Die oben genannten Informationen wurden am 26. Juni von Dr. Dang Xuan Vinh, Leiter der Abteilung für allgemeine Planung – Kinderkrankenhaus 2, bekannt gegeben.
Pädiatrische Patienten, die in der Abteilung für Hepatobiliäre Pankreaserkrankungen des Kinderkrankenhauses 2 (HCMC) behandelt werden
Demnach erhielt der elfjährige Junge aus Binh Dinh am selben Morgen eine Lebertransplantation mit den gespendeten Organen seiner biologischen Mutter. Dies ist die erste Lebertransplantation, nachdem das Krankenhaus diese aus verschiedenen Gründen vorübergehend eingestellt hatte.
Laut Krankengeschichte litt Baby B. an einer angeborenen Gallengangsatresie und wurde im Alter von einem Monat einer Gallengangs-Enterischen Anastomose (Kasai) unterzogen. Nach zehnjähriger Behandlung entwickelte das Baby jedoch eine Leberzirrhose und benötigte eine Lebertransplantation, um eine Überlebenschance zu haben. Angesichts dieser Situation beschloss die Mutter des Babys, ihre Leber zu spenden, um ihr Kind zu retten.
Die Leber der Mutter wurde mit Unterstützung des Universitätsklinikums für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt entfernt. Anschließend führte das Ärzteteam des Kinderkrankenhauses 2 die Lebertransplantation für das Baby durch.
Doktor Vinh sagte, dass das Krankenhaus nach dieser Operation voraussichtlich am 30. Juni mit der Lebertransplantation für ein weiteres Kind fortfahren werde, das ebenfalls an einer angeborenen Gallengangsatresie leide und von seiner biologischen Mutter eine gespendete Leber erhalten habe.
Laut Dr. Vinh hat sich das Krankenhaus sorgfältig auf Lebertransplantationen vorbereitet, von der Konsultation und psychologischen Betreuung der Organspender bis hin zur Vorbereitung der Einrichtungen, des Personals, der sterilen Operationssäle, der Ausrüstung, des Verbrauchsmaterials, der Medikamente usw.
Zuvor mussten einige Familien, deren Kinder an Leberversagen im Endstadium litten und im Kinderkrankenhaus 2 behandelt wurden, für eine Lebertransplantation nach Hanoi reisen.
Dr. Pham Ngoc Thach, stellvertretender Direktor des Kinderkrankenhauses 2, nannte drei Gründe für die Verzögerung von Lebertransplantationen bei Kindern. Erstens müsse für eine Lebertransplantation eine immunologische Kompatibilität vorliegen, nicht nur die gleiche Blutlinie der Eltern. Zweitens müsse das Kind auf die Behandlungsmethode ansprechen, da in manchen Fällen eine Lebertransplantation aufgrund verspäteter Ankunft der Kinder überbewertet sei. Drittens sei das Krankenhaus aufgrund der Überweisungen auf Partnerkrankenhäuser angewiesen, um die Leber des Erwachsenen zu erhalten.
Jedes Jahr werden im Kinderkrankenhaus 2 etwa 70 bis 80 Kinder mit Leberversagen im Endstadium aufgenommen, die auf eine Transplantation warten. Bei einer Lebertransplantation liegt die Überlebensrate nach einem Jahr bei 90 % und nach fünf Jahren bei über 80 %.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)