Schleimhäuten führt; Blasen platzen und bilden Geschwüre, die sich leicht mit Eiter infizieren.
Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Erwachsenen kann, wenn sie nicht richtig gepflegt und behandelt wird, zu gefährlichen Komplikationen führen, beispielsweise zu neurologischen Komplikationen (Enzephalitis, Meningitis, Enzephalomyelitis usw.) und kardiovaskulären Komplikationen (Myokarditis, akutes Lungenödem, Herzinsuffizienz, Herz-Kreislauf-Kollaps usw.).
Diese Komplikationen können lebensbedrohlich sein, daher ist es notwendig, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.
Behandlung der Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Erwachsenen
Es gibt keine spezifische Behandlung für die Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Die Anzeichen und Symptome der Hand-Fuß-Mund-Krankheit klingen in der Regel innerhalb von 7–10 Tagen ab.
Beachten Sie bei der Behandlung zu Hause:
- Fieber senken, Mund- und Rachenschmerzen lindern: Ab einem Fieber von 38 Grad Celsius können Sie Paracetamol einnehmen.
- Juckreiz lindern (falls erforderlich): Anders als bei Kindern verursacht die Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Erwachsenen oft stärkeren Juckreiz. Daher können Sie bei starkem Juckreiz lokale Cremes oder Antiallergika verwenden.
- Pflege von Blasen, Ausschlägen und Geschwüren: Desinfizieren Sie Geschwüre, um die Bildung von Geschwüren und Geschwürinfektionen zu begrenzen; verwenden Sie antiseptische Lösungen wie 1 % Methylenblau oder Mundgel.
- Verwenden Sie keine Antibiotika oder andere Medikamente ohne ärztliche Verschreibung, da Antibiotika bei dieser Virusinfektion nicht wirksam sind.
- Baden Sie täglich mit warmem Wasser. Vermeiden Sie es, die Blasen zu schrubben oder zu reiben, um ein Aufplatzen zu verhindern. Sie können dem Badewasser antiseptische Lösungen beifügen.
Betupfen Sie Blasen nach dem Baden mit Methylenblau oder Betadin-Lösung. Wählen Sie Kleidung aus weichem, locker sitzendem und schweißabsorbierendem Stoff.
- Ernährung: Achten Sie auf eine nahrhafte Ernährung, vermeiden Sie saure, salzige oder scharfe Speisen und vermeiden Sie Speisen, die viel gekaut werden müssen, um die Entstehung von Aphthen zu verhindern.
Essen Sie einige Tage lang weiche Kost und trinken Sie viel. Trinken Sie kühle Getränke und spülen Sie Ihren Mund nach jeder Mahlzeit mit Wasser aus.
Maßnahmen zur Vorbeugung der Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Da es keinen Impfstoff gegen die Hand-Fuß-Mund-Krankheit gibt, konzentrieren sich die Maßnahmen weiterhin auf die Erkennung, die richtige Behandlung und die Vorbeugung einer Infektion.
Erwachsene müssen bei der Betreuung kranker Kinder die Initiative ergreifen, um Infektionen vorzubeugen. Sie müssen die Maßnahmen zur Infektionsprävention für sich selbst strikt einhalten und dürfen nicht zu einer Infektionsquelle für andere werden.
Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser und Seife oder einem Handdesinfektionsmittel, insbesondere nach dem Berühren von Blasen oder Wunden nach der Pflege einer kranken Person.
Reinigen Sie regelmäßig Oberflächen und Werkzeuge, die täglich mit chlorhaltigen Desinfektionslösungen in Kontakt kommen, wie z. B. Schulmaterialien, Türklinken, Treppenhandläufe, Tischplatten, Stühle, Fußböden usw.
Essen Sie gekochte Speisen und trinken Sie abgekochtes Wasser. Teilen Sie kein Essbesteck mit kranken Menschen. Vermeiden Sie engen Kontakt (Umarmungen, Küssen) mit Familienmitgliedern, um die Ausbreitung von Krankheiten einzuschränken.
Letzte Woche wurden in 20 südlichen Provinzen und Städten mehr als 2.000 Fälle von Hand-Fuß-Mund-Krankheit registriert, ein Anstieg von 23 % im Vergleich zur Vorwoche.
Derzeit basieren die Statistiken auf der Zahl der ins Krankenhaus eingelieferten schweren Fälle, während die Zahl der nicht erfassten leichten Fälle viel höher sein könnte.
Berichten aus den Provinzen Binh Duong , Dong Nai und Long An zufolge ist die Fallzahl pro 100.000 Einwohner derzeit höher als im Vorjahr und im Vergleich zum Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Dies sind auch die Provinzen mit einer hohen Rate schwerer Fälle.
In Dong Thap wurden über 900 Fälle der Hand-Fuß-Mund-Krankheit registriert, davon 68 % bei Kindern unter drei Jahren. Es gab bisher nur einen Todesfall.
Auch in Dong Nai gab es 1.694 Fälle, ein Rückgang von 56,37 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 (3.883 Fälle). Todesfälle wurden nicht registriert. Allerdings steigt die Zahl der Fälle seit Anfang März, insbesondere seit Mai, tendenziell an, mit 200 bis 300 Krankenhauseinweisungen pro Woche.
Insbesondere wurde über die Klassifizierung der Hand-Fuß-Mund-Krankheit nicht klar berichtet. 81 % der Fälle in Ho-Chi-Minh-Stadt wurden nicht klinisch klassifiziert, was die klinische Beurteilung und die Bestimmung von Krankheitstrends beeinträchtigt.
Sieben Patienten, meist fünfjährige Kinder, sind gestorben. In fünf von sieben Fällen wurde das Enterovirus 71 (EV17) als Todesursache ermittelt. Dieses Virus verursacht bei Kindern häufig Hand-Fuß-Mund-Erkrankungen und birgt viele Risiken für gefährliche Komplikationen. Schulen und Spielplätze mit vielen Kindern gelten daher als Orte mit einem hohen Risiko für die Verbreitung der Krankheit.
Medizinische Experten sagen außerdem, dass 50 % der Erwachsenen an der Krankheit leiden, ohne Symptome zu zeigen. Dies ist eine wichtige Infektionsquelle, aber weil keine Symptome auftreten, kann die Krankheit sehr leicht auf Kinder übertragen werden.
Auch in vielen anderen Fällen ist die Krankheit vorhanden, die Symptome sind jedoch unklar. Daher ist es wichtig, auf eine frühzeitige Diagnose und einen frühzeitigen Krankenhausaufenthalt zu achten, um Komplikationen und Todesfälle zu vermeiden.
Angesichts der Tatsache, dass sich die Situation im Zusammenhang mit der Hand-Fuß-Mund-Krankheit seit Anfang Mai rapide verschärft hat und es viele Fälle mit schweren Komplikationen gegeben hat, hat das Gesundheitsministerium aktiv Maßnahmen zur Epidemieprävention ergriffen und den Provinzen empfohlen, im Jahr 2023 dringend Pläne zur Prävention von Infektionskrankheiten herauszugeben und eine proaktive Umsetzung vor Ort sicherzustellen.
Darüber hinaus müssen wir die Überwachung und Kontrolle der Seuchenlage sowie die Früherkennung und rechtzeitige Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen verstärken.
Medizinische Einrichtungen müssen Behandlungs-, Untersuchungs- und Behandlungsteams organisieren; die höheren Ebenen müssen die Ausbildung verstärken, eine genaue Überwachung durchführen und die Prävention von Kreuzinfektionen in medizinischen Einrichtungen umsetzen.
Früherkennung von Epidemien, Kommunikation in der Gemeinde und an Schulen zur Epidemieprävention.
Vietnam verfügt derzeit über keinen Impfstoff zur Vorbeugung der Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Daher empfiehlt das Gesundheitsministerium den Provinzen, sich mit Ausrüstung, Chemikalienvorräten und Medikamenten zur Behandlung der Epidemie zu versorgen.
Laut VNA
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)