Der Film „Tunnels: Sun in the Dark“ von Regisseur Bui Thac Chuyen ist zu Ende gegangen. Nach zwei Monaten Laufzeit in den vietnamesischen Kinos erzielte der Film beeindruckende Einnahmen von über 172 Milliarden VND (laut Angaben von Box Office Vietnam ).
Dies ist ein stolzer Meilenstein, der „Die Tunnel“ zum erfolgreichsten Kriegs- und Historienfilm in der Geschichte des vietnamesischen Kinos macht. Beim 3. Da Nang Asian Film Festival (DANAFF III), das noch bis zum 5. Juli stattfand, war „Die Tunnel“ jedoch nicht im Wettbewerb vertreten.
Stattdessen wirkte Regisseur Bui Thac Chuyen als Juror in der Kategorie „Vietnamesischer Film“ mit. In einem kurzen Interview mit einem Reporter von Dan Tri erläuterte er die Gründe für die Abwesenheit des Films, die Schwierigkeiten, die Produktionskosten zu decken, und die Herausforderungen bei der internationalen Vermarktung des vietnamesischen Kinos.
Regisseur Bui Thac Chuyen (Mitte) bei der Eröffnungszeremonie des Da Nang Asian Film Festivals am Abend des 29. Juni (Foto: Organisationskomitee).
„Tunnels“ fehlt in der Liste der vietnamesischen Filme, die dieses Jahr beim DANAFF III im Wettbewerb stehen. Können Sie uns den Grund dafür nennen?
Nach der Veröffentlichung in Vietnam hoffen die Investoren des Films Tunnels , den Film bei mehreren internationalen Filmfestivals einreichen zu können.
Allerdings verlangen einige internationale Filmfestivals, dass der Film die Kriterien für eine internationale Filmfestivalpremiere erfüllt.
Diese Bedingung verhindert, dass die Tunnels an DANAFF III teilnehmen können, obwohl wir das sehr gerne möchten.
Wir hoffen, dass der Film, falls sich die Gelegenheit ergibt, nächstes Jahr ausgewählt wird, denn laut den Bestimmungen sind Filme, die zwischen dem 1. Mai 2024 und dem 30. April 2025 produziert und für den Vertrieb in Vietnam lizenziert wurden, weiterhin teilnahmeberechtigt.
An welche internationalen Filmfestivals wurde „Tunnel“ geschickt, Sir?
Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich noch keine Details preisgeben, da das Auswahlverfahren noch läuft. Der Film wurde eingereicht, aber wir haben noch keine offizielle Rückmeldung von den Filmfestivals erhalten.
Nach mehr als zwei Monaten Laufzeit belaufen sich die Einnahmen von „Tunnel“ aktuell auf 172 Milliarden VND. Hat dieses Ergebnis dazu beigetragen, dass der Film die Gewinnschwelle erreicht hat?
Die Angabe von 172 Milliarden VND stammt von Box Office Vietnam , tatsächlich liegt der Umsatz, der zum Erreichen der Gewinnschwelle nötig ist, jedoch etwas niedriger. Wir haben aber das Investitionskapital zurückgewonnen, und das ist das Wichtigste.
Aus einem sorgfältig investierten Projekt, das dem Risiko eines Verlustes ausgesetzt war, ist nun die Gewinnschwelle erreicht. Wie fühlen Sie sich angesichts dieses Meilensteins?
Ich bin wirklich glücklich. Mit dem Film „Tunnels“ sind 172 Milliarden VND Einspielergebnis für uns nicht mehr nur ein Erfolg, sondern ein großartiger Erfolg. Am wichtigsten ist jedoch nicht nur der Umsatz, sondern die Tatsache, dass das Publikum „ Tunnels“ so aufgenommen hat, wie wir es uns gewünscht haben.
„The Tunnels“ ist nicht nur ein einfaches kommerzielles Produkt, sondern auch ein filmisches Werk mit einer klaren Handschrift des Filmemachers, das die Sichtweise, die Emotionen und die Verantwortung des Künstlers gegenüber der Geschichte der Nation zum Ausdruck bringt.
Für uns Filmcrew ist es eine große Freude, dass das Publikum diese Emotion empfindet.
Sie haben einmal erwähnt, dass „Tunnels“ einen anderen Ansatz verfolgt als frühere Kriegsfilme. Was genau ist für Sie dieser Unterschied?
- Ich bin der festen Überzeugung, dass revolutionäre Filme nicht weniger attraktiv sind; das Problem liegt in der Art des Geschichtenerzählens.
Mit „The Tunnels“ schlugen wir eine neue Richtung ein und konzentrierten uns auf das Menschliche, die Psychologie und die persönlichen Emotionen im historischen Kontext.
Dies ist ein Genre, in dem es schwierig ist, Investoren zu finden, aber ich glaube, dass nach dem Erfolg von Tunnels die Investoren ermutigt werden, Kriegs- und Revolutionsfilmen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Ich hoffe, in Zukunft qualitativ bessere Werke zu schaffen, die sich nicht nur gut verkaufen, sondern auch vom Publikum tief aufgenommen werden.
Regisseur Bui Thac Chuyen im Interview mit dem Reporter von Dan Tri (Foto: Nguyen Ha Nam ).
Nach seiner Veröffentlichung erhielt „The Tunnel“ viele positive Kritiken von Experten; einige meinten sogar, Ihr Werk könne für einen Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert werden. Was halten Sie von diesen Kommentaren?
(Lacht) Ich bewahre bei Komplimenten immer einen kühlen Kopf und mache mir keine Illusionen. Komplimente haben eigentlich nur dann Bedeutung, wenn wir scheitern; aber wenn wir Erfolg haben, ist es wichtig, die Dinge objektiv zu betrachten.
Ich glaube nicht, dass „The Tunnels“ bei allen internationalen Zuschauern Anklang finden wird. In Vietnam gut aufgenommen zu werden, ist eine Sache, aber es weltweit zu verbreiten, ist eine ganz andere.
Das bedeutet, dass für den Erfolg vietnamesischer Filme auf dem internationalen Markt mehr Faktoren als nur die künstlerische Qualität erforderlich sind?
- Ja, es geht nicht nur um einen hervorragenden Film. Man muss sich nur das koreanische kulinarische Austauschdinner im Rahmen der Vietnam-Korea-Kinonacht des Da Nang Asian Film Festival ansehen, und man wird erkennen, dass es sich nicht nur um eine Aktivität der Filmindustrie handelt.
Darunter waren der Botschafter des Landwirtschaftsministeriums, Verbände, Filmkommissionen, nationale Förderorganisationen... Gemeinsam bauen sie die nationale Marke durch das Kino auf.
Es gab sogar Köche, die die kulinarische Kultur vorstellten und damit zeigten, dass jeder Bereich dazu beiträgt, das Image Koreas in den Augen der internationalen Gemeinschaft zu prägen.
Das Kino ist die Türöffnung, aber dahinter verbergen sich Kultur, Tourismus, Diplomatie, Wirtschaft – all das muss zusammenwirken, um Attraktivität für ein Land zu schaffen.
Nach zwei Monaten seit Kinostart hat der Film „Tunnels“ Einnahmen von 172 Milliarden VND erzielt (Foto: Zur Verfügung gestellt vom Filmteam).
Sie meinen, dass Kinos ein nationales Branding benötigen, um international erfolgreich zu sein?
Genau . Damit ein Film ein internationales Publikum erreicht, muss das Land eine klare und attraktive kulturelle Identität besitzen. Das Kino kann die Verantwortung für die Vermarktung eines Landes nicht allein tragen.
Wenn ausländische Zuschauer nichts über Vietnam wissen, fällt es ihnen schwer, sich für unsere Kriegsgeschichte zu interessieren. Es ist wie bei einer Straßenschlägerei: Kennt man jemanden, der beteiligt ist, macht man sich Sorgen, ist man aber nicht involviert, ignoriert man es.
Dasselbe gilt für ein internationales Publikum. Menschen aus Ländern mit Verbindungen zu Vietnam, wie den USA, Frankreich oder Südkorea, können durch den Film „ Die Tunnel“ leicht berührt werden . Zuschauer aus Spanien oder Südafrika hingegen, die den historischen Kontext nicht kennen, werden kaum Mitgefühl empfinden.
Sind Sie besorgt darüber, wie vietnamesische Filme ein internationales Publikum effektiv erreichen können?
- Ja. Ich denke, wir müssen uns darüber im Klaren sein: Um der Welt die Geschichte Vietnams zu erzählen, müssen wir zuerst dafür sorgen, dass sie sich für Vietnam interessieren.
Die Liebe zum Vaterland lässt die Vietnamesen die Opfer ihrer Väter und Großväter tief nachempfinden, doch ausländische Zuschauer haben diese Verbundenheit nicht.
Für viele ist der Vietnamkrieg nur ein kurzer Abschnitt in einem Schulbuch. Ohne ein umfassendes und nachhaltiges nationales Image werden selbst die besten Filme Schwierigkeiten haben, die Herzen des internationalen Publikums zu erreichen.
Wir müssen ernsthafte Maßnahmen ergreifen, um das Image Vietnams in der Welt zu präsentieren, und zwar nicht nur durch Kino, sondern auch durch Kultur, Tourismus, Wirtschaft und Diplomatie.
Welchen Rat haben Sie für junge Filmemacher, die ihre Werke international präsentieren möchten?
- Man sollte sich nicht der Illusion hingeben, ein guter Film allein genüge. Kino ist zwar ein zugängliches Medium, aber damit ein internationales Publikum es akzeptiert, muss es sich unserem Land und unserer Kultur verbunden fühlen.
Lasst uns authentische Geschichten erzählen und jede Gelegenheit nutzen, Vietnams Image zu fördern. Nur wenn Vietnam in den Augen der Welt zu einem attraktiven Reiseziel wird, werden unsere Geschichten wirklich die Welt erreichen.
Vielen Dank an Regisseur Bui Thac Chuyen für das Teilen!
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/giai-tri/bui-thac-chuyen-dia-dao-thu-172-ty-dong-hoa-von-khong-ao-tuong-oscar-20250701091029732.htm






Kommentar (0)