NDO – Am 2. Dezember führte die Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie (B8) des Militärkrankenhauses 175 erfolgreich die erste Operation durch, bei der der Unterkieferknochen durchtrennt und mit einem freien Wadenbeinmuskellappen unter Anwendung moderner 3D-Technologie rekonstruiert wurde. Dies stellt einen Durchbruch in der Behandlung des Ameloblastoms dar und bringt den Patienten unerwartete Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Funktion als auch der Ästhetik.
Bei dem männlichen Patienten NQN (1995, Quang Ngai ) wurde vor 6 Jahren ein Tumor im Unterkieferknochen festgestellt, die Behandlung wurde jedoch nach der ersten Nachuntersuchung abgebrochen. Zuletzt verstärkte sich die Schwellung, der Patient kam mit geschwollenem Unterkiefer, leichter Schleimhautentzündung und -rötung sowie geringen Schmerzen ins Lazarett 175. Die Ergebnisse der Bildgebung zeigten, dass der Tumor den Knochen vom Zahn Nummer 44 bis zum rechten Unterkieferast zerstört hatte.
Das Ameloblastom ist ein gutartiger Tumor, der jedoch Knochen zerstören kann und sich in eine bösartige Erkrankung verwandeln kann, wenn er nicht umgehend behandelt wird. Kieferoperationen zur Entfernung von Tumoren führen häufig zu schwerwiegenden funktionellen und ästhetischen Einbußen und beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten, insbesondere bei jungen Menschen, erheblich.
Der Patient wurde operiert, um den Unterkieferknochen zu entfernen, wobei der Tumor mit einem Sicherheitsabstand von 1 cm entfernt wurde. Gleichzeitig wird der Unterkiefer mit einem freien Peronealmuskel-Haut-Lappen rekonstruiert.
Dies ist eine komplexe Technik, die vom Operationsteam Geschick, Sorgfalt und Ausdauer erfordert. Diese Methode wird jedoch durch 3D-Technologie unterstützt, die den Ärzten dabei hilft, jeden Schneide-, Transplantations- und Rekonstruktionsvorgang genau zu simulieren. Dadurch werden die Operationsergebnisse sowohl funktionell als auch ästhetisch optimiert und bieten dem Patienten eine herausragende Effizienz.
Für den Patienten wird mithilfe der Software eine Schnittlinie und eine chirurgische Führung zum Schneiden des Kieferknochens und des Wadenbeins (Schnittführung) entworfen, die Führung wird ausgedruckt und nach der Simulation des Knochenschneidens und der Rekonstruktion wird ein 3D-Kiefermodell gedruckt.
Biegen Sie die Schiene zunächst entsprechend dem simulierten Kiefermodell. Schneiden Sie dann das Unterkiefersegment vom hohen Ramus bis zur distalen Seite des Zahns 42 durch. Der präparierte Wadenbeinmuskelhautlappen wird entsprechend der Schnittführung durchgeschnitten.
Das Wadenbein wird in die vorgebogene Rekonstruktionsschiene integriert, anschließend werden der Lappenkomplex und die Schiene in den Unterkiefer integriert, um Okklusion und Kieferbeweglichkeit sicherzustellen. Schließlich stellt die mikrochirurgische Gefäßanastomosetechnik das Überleben des rekonstruierten Lappens sicher.
10 Tage nach der Operation erholte sich der Patient gut: insgesamt stabil, kein Fieber, normale Vitalfunktionen, guter Wadenbeinlappen, trockene Operationswunde, schnelle Heilung, Essen, Kauen, Öffnungs- und Schließbewegungen und Gesichtsästhetik waren deutlich verbessert. |
Der Unterkiefer spielt nicht nur beim Kauen, Sprechen und Schlucken eine wichtige Rolle, sondern prägt auch die Gesichtsstruktur.
Daher hat die Rekonstruktion großer Defekte nach der Operation immer höchste Priorität. Der freie Fibulalappen mit 3D-Drucktechnologie bietet viele Vorteile: Er stellt eine ausreichende Knochenversorgung für die Rekonstruktion großer Segmente sicher und ermöglicht es zwei Operationsteams, gleichzeitig zu arbeiten, um die Operationszeit zu verkürzen und die Genauigkeit und Effizienz der Behandlung zu erhöhen.
Doktor Do Van Tu von der Abteilung für Kieferchirurgie am Militärkrankenhaus 175, der die Operation direkt durchführte, sagte: „Die Verwendung einer Software zum Erstellen einer „Schnittführung“ und zum Drucken eines Kiefermodells hilft Chirurgen dabei, die präzisesten Schnittlinien zu erzielen und insbesondere dabei, aus jedem Winkel den perfektesten Unterkieferknochen aus dem Wadenbein zu formen.“
Detaillierte Berechnungen von Schnitten und Transplantaten werden den Ärzten dabei helfen, Operationen einfach und präzise durchzuführen, anstatt wie bisher warten zu müssen, bis der Patient auf dem Operationstisch liegt, um zeitaufwändige Berechnungen durchzuführen.
Die richtige Planung und Umsetzung des Plans bei der Anwendung der 3D-Technologie in der Mikrochirurgie ist ein wichtiger Faktor, um optimale ästhetische und funktionelle Ergebnisse für den Patienten sicherzustellen.“
Heutzutage wird die 3D-Technologie zunehmend in der Zahnmedizin und Kieferchirurgie eingesetzt, beispielsweise in der orthopädischen Chirurgie, der Zahnimplantatchirurgie, der plastischen Chirurgie usw.
Daher trägt der Einsatz von 3D-Technologie zur Simulation und Planung der Operation zur Rekonstruktion des Kieferknochens mit einem mikrochirurgischen Fibula-Lappen zur Vereinfachung bei. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Genauigkeit und Verkürzung der Operationszeit bei, sondern optimiert auch die Behandlungsergebnisse, insbesondere in komplexen Fällen wie der Unterkieferrekonstruktion.
Die Kombination aus 3D-Drucktechnologie und mikrochirurgischen Techniken ist ein Beweis für die kontinuierlichen Bemühungen des Militärkrankenhauses 175, fortschrittliche Technologien anzuwenden, optimale Lösungen bereitzustellen, Behandlungsbedürfnisse zu erfüllen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Kommentar (0)