Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Standardisierung der Finanzierung von Vorzugskreditprogrammen

Der Entwurf des Dekrets über den Mechanismus zur Zinssubventionierung wird vom Finanzministerium im Hinblick auf Standardisierung und Vereinheitlichung finalisiert. Ziel ist es, die Zinsunterstützungsmaßnahmen in den Rahmen öffentlicher Investitionen zu integrieren und so eine transparentere und nachhaltigere Rechtsgrundlage zu schaffen.

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng22/11/2025

Einbeziehung des Zinsausgleichs in öffentliche Investitionen

Das Finanzministerium bittet derzeit um Stellungnahmen zum Entwurf des Regierungsdekrets über die Zahlung und Abwicklung von Staatshaushaltsmitteln zur Subventionierung von Zinssätzen für Geschäftsbanken, die Vorzugskreditrichtlinien anwenden. Das Dekret soll voraussichtlich im Januar 2026 von der Regierung veröffentlicht werden und ab März des Folgejahres in Kraft treten.

Laut Finanzministerium zielt dieser Verordnungsentwurf auf eine grundlegende Reform des Ausgabenkontrollmechanismus der Staatskasse ab. Im Fokus stehen die Vereinfachung der Buchhaltung, die Förderung der Digitalisierung von Prozessen und die Präzisierung des Kontrollbereichs der Staatskasse. Gleichzeitig werden die Rolle und Verantwortung der Staatsbank und der Geschäftsbanken bei der Bewertung, der Aufbereitung der Buchhaltung und der Datenverwaltung gestärkt.

Tatsächlich hat die Regierung in den letzten Jahren zahlreiche Kreditvergabeprogramme mit Zinsvergünstigungen für Geschäftsbanken umgesetzt, darunter: Beschluss 30a/2008/NQ-CP (zum Programm zur Unterstützung einer raschen und nachhaltigen Armutsbekämpfung in 61 armen Bezirken); Beschluss Nr. 68/2013/QD-TTg (über Kredite zur Reduzierung von Nachernteverlusten in der Landwirtschaft ); Dekret 67/2014/ND-CP (über Kredite zur Modernisierung und zum Bau neuer Fischereifahrzeuge); Dekret 100/2015/ND-CP (über Kredite für sozialen Wohnungsbau); Beschluss Nr. 43/2022/QH15 (über eine jährliche Förderung von 2 % aus dem Staatshaushalt für Unternehmen, Genossenschaften und Gewerbetreibende);...

Da jedoch jedes Programm über eigene Richtlinien verfügt, ist der Zahlungs- und Abrechnungsprozess nach wie vor uneinheitlich und unkoordiniert, was zu potenziellen Überschneidungen und Schwierigkeiten sowohl für Geschäftsbanken als auch für Leistungsempfänger führt. Hinzu kommt, dass viele Dokumente zur Umsetzung dieser Förderprogramme vor Inkrafttreten des Gesetzes über öffentliche Investitionen 2024 und des Staatshaushaltsgesetzes 2025 veröffentlicht wurden. Daher ist die Standardisierung des Mechanismus für die Zuweisung, Kontrolle der Ausgaben sowie die Zahlung und Abrechnung des Zinszuschussbudgets im aktuellen Kontext dringend erforderlich, um die Umsetzung der staatlichen Förder- und Unterstützungspolitik zu gewährleisten, Überschneidungen und mangelnde Verfahrenskonsistenz zu vermeiden und die effektive Verbreitung der Förderprogramme aus dem Haushalt zu sichern.

Experten analysierten den Verordnungsentwurf und stellten fest, dass das Finanzministerium mit dieser Standardisierung klar den Standpunkt verdeutlicht hat, dass „die Kompensation von Vorzugszinsen für Kredite eine öffentliche Investitionsaufgabe gemäß dem öffentlichen Investitionsgesetz von 2024 darstellt“. Dies trägt dazu bei, die Zinsunterstützung in den „Investitionsrahmen“ einzuordnen, anstatt sie lediglich als separate Beihilfe zu betrachten.

Gleichzeitig legt der Verordnungsentwurf die Verantwortung des Finanzministeriums für die Zusammenstellung und Weiterleitung an die zuständigen Behörden zur Sicherstellung der Finanzierungsquellen für Zinsausgleiche fest. Dadurch wird das Ministerium zu der Stelle, die proaktiv den Fünfjahres-Mittelfristplan und die jährlichen Kostenvoranschläge für die gesamte Vorzugskreditpolitik vorschlägt. Finanzexperten zufolge werden diese Änderungen die Umsetzung der Maßnahmen für Kreditinstitute erleichtern und Privatpersonen und Unternehmen einen effektiveren Zugang zu Vorzugsmaßnahmen und staatlichen Hilfen ermöglichen.

Dieser Dekretsentwurf zielt darauf ab, den Ausgabenkontrollmechanismus im Staatsschatzamt grundlegend zu reformieren.

Dieser Dekretsentwurf zielt darauf ab, den Ausgabenkontrollmechanismus im Staatsschatzamt grundlegend zu reformieren.

Standardisierung von Zahlungsformeln und -prozessen

Ein zentraler Punkt des Verordnungsentwurfs ist die Standardisierung der Formel zur detaillierten Berechnung der Zinszuschüsse für jeden einzelnen Tag der ausstehenden Forderung (Artikel 6.2 des Verordnungsentwurfs). Die neue Formel gewährleistet eine präzise Abbildung der von den Geschäftsbanken für Kreditnehmer reduzierten Zinszuschüsse und vermeidet so ungenaue Schätzungen oder Unterschiede zwischen den Banken.

Der vierteljährliche Zahlungsmechanismus trägt dazu bei, dass die Finanzmittel für Förderprogramme und staatliche Unterstützung kontinuierlich fließen. Die Regelung, nach der Geschäftsbanken vierteljährlich Berichte und Unterlagen zur Beantragung der Zinszahlungen an ihre Kunden einreichen müssen, gewährleistet, dass die tatsächliche Unterstützung für Privatpersonen, Unternehmen und Genossenschaften nicht unterbrochen wird.

Insbesondere die flexiblen Regelungen zu höherer Gewalt (Naturkatastrophen, Epidemien) im Verordnungsentwurf zeugen von Menschlichkeit in der Politik und tragen dazu bei, die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen zeitnah zu verbreiten. Auch die Einführung eines standardisierten Formularsystems (Formular 01-05) durch das Finanzministerium ist ein wichtiger Fortschritt, da es die Transparenz und einfache Überprüfbarkeit von Daten zu Vorzugskrediten erhöht und so Betrug und Verluste reduziert.

Laut Finanzministerium hat der Entwurfsausschuss für Verordnungen bisher alle Inhalte und Rechtsdokumente im Zusammenhang mit den Richtlinien und Vorgaben der Partei und des Staates geprüft. Darauf aufbauend wurde der Zahlungs- und Abwicklungsmechanismus für die Verwendung von Staatshaushaltskapital zur Kompensation von Zinssätzen für Geschäftsbanken festgelegt. Die Inhalte der Beschlüsse Nr. 26-NQ/TW und Nr. 19-NQ/TW (zur Fertigstellung von Landwirtschafts-, Bauern- und ländlichen Straßen) sowie Nr. 68-NQ/TW (zur Vervollständigung von Institutionen und zur Förderung der privaten Wirtschaftsentwicklung) wurden vom Entwurfsausschuss sorgfältig geprüft, integriert und im Verordnungsentwurf vollständig und konkret institutionalisiert.

Darüber hinaus wurden Regelungen im Zusammenhang mit dem Zinssubventionsmechanismus und Anreizen für Kreditinstitute zur Senkung der Zinssätze für private Unternehmen zur Kreditaufnahme für die Umsetzung grüner, zirkulärer Projekte und zur Anwendung des Rahmenwerks für Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) aufgezeigt und spezifiziert.

Daher kann man sagen, dass mit der Veröffentlichung dieses Dekrets ein einheitlicher, synchroner und transparenter Rechtsrahmen für den Mechanismus zur Zinskompensation aus dem Staatshaushalt geschaffen wird. Dies trägt dazu bei, die Rechenschaftspflicht der durchführenden Stellen zu verbessern und Initiativen für Geschäftsbanken zu schaffen. Dadurch wird die Effektivität von Vorzugskreditprogrammen gefördert, die Wirtschaft unterstützt und in den kommenden Jahren eine nachhaltige Entwicklung vorangetrieben.

Quelle: https://thoibaonganhang.vn/chuan-hoa-viec-cap-ngan-sach-cho-cac-chuong-trinh-tin-dung-uu-dai-173961.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt